Neuer Rechner: 4x Piepsen nach Start und Rechner geht wieder aus

Maine

Redakteur Pro
Teammitglied
Registriert
Jan. 2007
Beiträge
2.034
Hallo zusammen,

ich habe quasi dasselbe Problem wie im Thread unter mir, der Übersichtlichkeit halber starte ich hier aber mal nen separaten.

Also, habe folgende Komponenten zusammengebaut:

ASUS P8P67 Evo Rev. 3.0
Core i5-3550
2x 4GB Teamgroup Elite TED34096M1333HC9 CL 9-9-9-24
nVidia 7100GS (ist n Arbeitsrechner, daher diese Grafikkarte)

So, nachdem ich den Rechner starte, geht er entweder direkt wieder aus, oder es kommt ein 4x kurz piepsen Bios-Fehlercode.

Im ASUS-Handbuch steht leider nicht, was da bedeutet, google sagt aber

4x kurz Fehler in den ersten 64 kB des Speichers oder Systemtimer 1 funktioniert nicht Batterie/Akku defekt, Speichermodule checken, RAM einstellungen prüfen, neues Mainboard

Hm, toll.

Also hab ich mal anderen RAM reingesteckt, leider immer noch der gleiche Fehler.
Also dem gegoogleten Vorschlag gefolgt, nur Strom + CPU dran, 4x piepsen bleibt bestehen.

Systembatterie ausgetauscht, hilft auch nichts.

Habe ich jetzt def. ein defektes Board? Oder kann es auch an was anderem liegen, z.B. an der möglichen Inkompatibilität des Boards mit dem Prozessor, da ich ja leider nicht sehen kann, welche Bios-Revision auf dem Board drauf ist.

Hat irgendwer da nen Tipp, was ich noch testen könnte?
 
Das aktuelle Bios für die CPU haste aber geflasht
 
Neuestet BIOS drauf?
Laut ASUS Homepage unterstützt das Board nur Intel® Socket 1155 for 2nd Generation Core™ i7/Core™ i5/Core™ i3 Processors, der Core i5-3550 ist aber schon die dritte Generation.
 
nein, wie denn, das sind alles neue Komponenten.

Und laut ASUS-Homepage unterstützt schon das vorletzte Bios den 3550, daher ist ja meine Überlegung gewesen, dass eventuell ein noch viel älteres Bios auf dem Board ist. Nur wie krieg ich da raus ohne jemals ins Bios zu kommen, weil der Rechner vorher ausgeht?

EDIT: Ganz ohne RAM ändert sich leider nichts, gestern schon getestet.
 
Zuletzt bearbeitet: (inzischen weitere Frage aufgekommen)
Hast du einen Kumpel der zufällig einer Intel der zweiten Generation hat?
Wenn ja, den einabuen und BIOS Update durchführen.
 
Laut ASUS HP unterstützt er den i5-3550, allerdings nur mit entsprechenden BIOS. Ich vermute mal das BIOS ab Werk ist ein älteres, dann ist klar warum der Rechner nicht starten will. Also entweder Sandy Bridge CPU drauf und BIOS upgraden oder ein Board mit neuerem Chipsatz holen, wo das Bios von Werk aus den IVY-Bridge CPU unterstützt.
 
BIOS ist zu alt und erkennt die CPU nicht
entweder in ein H77 Mainboard umtauschen oder einer hat eine alte CPU und du kannst dein Board selber aktualisieren
 
aber würde eine Inkopatibilität der CPU mit dem Bios zum genannten Fehlersignal führen?
 
Na macht er doch, Bios flaschen odda MB umtauschen un er wird normal starten:evillol:
 
Laut dem Benutzerhandbuch besitzt das Board Post State LEDs für die Hauptkomponenten CPU, RAM, VGA und Bootdevice.
Schaue doch mal bitte nach welche der LEDs dauerhaft beim Startversuch leuchtet.
 
Hatte das gleiche Problem mit nem günstigen H61 Mainboard von Asrock sowie Gigabyte. Beim Asrock zeigte sich exakt das gleiche Fehlerbild wie bei Dir. 4x Short-Beep und sonst nix. Das Gigabyte machte nen normalen Post-Beep aber es kam kein Bild, auch nicht mit ner externen Graka.

Fazit: Irgendwie versuchen bei nem Bekannten mit ner "alten" CPU nen BIOS-Update zu fahren, oder beim Händler freundlich nachfragen ob er es für dich erledigen kann. Wenn man das ganze Zeugs da gekauft hat, sind sie i.d.R. eigentlich Kundenfreundlich. Einfach mal Kontakt mit denen aufnehmen.

Manchmal ist es erschreckend mit welchen alten BIOS-Versionen da draußen noch Boards im Lager rumschwirren. Tja, das ist das Problem mit den neuen intergrierten GPU's, "früher" ist ein System meistens noch gestartet wenn die CPU elektrisch kompatibel war, und es gab nur ne Meldung "Unknown CPU @ x Ghz" und man konnte noch flashen.
 
Hmso,

also die RAM-LED leuchtet nach dem Start dauerhaft, was allerdings denke ich kein Wunder ist, wenn die CPU nicht kompatibel zum Board ist, da der RAM dann ja nicht angesteuert werden kann.

Ich denke dann doch sehr stark, dass ASUS das Board mit einer älteren Bios-Revision ausliefert, die eben noch nicht Ivy Bridge kompatibel ist...

Ich werde das Board dann wohl in ein H77 oder Z77-Board umtauschen, das sollte ja dann gehen.


Bios flashen geht leider nicht, da ich keine Sandy Bridge-CPU zur Verfügung habe, um dies zu bewerkstelligen.
 
Zurück
Oben