Neuer PC für Bild und Videobearbeitung und sporadisch Zocken

Tobias80

Cadet 3rd Year
Registriert
Apr. 2010
Beiträge
40
Ich suche einen neuen PC und habe mir das folgendes nach einigem beschäftigen zusammengestellt.
Preis inkl. Zusammenbau - da mir ein Ansprechpartner für den Fall der Nähe wichtig ist - habe ich aktuell 2399€

Was seht ihr hier als Verbesserungspotential?

  • Ich möchte auf Intel setzen.
  • Am Anfang hatte ich 64GB RAM bin da jetzt aber abgekommen und hab lieber 32GB mit 7200 anstelle 6000 genommen (Intel 200s Boost - was ist euere Meinung 32GB 7200 (schneller wird teuer) oder 64GB mit 6000
  • Bei der SSD habe ich für das System eine Pro ausgewählt, für den Rest Daten habe ich jeweils EVO PLUS genommen - was ist euere Meinung (nur EVO, nur Pro, oder so lassen)
  • Bei der Grafikkarte möchte ich nicht über 350 (max 400) € gehen deshalb die 4060. Was ist euere Meinung - auf die 5060 warten - lohnt sich das?
  • Mainboard habe ich ein relativ teueres ausgesucht, da dieses viele USB3/4 hat und nicht viele alte USB2.0. Ich halte dies für Zukunftsfähiger.

Mein aktuell eingesetzter PC ist 10 Jahre alt.
Der neue soll wieder eine Weile halten

Hier das gewählte für 2400€ im Angebot (Stand der ersten Anfrage) - unten was ich nun Anfragen werden


Hier was ich nun ändern würde und erneut Anfragen würde aufgrund der Kommentare (wird ggf. weiter angepasst) - denke Preis liegt dann weiterhin mit Zusammenbau bei ca 2400€


 
Möchtest du mit dem PC spielen?
nur selten, ist keine Priorität
Welche Spiele genau?
Verschiedenes aber muss nicht die höchste Auflösung sein
Welche Bildschirmauflösung nutzt dein Spielmonitor?
1920X1200
Ultra/hohe/mittlere/niedrige Grafikeinstellungen?
mittlere
Genügen dir 30 FPS oder sollen es 60 oder gar 144 FPS oder mehr sein?
30 FPS
Möchtest du den PC für Bild-/Musik-/Videobearbeitung oder CAD nutzen?
Ja Beispiel ACDSee Luxea oder Hugin
Hast du besondere Anforderungen oder Wünsche?
Stabil, Leise, Zukunft
Wieviele und welche Monitore möchtest du nutzen?
2 EIZO
Hast du noch einen alten PC, dessen Komponenten teilweise weitergenutzt werden könnten?
Ja habe ich aber da werde ich höchstens eine 870 EVO SSD übernehmen
Wie viel Geld bist du bereit auszugeben?
2500€
Wann möchtest du den PC kaufen?
Mai bis max JULI (WIN 11 muss her wegen Sicherheit)
Möchtest du den PC..
  1. zusammenbauen lassen
Selbstbau und Allgemein: Wie schätzt du dein Vorwissen zum Thema ein?
Kein Eigenbau auch wenn ich mich gut auskenne - im Entwicklungsbereich tätig mit Elektronik
Bestätigung
  1. Ich habe den Fragebogen bestmöglich beantwortet und verstehe, dass mein Thread ohne diese Angaben geschlossen werden kann.
Zuletzt bearbeitet:
Tobias80 schrieb:
1920X1200 / 30fps
Boooah, echt?

Vielleicht findest du am PC noch Einsparpotenzial und gönnst dir mal einen neuen Monitor. ✌️

Es gibt übrigens mittlerweile 4TB m.2
 
gibts nen speziellen grund für eine nvidia gpu?

beim ram würde ich auf 2x24 umsteigen, ggf. richtung DDR5 8000. 32gb ist ein bisschen eng finde ich.

alternativ als SSD die kingston fury renegade gen4 - würde die günstigere nehmen.

beim board kannst du auch günstiger einkaufen, bspw. asrock z890 livemixer. die 300€ für ein board würde ich nur sprengen, wenn das dann irgendwelche zwingenden features hat, wie bspw. onboard 10g lan oder so.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Questionmark
Sinatra81 schrieb:
Boooah, echt?

Vielleicht findest du am PC noch Einsparpotenzial und gönnst dir mal einen neuen Monitor. ✌️

Es gibt übrigens mittlerweile 4TB m.2
2 X 2TB ist der gleiche Preis als 4TB.
Mehr Ausfallschutz und bei geschickten Handling Lese von einer und schreiben auf die andere warscheinlich sogar schneller? Oder Denkfehler?
 
