Neuer PC - welche Komponenten?

THE NOXIER

Banned
Registriert
März 2003
Beiträge
1.059
Hallo!

Im Moment nutze ich ein ASUS P4P800 Deluxe Rev. 1.0 mit einem P4 2,4 NW @ 3,0 Ghz, eine Radeon 9600XT und 2* 512Mb AData @ 250Mhz.

Warum neuer PC? Weil das Alte Mainboard Probleme macht (bluescreens), was jedoch NICHT am übertakten liegt ( ca 20h Prime mit 2 Threads - kein Problem, mal zufällig ein Image in Daemon Tools eingelegt - Bluescreen)

Desweiteren habe ich noch einen 2ten PC mit P4P800 Deluxe Rev. 2.0 und einem P4 2,8 NW @ 3,2 Ghz und ebenfalls 2* 512 MB A-DATA, wobei aber die Speicherfrequenz statt der möglichen 250Mhz nur 225 Mhz beträgt, da der Prozessor nicht mehr mitmacht. Dieser PC mach KEINE Probleme.

Ich gehe davon aus, dass das Problem mit den Bluescreens am Mainboard liegt. Kann ich da auch falsch liegen?

Was ich plane: die 2* 512Mb A-Data kommen in den PC mit dem P4P800 Revision 2.0, genauso der P4 2,4Ghz, da ich denke, dass mehr FSB besser ist als die 200Mhz mehr.



Grafikkarte werde ich verkaufen, genauso das P4P800 Deluxe Rev. 1.0 und den P4 2,8 NW.

ist das so gut?

Was ich im NEUEN PC haben will:

1) RAID-Controller, da ich 4 optische IDE-Laufwerke in den PC einbauen möchte.

2) Desweiteren 1 Gigabyte Ram, ich denke das wird noch reichen - gegebenfalls die Möglichkeit, nochmal 2*512Mb zusätzlich einzubauen.

3) welcher Prozessor ist momentan besser? habe an einen Athlon 64 X2 gedacht, und zwar einen, den man evtl. gut übertakten kann. Gibts sowas?

4) es wird wahrscheinlich ein PCI-Express System werden. (oder liege ich da falsch?)
Welche Grafikkarte nehme ich da am besten? ich will eine mit guten Preis/Leistungsverhältnis, max. Preis ca 250€. Ich dache an eine GF6600GT, so eine habe ich nämlich schon in dem anderen PC drin...

5) Prinzipiell: Welchen Mainboard-Chipsatz? Nforce4 oder einen Via? Welches Mainboard wäre zu empfehlen?



Danke schon mal für eure Empfehlungen!
 
Wenn du dir ein komplett neues System kaufst würde ich auf jeden Fall den Wechsel auf pci-e vollziehen. pci-e ist einfach die Zukunft.

Wenn du 4 optische Laufwerke benutzen willst, brauchst du keinen Raid-controller, sondern nur einen IDE Controller, der 4 Geräte verwalten kann. Wenn du nur S-ATA Hdds verwendest, kannst du auch auf den Controller verzichten und dafür einfach die 4 Optischen Laufwerke an die 2 IDE Kanäle hängen.

Pretested CPUs sind immer so eine Sache, da du nie weißt, welche Komponenten sie verwendet haben, da jede Komponente das Ocing Ergebniss beeinflussen kann. Kauf dir lieber für 50€ weniger den nicht-pretested 3700+, und versuche es selbst. Es gibt sehr viele die 2700Mhz+ schaffen. 2500 schafft fast jeder.

Deine Speicher kannst du behalten. Wie weit gehen sie bei dir? Davon würde ich die Entscheidung auch abhängig machen.
 
1. SATA Hdds kommen nicht in Frage - da ich meine 2 160Gigs Samsung weiter verwenden will.

2. brauch ich keinen DDR2 speicher?

3. meine Speicherriegel machen 260Mhz bei 8-4-4-3.0 mit, evtl. auch mehr.

Danke für deine Antwort!
 
1. Gut, dann benötigst du einen IDE-Controller
2. Nein, AMD Systeme benötigen keine DDR2-Speicher, das wird erst ab Sockel M2 so.
3. Du musst selbst wissen, wie viel du benötigst. 260 3-4-4-8 ist jetzt nicht überragend, und wenn du beim 3700+ mit dem 11x Multi die besten Ergebnisse erzielst, reichen die allemal. Selbst beim 10x Multi kannst du dann immer noch auf 2600 1:1.(sonst mit einem Ramteiler) Den Ram würde ich behalten.
 
ähm - ich muss dazu sagen, dass ich den Speicher noch nie mit kürzeren Latenzen getestet habe - weil mir irgendwann einfach der "Anreiz" gefehlt hat... Soll ich das mal noch probieren?

Welches Mainboard empfiehlst du?

Welchen IDE Controller?
 
Teste es nur, wenn du sicher bist, dass du weißt, wie das geht. Du kannst es testen, musst dir aber im klaren darüber sein, was du da tust. Wie viel Volt gibst du ihnen atm?

Zum Mainboard:
Wenn du Ahnung hast und richtig ocen willst:
DFI uT nF4 Ultra-D

Wenn du ein gutes und stabiles Mb willst (soll nicht heißen, dass das DFI nicht auch stabil wäre), mit ausreichenden Ocing-reserven:
Asus A8N-SLI Deluxe Gibts auch ohne SLI, und mit passiven Chipsatzkühler.

Ein MB ohne wirkich viel Ocing-Reserven wäre evtl. noch dieses hier:
MSI K8N Neo4 Platinum

Wenn du lieber weniger Geld ausgeben willst, aber dafür nicht auf Stabilität verzichten willst, wäre auch noch eins der Gigabyte nF4-Reihe zu empfehlen.
Was ich in letzter Zeit auch immer häufiger gehört habe ist, dass die Epox Boards nicht schlecht sein sollen.

Das musst du selbst entscheiden.

Zum Controller:
Wie wäre es mit dem hier?:
Promise Ultra 4x UDMA 133
 
was meinst du mit ahnung haben? ;-) ich denke ich hab schon lang genug PCs zusammengebaut um zu wissen, was ich tue (zumindest glaube ich das)

was vertragen die Adata bei dir? 7-3-3-2.5 @ 260?

gebe den Ram-Riegeln laut BIOS 2,9V (ich schau nachher mal nach, um das genau zu sagen)

Cya, Nox
 
Das bedeutet, dass du wissen musst, was du einstellst. Dort gibt es sehr viele Optionen, wodurch du wirklich noch das letzte mb speicherdurchsatz herausholen kannst.

Meine Rams laufen auf 2,5-4-4-7-1T bei 265Mhz@2,85V. Bei 2,9V geht mit Glück auch 2,5-3-3-7-1T. Das musst du selbst testen, da die Rams immer unterschiedlich hoch gehen.
 
die letzte Latenz kann ich bei meinem Mainboard (p4p800 Deluxe) nicht einstellen.

Hab grad nachgeschaut - nach BIOS 2,85V.


Wo ich mich definitiv noch nicht auskenne, ist die FSB / Speichertaktung beim Athlon 64. Welchen Standard-FSB takt hat er? 200Mhz? 250Mhz?

Das DFI-Lanparty wär schon was. Kann ich mir sicher sein, dass es RELATIV bugfrei ist? Mehr einstellungsmöglichkeiten sind nie schlecht :D
 
Zurück
Oben