Neuer PC: USB 3.2. Gen.2 - was kann ich damit tun (externe HDDs, USB-Hub)?

Lupex

Lt. Commander
Registriert
Jan. 2008
Beiträge
1.690
Hallo!
Ich habe neue Hardware (Aorus B550I ProAX). Das Board bietet USB 3.2 Gen2, sowohl als gewöhnliche USB-Buchse, als auch als USB-C Buchse.
Meine Frage: Was kann ich damit machen, bzw. besser (schneller) machen als mit meinem bisherigen alten USB3 Port?

Z.B. Externe 2,5 HDDs - ist die Datenübertragung damit schneller oder sind es sowieso die HDDs gewesen die das Geschwindigkeitlimit vorgegeben haben?
Oder USB-Hubs, eigentlich für den gleichen Zweck: Datenübertragung
 
Externe NVMe SSD im passenden USB Gehäuse.

Guck dir einfach mal die Datenraten der USB Generationen an (wikipedia) und Vergleiche mit typischen Schreibraten von Festplatten, SATA-SSDs und NVMe SSDs.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: TomH22
@Lupex USB-A/C usw. ist nur die Typenbezeichnung für den Anschluss.
Das Protkoll selber (Gen...) definiert die theoretisch maximalen Geshwindigkeiten
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: AB´solut SiD, drago1401, Aduasen und eine weitere Person
Lupex schrieb:
Z.B. Externe 2,5 HDDs - ist die Datenübertragung damit schneller oder sind es sowieso die HDDs gewesen die das Geschwindigkeitlimit vorgegeben haben?
Oder USB-Hubs, eigentlich für den gleichen Zweck: Datenübertragung
Ja, bei 2,5" HDDs hast du mit etwas Glück über 100MB/s geschafft.
Mit klassischem USB 3 wären da schon etwa 500MB/s möglich gewesen.

Eine SATA SSD kann auch nicht viel schneller als die 5GBit/s arbeiten (maximal 6 wegen SATA-III). Eine NVMe oder externe Festplattengehäuse mit mehreren Platten können von dem schnellen USB Profitieren, wenn die das selbst auch unterstützen.
Ein Hub der den Standard unterstützt kann auch mehrere Geräte anbinden, bevor es zu Engpässen wegen Bandbreite kommt.
Ansonsten wirst du aber nicht viele Geräte finden, die schnelles USB nutzen. 5GBe Netzwerkadapter brauchen auch zumindest 10GBps USB, damit die nicht langsamer als möglich laufen.
 
Okay, grob gesagt: Um die Gen2 geschwindigkeitstechnisch auszunutzen muss zumindest ne (externe) SSD angeschlossen werden. Richtig.
Die normalen 2,5" externen HDDs arbeiten mit den alten USB3 Gen.1 schon recht stimmig zusammen, was die Übertragungsgeschwindigkeit betrifft. Richtig?
 
Ne. Ne externe kleine HDD mit USB3 schafft auch gute Datenraten. Wurde ja auch schon geklärt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Lupex schrieb:
Externe 2,5 HDDs - ist die Datenübertragung damit schneller oder sind es sowieso die HDDs gewesen die das Geschwindigkeitlimit vorgegeben haben?
Die haben Deinen "bisherigen alten USB3 Port" sowieso nicht ausgereizt.
USB 3.0 = 3.1/3.2 Gen1 = 5 Gbps, tatsächliches Limit ist bei ca. 460 MB/s
Diene 2 neue Gen2 Ports = 10 Gbps, Limit bei ca. 1050 MB/s, Gen2x2 20 Gbps wäre dann 2100...usw...
Deine alte 2,5" HDDs lesen und schreiben mit ca. 120 MB/s (grob geschätzt), größere 3,5" Platten mit ca. 200-290 MB/s möglich = Bestwerte an den äußeren Rändern. Praxisnah (sobald man mit nennenswerten Datenmengen arbeitet) wäre dann 2,5" @ 50-100 MB/s bei größeren Übertragungen und 3,5" 100-150 MB/s. Egal ob beim Lesen oder beim Schreiben. (wobei 2,5" sind meist SMR-Platten und noch langsamer, wenn man wirklich viel schreibt).
Mit SSDs reizt Du die Limits meistens aus, wobei beim Schreiben auf billo-SSDs andere Probleme entstehen können (Sprich: pSLC-Cache und Einbruch danach).
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: andiderandi und Firefly2023
Versteh die Frage auch nicht. Du kannst alles damit machen was du mit den alten Anschlüssen bis USB 1.1 zurück machen konntest. Reicht die Geschwindigkeit nicht kannst du diese nun aber auch an den schnelleren Anschluss packen. Sprich wenn du eine flotte SSD extern anschließt kannst du diese mit voller Bandbreite betreiben...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Firefly2023
Es geht darum
a) ob mit den vorhanden externen HDDs bessere Geschwindigkeiten erreicht werden können und
b) ob mit neuer Hardware (bspw. USB Hub) bessere Geschwindigkeiten erreicht werden können.
120MB/s fänd ich schon ziemlich super.Ich koperiere hauptsächlich MP3s und die HHDs sind auch schon recht voll (mind. 2/3) die Geschwindigkeit ist da oft viel langsamer. Mit der neuen Hardware kämpfe ich noch an allen Ecken und Enden, deshalb habe ich da noch keine Erfahrungen (davor hatte ich ein Asrock B365 mit i5-8400)
 
a) Nein, weil eine HDD schon USB 3.0 (also aktuell 3.2 Gen1) schon nicht ausgereizt hat
b) Ja, wenn die Geräte und der nachgeschaltete Hub auch 3.2 Gen2 (10 Gbps) unterstützen und dies auch ausreizen können ), z.B. NVMes im USB Gehäuse

Für 120 MB/s hat auch schon USB 3.0 5 Gbps (3.2 Gen 1) gereicht und da wird durch 3.2 Gen2 nichts schneller.
 
Deine vorhandenen Geräte haben doch vermutlich noch kein neueres USB, oder?
Dann ändert sich an einem neuen Anschluss auch nichts, da Endgerät und dein PC sich immer auf den größten gemeinsamen Nenner einigen, was in dem Fall das "normale" 5GBps USB 3 wäre.

Ein neueres Geräte würde nur profitieren, wenn es auch genug Daten übertragen kann. Wie gesagt bleiben da neuere SSDs (keine alten SATA SSDs), Gehäuse mit mehreren Steckplätzen (z.B. 4 oder mehr SATA Laufwerke) und Netzwerkadapter. Viel mehr fällt mir auf Anhieb nicht ein.
 
@Lupex Schneller machen kann man damit gar nichts. Deine Fragestellung verdeutlicht, dass dein Verständnis über die Zusammenhänge nicht klar ist.

USB ist eine Schnittstelle mit einer gemäß Spec definierten Übertragungsrate. Aber wie erwähnt, ist die tatsächliche erreichbare Datenrate davon abhängig, was die langsamste aller abhängigen Komponenten schafft.
 
Ja, Recht hast du.
Aber was wenn die langsamste Komponente der Anschluß bzw. die Übertragungskomponente gewesen wäre?
 
Zurück
Oben