Neues Gehäuse, Lüfterrichtung?

qwasyxedc

Ensign
Registriert
Dez. 2009
Beiträge
252
Hallo, nachdem nach einigen Jahren mein Gehäuse schon viel durchmachen musste wird es an der Zeit mir ein neues zu besorgen. Sparen werde ich dabei nicht, da ich diesmal sehr viel wert auf gute Optik lege. Und auch deshalb weil ich bei meinem billig Teil die Macken bemerkt habe die ein BilligGehäuse mit sich zieht. Meine Entscheidung ist auf dieses hier gefallen: klick.

Nun habe ich aber einige Fragen bzgl. der Lüfterrichtung. Wie sollte ich die Lüfter verbauen, welche sollten die Luft nach außen befördern und welche nach innen? Bisher habe ich es so gehandhabt das der Lüfter an der Front die Luft nach innen zieht und die 2 Lüfter hinten nach außen zeigen. Nun, wie sollte ich es bei dem oben geposteten handhaben?

Außerdem ist das Netzteil bei mir oben installiert sodass der Lüfter nach unten zeigt. Bei diesem Gehäuse ist es unten installiert, was bedeutet das der Lüfter nach unten zeigt. Ist das so in Ordnung oder gibt das auf Dauer Probleme, sodass ich es umdrehen sollte?

Meine letzte Frage bezieht sich auf die Lüftersteuerung. Da ich so eine noch nie verbaut habe frage ich mich wie das ganze funktioniert. Einfach die Kabel von den Lüfter dort anstecken und den 4-Pol Stecker von der Steuerung beim Netzteil anschließen?

Hoffe ihr könnt mir das mit der Lüfterrichtung erklären. Vielen Dank :)

mfg
qwasyxedc
 
Luft von unten und vorne ansaugen lassen
oben und hinten soll dann die Luft rausgeblasen werden

bei PC's ist es besser keine Luft reinblasen zu lassen, weil dass zu unötigen Verwirbelungen führt.
Einzige Ausnahme für passive Komponenten (Festplatten oder passive Grafikkarte), dort machen Lüfter mit max. 800RPM Sinn.
reinblasen sorgt auch für mehr Staub im Gehäuse, da vor dem Lüfter eine große Sogwirkung entsteht

wenn du starke Komponenten drinn hast (z.B. 2 dicke 460GTX und oder viele Festplatten)
dann kann es im Gehäuse schon recht warm werden, die warme Luft steigt nach oben.

Früher waren die Netzteile alle oben angebracht unter großer Last konnten sie nicht mehr so gut gekühlt, deshalb baut man sie heute für SLI/Crossfire Gamer-PC unten rein, damit sie kühle Luft
ansuagen können.

Thema Lüftersteuerung:
hinteren Lüfter und evtl. oben den über Bios steuern wenn dein Motherboard eine Regelung unterstützt

die andern Lüfter kannst du auch einfach mit den Steckern von der Gehäuse-Steuerung verbinden

Ich empfehle dir für hinten einen 120mm Noisblocker Lüfter mit 900 RPM
 
Zuletzt bearbeitet:
Kurz und knapp:

Vorne rein hinten/oben raus - check
mehr raus als rein - check
Netzteil saugt Frischluft an(also mit Lufter nach unten) - check

Schaut soweit ganz gut aus.

Wie das genau bei der Lüftersteuerung mit den Anschlüssen ist, kann von einer zur anderen variieren, deine Variante ist auf jeden Fall eine mögliche :)
 
Luft vorne und unten rein, und Oben und Hinten raus! So einfach ist das...das netzteil kann als lüfter gesehen werden, leider weiß ich jetzt grade nicht wie das NT eingebaut wird, ist der lüfter dann oben unter unten? das NT ist unten, ist mir klar, aber wie wird das NT gedreht? aber ist ja egal, rauspusten tut der lüfter sowieso!
 
unten rein, oben raus. Das Motto geht eigentlich immer auf. Das Netzteil würde ich mit Lüfter nach unten verbauen. Im Gehäuse sind Löcher im Boden, so dass das Netzteil kalte Luft von außen ansaugen kann.
 
Alles genau so, wie du es schon denkst, dass es gehört ;)

Also:
Lüfter sollten folgendermaßen arbeiten:
vorne + unten Luft rein / hinten + oben Luft raus

Die Lüfter schließt du alle an der Lüftersteuerung (wenn das bei dem Gehäuse nicht schon gemacht ist) an, die Lüftersteuerung bekommt folgerichtig ihren Saft vom Netzteil...

