Neuer Router ASUS RT-AC66U wird im Netzwerk nicht gefunden

Takoru

Lieutenant
Registriert
Mai 2008
Beiträge
868
Hallo,

Heute wollte ich meinen neuen Router, den Asus RT-AC66U, in mein bestehendes Netzwerk einbinden.

Er ist folgendermaßen in meinem Netzwerk angeschlossen, alles per LAN:
Fritzbox 6340 --> Asus RT-AC66U --> Linksys ES2800 --> Mein PC

Die Fritzbox 6340 erhält das Internet von Kabel BW und soll es an den Asus RT-AC66U weiterleiten. Der Linksys SE2800 soll dann das Internet an meinen PC weiterleiten.

Internet empfängt mein PC über dieses Setup, das funktioniert.
Leider habe ich keinerlei Zugriff zum Setup des Asus RT-AC66U. Mein PC erkennt lediglich die Fritzbox 6340, obwohl der Asus RT-AC66U ja dazwischen hängt...

Das Websetup des Asus RT-AC66U sollte ich erreichen, indem ich in meinem Browser eingebe: "192.168.1.1". Doch leider funktioniert das nicht, sämtliche Browser laden ewig nichts.

Daraufhin habe ich das Programm "Device Discovery" von Asus heruntergeladen. Es erkennt den Router und dort steht auch die IP "192.168.1.1", ein Bild dazu:
asus_gefunden.png
Es kommt zu folgender Fehlermeldung:
asus_subnet_error.png

Nun habe ich versucht, meinem PC eine statische IP zuzuweisen:
statische_ip.png

Doch auch das funktionierte nicht, obwohl ich mit meinem PC im selben Subnetz wie der Router bin und obwohl ich direkt auf den Router zugreifen will (selber Fehler wie in Bild 2).

Bei der Fritzbox 6340 wird der Router im Websetup gar nicht angezeigt. :(

Ehrlich gesagt weiß ich nicht, was ich noch probieren soll. Kann mir jemand helfen? Ich wäre sehr dankbar.
 
Zuletzt bearbeitet:
bild 2 lesen , das machen was da steht , glücklich werden !
 
Hab ich doch getan, siehe Bild 3.

Hat nicht funktioniert. :(
 
dein asus hat 192.168.1.1
du gibst dir 192.168.178.4

in dem text steht , du musst beide geräte ins selbe subnetz legen !!!
ergo mach das
 
Atkatla schrieb:
Und warum eigentlich zwei Router im Netz?

Die FB hat einen Koaxanschluß für DOCSIS, der RT-AC66U nicht.
 
Schon klar, aber warum schliesst er den Switch nicht gleich an die Fritzbox an? Man braucht doch nur einen Router in einem Netz, denn nur einer kann der Router sein (VRRP u.ä. mal aussen vor gelasssen), für weitere Endgeräte schliesst man Access-Points und Switche an.
 
@Atkatla: Man kann aber aus so gut wie jedem Router auch einen AP machen, entweder per Workaround oder direkter Einstellung (manche Router bieten eine AP-Option an). Ist finanziell oftmals deutlich besser gestellt.

Der Workaround:
-erstmal den Asus auf Werkseinstellungen zurücksetzen, damit eine Ausgangsbasis geschaffen ist
-den Asus-Router nur an einen PC anschließen, noch nicht an die Fritzbox
-im Asus-Gerät den DHCP-Server in den Netzwerkeinstellungen ausschalten
-gib dem Asus eine LAN-IP im Subnetz der Fritzbox aber außerhalb dessen DHCP-Server (192.168.178.10 bspw. bietet sich an)

Jetzt den Asus mit der Fritzbox über LAN-Buchsen miteinander verbinden - die DSL/WAN/Internetbuchse des Asus bleibt frei
 
Danke Leute, es hat geklappt! :)

Ich habe die Fritzbox abgeschlossen und lediglich den Asus Router und den PC miteinander verbunden. Dort konnte ich den Router als AP einstellen, die IP ändern (192.168.178.2) und nun werden sowohl Fritzbox wie auch Asus Router von meinem PC erkannt.

Hier kann geschlossen werden. Juhu! :)
 
Hallo, zunächst mal danke, dass es diese Anleitung gibt. Ich habe mir von Asus den Router DSL- AC68VG besorgt, da ich endlich mal eine Alternative zur Fritzbox haben wollte. Nachdem ich alles wie von euch beschrieben eingerichtet hatte, gingen keine Telefonanrufe mehr raus aber sie kamen noch rein. Nach langen tüfteln habe ich den Router in den Werkszustand versetzt und nach jedem Schritt dieser Installation einen Telefontest gemacht. Die DNS - Einträge sind ok. Wenn ich die Route 8.8.8.8 setze, geht kein Telefonanruf raus. Also habe ich die Route nicht gesetzt. Anschließend habe ich dann noch die entsprechenden VYPR- Server gemäß Liste für die Schweiz, Deutschland und die USA - Washingten gesetzt und egal welchen ich aktiviere, es geht kein Telefonanruf raus. Erst nachdem ich wieder alle VYPR- Server deaktiviert hatte, gingen auch wieder Telefonanrufe raus.
Was muss ich machen, um VPRVPN zu aktivieren und dann auch telefonieren zu können. Als Telefone setze ich FritzFon C3 und C4 ein.
Vielen Dank und viele Grüße

Ralph
 
Zurück
Oben