Einsparpotenziale:


Aber dafür:
https://geizhals.de/?cat=gra16_512&xf=132_16384~9816_03+05+18+-+RTX+5060+Ti
Bitte keine 4060.

Außerdem:
2x24 oder 2x32GB Ram. Wenn es wieder 10 Jahre halten soll.
Eine (spätere) Vollbestückung ist nicht optimal.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: djducky, Maxysch und duskstalker
Ich habe zum Glück nur selten mit Videobearbeitung zu tun.
Meine Erfahrung mit DaVinci Resolve Studio zeigen aber, dass:
32GB die absolute Untergrenze sind und du mit einer 8GB Grafikkarte nicht glücklich werden wirst.

Die 2x 2TB SSDs würde ich gegen 1x 4TB tauschen.
Den CPU Kühler z.B. gegen einen Arctic Freezer (s.o.) tauschen und das Geld in eine bessere GPU oder mehr Arbeitsspeicher stecken.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: djducky
duskstalker schrieb:
gibts nen speziellen grund für eine nvidia gpu?

beim ram würde ich auf 2x24 umsteigen, ggf. richtung DDR5 8000. 32gb ist ein bisschen eng finde ich.

alternativ als SSD die kingston fury renegade gen4 - würde die günstigere nehmen.

beim board kannst du auch günstiger einkaufen, bspw. asrock z890 livemixer. die 300€ für ein board würde ich nur sprengen, wenn das dann irgendwelche zwingenden features hat, wie bspw. onboard 10g lan oder so.
NVIDIA hab für das Geld nix besseres gefunden.
2 X 24GB dachte ich auch erst aber da gibt es wenig Auswahl und 8000 ist ziemlich teuer generell.
Die Samsung EVO ist günstiger als die Kingston und bisher hatte ich nur Samsung

Beim Board war ich halt schon immer bei ASUS und fand die auch immer gut. Muss ich mir ggf. mal genau vergleichen....
 
Tobias80 schrieb:
Beim Board war ich halt schon immer bei ASUS und fand die auch immer gut
Ich empfehle, sich nicht an einen einzelnen Hersteller zu orientieren und nach Möglichkeit davon Abstand zu nehmen
 
Tobias80 schrieb:
NVIDIA hab für das Geld nix besseres gefunden.
2 X 24GB dachte ich auch erst aber da gibt es wenig Auswahl und 8000 ist ziemlich teuer generell.
Die Samsung EVO ist günstiger als die Kingston und bisher hatte ich nur Samsung

Beim Board war ich halt schon immer bei ASUS und fand die auch immer gut. Muss ich mir ggf. mal genau vergleichen....

Diese 48 GB wären vielleicht tatsächlich noch eine Alternative - wären 20€ mehr.
Was haltet ihr von G.Skill?
https://www.arlt.com/Hardware/PC-Ko...48GB-DDR5-7200-CL36-46-46-115-on-die-ECC.html

Bei 64 GB gibt es aktuell bei ARLT max. 6800 und der Preis ist heftiger
 
Zuletzt bearbeitet:
Spare wie empfohlen bei Mainboard, SSD, Kühler und Lüftern - und investiere in eine 5060 Ti 16Gb für ab ~450€ sowie 64GB RAM. Beim 501-Gehäuse langt es auch, wenn du nochmal einen baugleichen Lüfter oder nen Arctic dazu packst, maximal zwei.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: KarlsruheArgus und Zwirbelkatz
Tobias80 schrieb:
Welchen Vorteil hätte ich
Je nach Mainboard werden die zur Verfügung stehenden Lanes zwischen den Festplatten und der Grafikkarte aufgeteilt. Man sollte sich vorher informieren, ob man in Summe hinkommt. Oder eben ggf. seine Wahl anpassen.

Beim aktuellen Intel-Chipsatz bin ich da leider nicht im Bilde. Das wissen andere besser.

Den Preis deines gewählten Mainboards hatte ich oben vergessen zu kritisieren.
Das Geld ist im (Grafik-) Ram besser aufgehoben.


Tobias80 schrieb:
NVIDIA hab für das Geld nix besseres gefunden.
Bedauerlicherweise sind Grafikkarten teurer geworden. Dafür kauft man seltener als früher.
 
Das Gehäuse was du dir ausgesucht hast, hat schon zwei 140mm Lüfter ab Werk.
Drei weitere sind mmn. unnötig. Einer zusätzlich ist sicherlich sinnvoll (zwei in die Front, einer hinten) dann hast du einen leichten Überdruck, was tendentiell für weniger Staub im Gehäuse sorgt. Noch mehr brauchst du aber nicht (da wird ja keine RTX 5090 in der Kiste landen) und machen den Rechner nur lauter.