Das Netzteil unten auch mit dem Lüfter nach unten installieren. Dafür gibts bei dem Gehäuse extra eine Lüfteröffnung im Boden für den Netzteillüfter.
So verbaut arbeitet das Netzteil nämlich leiser, da es keine vorgewärmte Luft aus dem Gehäuseraum anzieht, sondern frische Luft von außen und einen eigenen Luftkreislauf hat. Dadurch wird es weniger warm und der Lüfter wird somit weniger arbeiten müssen. Ist nicht viel, aber manchmal schon spürbar...

Ist übrigens ein gutes Gehäuse, weches du dir da ausgesucht hast ;)

EDIT:
Warum tipp ich das eigentlich immer so ausführlich? In der Zeit haben schon vier Leute geantwortet... :(

@Nitschi66:
Falsch, der Netzteillüfter saugt die Luft immer ein... außer du hast die Garantie deines Netzteils aufgegeben und es aufgemacht, um ihn umzudrehen ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank für die sehr sehr schnellen Antworten! :)
Habe mir schon gedacht das es nach diesem Prinzip funktioniert, war aber eher reine Logik als irgendwelche Art von Wissen. Also eher geraten wie gewusst. ;)

Nun steht dem ganzem nichts mehr im Wege (bis auf das MB, anderer Thread). Das mit der Lüftersteuerung werde ich dann wohl in der Praxis herausfinden, wird schon klappen. Habe mir einige andere angesehen und dort waren verschiedene Lüfteranschlüsse und ein 4-Pin-Netzteilanschluss, daher denke ich das wird ähnlich sein.

mfg
qwasyxedc
 
Job genau richtig. Vorne/unten rein, Hinten/Oben raus.

Zu den Netzteil: Ich habe das Cm690 und da wird das netzteil auch unten Plaziert, habe es dann mit den Venti nach unten getan. Im Boden befinden sich löcher.

Kleiner Tipp, unter den netzteil oder von aussen vor den Löchern, ein mechgitter anbringen, weil da das Gehäuse ja auf den Boden steht, und man vielleicht sogar Packett Boden benutzt, ist der Staubbefall sehr enorm. Ich habe mein Nt und den Lüfter von unten mit solchen gittern versehen, das macht sich echt bemerkbat.

Mein Nt ist nu 2 Jahre alt mit einen tägl. gebrauch von 8 Std, und das Netzteil sieht aus wie neu :) Kein Staub*gg*


LG
 
Das einzige was ich jetzt noch sicherheitshalber fragen wollte ist folgendes: Was ist wenn gleichviel rein wie raus geht? Bei diesem Gehäuse ist es dann so das im Boden ein 120mm/140mm Lüfter REINgeht, und in der Front ein 200mm Luft einsaugt. Also 320/340 rein. Hinten und oben sind auch noch Lüfter verbaut. Oben auch 200mm und hinten 120mm. Also 320 raus. Ich denke zwar nicht das es etwas ausmacht wenn ein paar Luftströmchen mehr reingehen wie rausgehen aber wollte das nur zur Sicherheit fragen.

Habe mir jetzt gerade den oben geposteten Link durchgelesen und habe kann mir nun selber die Antwort darauf geben.
Tendenziell können mehr Lüfter nach innen als nach außen gerichtet werden, um beste Temperaturen zu erzielen.

Also mit 2 Lüftern (140, 200) rein und 2 Lüfter (120, 200) raus bin ich gut bedient. Bin gespannt wie diese dann in Echt funktionieren. Wahrscheinlich wird ein guter Unterschied zu meinen bisherigen 80mm vorn, 2x 80mm hinten feststellbar sein.

Danke für die Antworten :)

mfg
qwasyxedc
 
Zuletzt bearbeitet:
Den unterschied merkst du sicherlich.

Wenn ich alle ausser einen 120 vorne und 120 hinten aus mache, steigt die idl cpu temp auf 35°C jetzt im moment 29°C, unter last ohne 55°C mit allen Ventis nur 48°C

Das selbe ist auch bei der Graka spürbar :)


LG
P.s. ich habe auch das Cm690 wie die Wiba, und habe dort alle lüfter verbaut die man verbauen kann + in den 5 1/2 Schächten habe ich noch einen 120 reinbekommen xD mit ein bissel kabelbinder und so, sitzt stabil und wackelt nichts, und pustet direkt von vorne richtung cpu, das iss besonder gut :)
 
Zurück
Oben