neuere Mainboards mit AM2+ support?

nex86

Captain
Registriert
Okt. 2011
Beiträge
3.805
Bei einer guten Freundin von mir ist nach Einbau einer neuen GTX 960 das Netzteil durchgebrannt welches Wahrscheinlich das Mainboard mitgerissen hat.
selbst mit einem Ersatznetzteil konnte der PC nicht mehr in Betrieb genommen werden, weder mit der GTX 960, noch mit Onboard Grafik gabs ein Bild.

Jetzt sollte ein Ersatzboard her, da sie sowieso irgendwann aufrüsten wollte sollte das Board möglichst auch neuere CPUs unterstützten.
Ich hatte mal gelesen dass es Boards gibt die neuere FX Prozessoren als sowohl auch ältere Phenom II X6 unterstützten sollen.
Der Prozessor den sie hat ist ein Phenom II X6 1050T, welcher eigentlich für ihre Anwendungszecke noch Leistungsstark genug ist.

Was gibt es da für Boards? wenn möglich unter 100 Euro.
Ansonsten würden es auch günstigere FM2+ Boards mit A10 Prozessor tun.

Hoch ist ihr Budget wegen dem Kauf der GTX 960 leider nicht mehr.
 
Der PII X6 1050T ist ein AM3 und der wird i.d.R. von vielen (allen?) AM3+ Boards unterstützt. Ob das im jeweiligen Fall so ist, da hilft ein Blick in die CPU-Supportliste auf der Webseite des Hersteller des jeweiligen Motherboards.
 
Ein Phenom II X6 ist eine AM3 CPU mit DDR3 Support. Wieso sollte man da ein AM2+ Board kaufen?
Ein AM3+ Board welches 125W CPUs verträgt.
 
ah ok dann ist gut.
Ich dachte das wäre noch ein AM2+.

Also kann sie diesen in der Regeln auf allen AM3/AM3+ Boards verwenden?
Auch die günstigen von Asrock z.B?
 
ja im normal Fall kannst du alle AM3+ Boards verwenden. Da die CPU aber 125Watt TDP hat sollte man bei ASRock Boards einen Topblower CPU Kühler verwenden, da die Spannungswandler mit gekühlt werden müssen.

Persönlich würde ich eher 10 Euro mehr ausgeben und man hat Ruhe. Das Gigabyte GA-970A-UD3P halte ich für die beste Wahl, wenn man wenig Geld ausgeben will.

Meine Vorschläge für die Mainboards.
https://www.computerbase.de/preisvergleich/?cmp=940744&cmp=721603&cmp=1025817&cmp=818969

USB 3.0 haben alle anständigen Boards ;) dafür musste net 100 Euro auf den Tisch legen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuletzt bearbeitet:
...was verstehst du denn unter Neuer?

Da hat sich seit 5 Jahren nix geändert.
 
Sorry da ich selbst kein AMD ausser einen alten X2 3800+ besitze weis ich das nicht wirklich ^^
 
Leute ist ja alles schön und gut das ihr AM3 Boards empfehlt, aber hat die Freundin überhaupt DDR3 RAM? Bringt doch nix wenn sie DDR2 Speicher hat... Dann läufts nämlich auf ein AM2+ Board hinaus.
 
DDR2, aber 8GB DDR3 mit 1333mhz könnte man ja irgendwie noch günstig besorgen.
 
Sie braucht also ein neues Board, neues RAM und demnächst sollte eine neue CPU folgen, da würde ich direkt auf Skylake und DDR4 RAM gehen, oder was macht sie mit dem Rechner? Wenn es nicht wirklich Anwendungen sind die viel Multithreading machen, wäre vermutlich ein i3 schon ausreichend. Von AMD kommen wohl erst in einem Jahr mit Zen interessante und effiziente CPUs, die brauchen dann aber wieder neue Boards und wahrscheinlich ebenfalls DDR4 RAM, das ja schon jetzt nur noch ungefähr so viel wie DDR3 kostet.
 
Sie hat sich schon ein GA-78LMT-USB3 gekauft.
Leider hat das Board kein integrierter SATA 3 6GBs anschluss und möchte daher mit einer seperaten Karte aufrüsten.

Problem ist, der PCIe X2 Port ist genau unter dem PCIe X16 Port und wird daher von der Grafikkarte bedeckt.
Gibt es eine SATA 3 6GBs Karte als normale PCI Karte?
 
Das war ja schon mal ein Griff ins Klo.

Noch älter und schlechter als die AM3+ Plattform mit dem neuesten Chipsatz-Aufguss eh schon ist.

Sie soll sich das mit der Zusatzkarte sparen. Kostet nur noch mehr Geld ohne groß was zu bringen.
 
Vergiss das mit SATA 6Gb/s, die meisten Zusatzcontroller haben nur eine PCIe 2.0 Lane zur Anbindung, damit sind maximal so 360 bis 380MB/s seq. Lesend möglich. Mit den alten Marvell 912x Controllern Schrieben nur um 200MB/s, da die eine Schreibschwäche haben. Mit dem ASMedia 1061 gibt es gerne mal Probleme beim Booten und die Marvell 9220/9230 mit PCIe 2.0 x2 Anbindung werden auch nicht mehr bringen, da die Plattform den x2 Modus nicht unterstützt. Für HDDs ist SATA 3Gb/s auch mehr als austreichend und eine SSD verliert im Alltag auch nur 5 bis 10%, lass es also und nutze das Board wie es ist. Schon heute und künftig noch mehr liefert weniger die Performance der CPU als viel mehr die Features von Chipsatz und Board das Motiv für ein Systemupgrade.

Der Fall zeigt auch mal wieder das die Langlebigkeit eines Sockels Segen und Fluch zugleich sein kann, bekommt man doch so immer noch Board mit uralter Technik und längst überholten Schnittstellen zu kaufen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab das GA-78LMT-USB3 selbst im Einsatz. Zuerst mit einem X6 1045T und jetzt aktuell
mit einem FX8320e.

Das Bord hat für die Spannungswandler (in allen Revisionen) ordentliche Kühler montiert.

Alle Phenom II X6- sowie alle FX-CPU´s der 8er Reihe laufen damit ohne Probleme.

SATA 6Gb wird nicht unterstützt, aber das merkt man im Alltag sowie nicht, sofern man nicht
massig Daten herumschaufeln muss.


Mein Fazit: Für einen Alltags-PC ist das Board (zumal für den Preis) vollkommen ausreichend.


ibm9001

_____________
Daddelmaschine: i5 2500K & EKL Brocken+NOCTUA NF-F12 // 16GB RAM // VTX3D HD 7970
___________
Arbeitsstation: FX8320E & Macho 120 // 16GB RAM // XFX 7750 -> in Powermac G4 implantiert
___________
Internet-Kiste: Phenom II X6 1045T & Raijintek Pallas // 32 GB Ram // Sapphire 6670 low Profile
 
topblow kühler pflicht
scythe grand karma cross
scythe big shuriken falls weniger platzt da ist
 
Zurück
Oben