Tobias80 schrieb:
Mehr Ausfallschutz und bei geschickten Handling Lese von einer und schreiben auf die andere warscheinlich sogar schneller? Oder Denkfehler?
Am Ausfallschutz ändert sich nichts, außer du legst alle Daten doppelt ab (dann hast du aber effektiv auch nur die halbe Kapazität).
Vorteile beim lesen/schreiben halte ich auch für vernachlässigbar, moderne SSDs sind schon so extrem schnell, da hast du das Limit normalerweise an anderer Stelle (Berechnungszeit, Netzwerkübertragung).
Falls du doch einen Usecase findest, der von getrennten Laufwerken fürs gleichzeitige Lesen und Schreiben profitiert und eine einzelne nvme SSD tatsächlich mal der Flaschenhals wäre, hast du ja mit deiner System-SSD immernoch ein zweites sehr schnelles Laufwerk.
Mit einer einzelnen SSD sparst du dir den Verwaltungsaufwand (was packe ich wo hin) zudem neigen SSDs teilweise dazu langsamer zu werden, wenn sie voller werden. Da hast du mit einer einzelnen großen einfach mehr "Luft nach oben."

Beim RAM würde ich tendenziell auch eher zu "mehr & schnell" statt "weniger & besonders schnell" gehen.
Besonders schneller RAM bringt zwar tatsächlich ein wenig Leistungszugewinn (oft nur im einstelligen %-Bereich), zu wenig RAM bedeutet aber direkt extreme Performanceeinbrüche oder gar Abstürze. Zumal OC-RAM dann auch instabiler laufen kann.
Gerade wenn die Kiste regelmäßig mit der Videobearbeitung längere Zeit ordentlich belastet wird, würde ich da eher auf jederzeit genug RAM und möglichst hohe Stabilität gehen.

Bei der Grafikkarte würde ich direkt auf die RTX 5060Ti 16GB gehen. Die ist nicht nur 50% schneller als die RTX 4060, sondern bringt auch doppelt so viel VRAM (das kann auch für deine Software sinnvoll sein, insbesondere wenn zukünftig irgendwelche lokal berechneten KI-Features genutzt werden sollen) + sie ist eben aus der aktuellsten Nvidia Generation und hat so zukünftig in Sachen Treiberoptimierung und Featuresupport gegenüber der 4000er Generation ggf. die Nase vorn.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: KarlsruheArgus, djducky und Zwirbelkatz
Zwirbelkatz schrieb:
Je nach Mainboard werden die zur Verfügung stehenden Lanes zwischen den Festplatten und der Grafikkarte aufgeteilt. Man sollte sich vorher informieren, ob man in Summe hinkommt. Oder eben ggf. seine Wahl anpassen.

Beim aktuellen Intel-Chipsatz bin ich da leider nicht im Bilde. Das wissen andere besser.

wenn man jetzt mal vom z890 livemixer ausgeht (was ich persönlich als eines der besten sub 300€ boards ansehe, mit abstand, vorallem kostet das ding jetzt nur noch 230€) hat man da bei der IO folgendes:

1x gen5 x4 nvme via cpu
1x gen4 x4 nvme via cpu
1x gen5 x16 pcie slot, der x8+x8 oder x8+x4+x4 bifurcation unterstützt (andere boards mit einem zweiten x16 slot wären Slot1 x8 + Slot 2 x8 oder x4+x4)
2x gen4 x4 nvme via chipsatz
2x gen4 x4 pcie slots via chipsatz

2x thunderbolt 4 via cpu

und das alles komplett ohne lanesharing. das kann man alles gleichzeitig belegen und benutzen.

unterm strich bekommt man da ohne irgendwelches lanesharing 6 nvme ssds + grafikkarte mit x16 unter (1 gen5, 5 gen4 ssds) wenn man die pcie slots mit m2 adaptern nutzt. oder halt 2 pcie karten (bspw. capture card und 10g lan) und 4 nvme ssds.

hinten 12x usb3, intern 4x usb3 plus usb c, 2,5 gbit onboard lan, brauchbarer onboard sound mit toslink out, zwei usb ports haben ne eigene spannungsversorgung für usb audio oder stromhungrige usb geräte.

und das VRM für die cpu ist richtig ordentlich und die kühlkörper können auch was. die nvme slots sind toolless und die kühler quick release.

von der preis/leistung her gibts für mich für z890 kein besseres board und für 230€ ist das ein phänomenales board. klar, andere haben einen 2. x16 slot oder 10g onboard lan oder thunderbolt 5 statt 4, aber die boards kosten teilweise 2-4x so viel.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: djducky und Zwirbelkatz
Danke für den Tip mit dem ASROCK z890 livemixer.
Ich hab das jetzt mal dem ASUS verglichen und denke teilweise ist das Board sogar besser.
Das was wegfällt stört mich nicht. Ich brauch kein 7 Kanal Audio und DP von Mainboard ist auch unnötigt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: djducky
Zurück
Oben