Neuer PC nach Jahren - Übergangsweise mit GTX 1080?

Superduper123

Cadet 4th Year
Registriert
Juli 2017
Beiträge
73
Hallo zusammen,

nach etlichen Jahren ist es endlich soweit: Ich möchte mir einen neuen PC zusammenstellen! 😊
Bis die 5070 Ti erscheint, plane ich, vorübergehend meine gute alte GTX 1080 von Zotac einzusetzen – falls das überhaupt möglich ist.

Den Rest der geplanten Hardware findet ihr unten im Fragebogen. Ich bin für jede Hilfe und jeden Tipp sehr dankbar!

Vielen Dank im Voraus!

Beste Grüße
 
Möchtest du mit dem PC spielen?
Ja
Welche Spiele genau?
CoD, Path of Exile, Escape from Tarkov. Fokus liegt bei Multiplayerspielen
Welche Bildschirmauflösung nutzt dein Spielmonitor?
WQHD
Ultra/hohe/mittlere/niedrige Grafikeinstellungen?
hohe
Genügen dir 30 FPS oder sollen es 60 oder gar 144 FPS oder mehr sein?
144
Möchtest du den PC für Bild-/Musik-/Videobearbeitung oder CAD nutzen?
nein
Hast du besondere Anforderungen oder Wünsche?
CPU: 9800x3d
GPU: 5070 TI (Vorab möchte ich meine GTX 1080 anschließen bis die 5070 TI erhältlich ist, falls dies überhaupt möglich sein sollte).
Kühlung: Corsair iCUE H150i Elite Capellix XT
Wieviele und welche Monitore möchtest du nutzen?
ich benutze bereits zwei.. einen random 144hz 24 Zoll Monitor und fürs Gaming einen 27 Zoll 144 Hz Monitor -> rog pg278qr
Hast du noch einen alten PC, dessen Komponenten teilweise weitergenutzt werden könnten?
nur eine GTX 1080 Zotac bis die 5070 TI aufm Markt kommt
Wie viel Geld bist du bereit auszugeben?
inklusive 5070 TI 3200 €
Wann möchtest du den PC kaufen?
so schnell wie möglich
Möchtest du den PC..
  1. zusammenbauen lassen
Bestätigung
  1. Ich habe den Fragebogen bestmöglich beantwortet und verstehe, dass mein Thread ohne diese Angaben geschlossen werden kann.
Superduper123 schrieb:
Bis die 5070 Ti erscheint
Die RTX 5070 Ti erscheint "im Februar", kann also auch Ende Februar sein - und damit muss man unter Umständen noch bis zu 7 Wochen warten. Warte zudem auch erstmal noch unabhängige Tests - zum Beispiel von ComputerBase - ab.

Was die Karte dann tatsächlich kostet ist aktuell auch nocht nicht wirklich klar. Es gibt keine Founders Edition der RTX 5070 Ti, man kann also nur Custom Modelle diverser Hersteller kaufen - und deren Preise sind noch nicht bekannt, auch wenn Nvidia von "UVP 879 Euro" (siehe Link oben) spricht/schreibt.

Superduper123 schrieb:
plane ich, vorübergehend meine gute alte GTX 1080 von Zotac einzusetzen – falls das überhaupt möglich ist.
Natürlich ist das möglich.
 
Moin,

Superduper123 schrieb:
Bis die 5070 Ti erscheint, plane ich, vorübergehend meine gute alte GTX 1080 von Zotac einzusetzen – falls das überhaupt möglich ist.
Ist aus technischer Sicht kein Problem

Superduper123 schrieb:
Den Rest der geplanten Hardware findet ihr unten im Fragebogen.
Superduper123 schrieb:
CPU: 9800x3d
GPU: 5070 TI (Vorab möchte ich meine GTX 1080 anschließen bis die 5070 TI erhältlich ist, falls dies überhaupt möglich sein sollte).
Kühlung: Corsair iCUE H150i Elite Capellix XT
Da fehlt aber noch ein bisschen was (SSD, Ram, MB, Gehäuse, NT).
 
Mork-von-Ork schrieb:
Moin,


Ist aus technischer Sicht kein Problem



Da fehlt aber noch ein bisschen was (SSD, Ram, MB, Gehäuse, NT).
Moin,

mir ist bewusst, dass in meiner Auflistung einige Komponenten fehlen. Ich habe absichtlich nur die angegeben, die ich gerne in meinem neuen PC haben möchte. Die restlichen Komponenten würde ich gerne von Leuten ergänzen lassen, die sich in der Materie besser auskennen. 😊
 
Superduper123 schrieb:
Kühlung: Corsair iCUE H150i Elite Capellix XT
Superduper123 schrieb:
Möchtest du den PC..
zusammenbauen lassen
Dann solltest du auf eine AiO verzichten. Normale Luftkühler sind deutlich langlebiger, viel weniger fehleranfällig - somit auch quasi kaum bis gar nicht wartungsintensiv - sowie auch günstiger. Wenn du quasi keine Erfahrung im Zusammenbau und der Wartung von PCs und deren Komponenten hast, dann solltest du auf etwaiges "gefrickel" verzichten.

Gibt auch optisch sehr schöne Luftkühler, die zudem auch leistungstechnisch sehr gut sind. Nachfolgend mal ein sehr angenehm anzuschauendes und aktuelles Video von derbauer zur Thematik 😉

 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Superduper123
midwed schrieb:
Wenn du quasi keine Erfahrung im Zusammenbau und der Wartung von PCs und deren Komponenten hast, dann solltest du auf etwaiges "gefrickel" verzichten.
Seitdem mein PC nicht mehr direkt auf dem Boden steht, reicht es dank umfänglicher Staubfilter, das Ding 1x im Jahr durchzupusten und das bisschen Staub dann wegzusaugen.
Und wenn sich an den Lüftern doch mal etwas mehr festgesetzt hat, wird da ein wenig intensiver gebürstet.

Kommt natürlich auch darauf an, wie intensiv man den PC nutzt und ob man z. B. Haustiere hat.
 
Es geht hier primär nicht um Lüfter :rolleyes:
 
midwed schrieb:
Dann solltest du auf eine AiO verzichten. Normale Luftkühler sind deutlich langlebiger, viel weniger fehleranfällig - somit auch quasi kaum bis gar nicht wartungsintensiv - sowie auch günstiger. Wenn du quasi keine Erfahrung im Zusammenbau und der Wartung von PCs und deren Komponenten hast, dann solltest du auf etwaiges "gefrickel" verzichten.

Gibt auch optisch sehr schöne Luftkühler, die zudem auch leistungstechnisch sehr gut sind. Nachfolgend mal ein sehr angenehm anzuschauendes und aktuelles Video von derbauer zur Thematik 😉


Danke für den Tipp! Bekannte von mir können mir bei Problemen mit AiOs aushelfen, aber ich würde natürlich auch eine Komponenten-Zusammenstellung mit Luftkühlung in Betracht ziehen – Hauptsache, die Kühlleistung ist effizient und der Lärmpegel bleibt angenehm niedrig. Da ich den Computer vom Anbieter oder Freunden zusammenbauen lasse, ist es mir letztlich egal, ob es eine Wasserkühlung oder ein Luftkühler wird. 😊
 
Dann nimm doch einfach einen guten (und für dich persönlich optisch ansprechenden) sowie preiswerten CPU-Luftkühler. Sind effizient und Lärmpegel ist niedrig bzw. kann auf niedrig getrimmt werden, u. a. auch im obigen Video gibt es dazu Hinweise; weitere z. B. via CB-Forum, YT und/oder Google. Dazu die erwähnten Vorteile ggü. den AiO-Lösungen.

# Arctic Freezer 36 - 19,13 € (ohne VSK; direkt beim Hersteller); wird eher etwas zu hören sein
# Thermalright Peerless Assassin 120 SE (verschiedene Ausführungen, je nach Gusto) - ab 36,29 € (zzgl. ggf. VSK)
# ENDORFY Fortis 5 (verschiedene Ausführungen, je nach Gusto) - ab 41,54 € (zzgl. ggf. VSK)
# Thermalright Phantom Spirit 120 Evo - ca. 54 € (zzgl. ggf. VSK)

Edith sagt: Nachfolgend nochmal ein (recht) aktuelles Video zur Thematik von Gamers Nexus - sehr ausführlich zudem; sind auch AiO-Lösungen vertreten.

 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen,

ich habe mir in den letzten Tagen Gedanken gemacht und ein kleines Setup zusammengestellt. Dabei habe ich sowohl eine AIO-Wasserkühlung als auch einen klassischen CPU-Luftkühler in Betracht gezogen.

Ich würde mich freuen, wenn ihr mal drüber schauen könnt. Vielleicht habt ihr ja noch Verbesserungsvorschläge oder Hinweise aus eurer Erfahrung. Falls alles passt, würde ich die Teile so bestellen.

Übrigens: Vorerst wird in das Gehäuse wie bereits erwähnt meine aktuelle Zotac GTX 1080 eingebaut, bis die 5070 Ti auf den Markt kommt.

Hier das Setup:
https://pcpartpicker.com/list/sZG8Zc

Vielen Dank schon mal für eure Unterstützung! :)
 
Würde mich anschließen, zumindest für DE ist GH meist deutlich übersichtlicher.
Beim Board ist das B650 kaum lieferbar da würde ich so etwas wie den Nachfolger ASRock B850 Steel Legend WiFi überlegen.
 
Zurück
Oben