Neues Headset/Kopfhöhrer+(USB?) Micro( oder +Soundkarte)?

KingWilhelm

Cadet 3rd Year
Registriert
Aug. 2009
Beiträge
41
Hi,

Ich bin auf der Suche nach einem neuen Headset. Meine Anforderungen sind:
+ geschlossen
+ ohrumschließend
+ primärer Einsatz Musik und Spiele bei denen Ortung nicht entscheidend ist (Dota, SC, Rollenspiele ... ) und Skype/TS
+ daher anständiges Mikro
+ Da mein interner Mikrofoneingang sehr leise und daher unbrauchbar ist (Realteck im Lenovo Y580), brauche ich noch eine externe Soundkarte dazu oder in der Kopfhörer + Mikro Variante ein USB Mikrofon (oder ein USB Headset, aber die sollen ja alle nichts taugen :D )
+ Bei einer externen Soundkarte habe ich die Befürchtung, dass diese schnell kaputt geht, da ich das Notebook praktisch immer auf meinem Schoß betreibe und Soundkarte dann schweben würde.
+ Preis: so teuer wie nötig und so billig wie möglich. :D Schmerzgrenze alles zusammen 200€

Zusammenfassend würde ich sagen, macht wohl ein Kopfhörer + USB Mikrofon am meisten Sinn. Bei einer internen Notebook-Soundkarte machen die Beyerdynamic DT-770 wohl keinen Sinn. Die Superlux 681 vielleicht? Welches USB Mikrofon das Zalman ZM-MIC1 ist ja kein USB Gerät? Daher habt ihr Vorschläge für eine brauchbare Kombination?
Oder doch mit externer Soundkarte und dann mit USB-Kabelverlängerung arbeiten, dass die Sounkarte nicht schwebt, da sich das sonst nicht lohnt?
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuletzt bearbeitet:
Gäb es auch eine Kopfhörer Empfehlung mit tauschbarem Kabel. In der Preisklasse ist das ja nicht verkehrt.

Warum die 32 ohm Version und nicht die 80 ohm? Sollte die nicht auch gehen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Da wäre z.B. der ATH M50x von Audio Technica. Fürs gaming aber nicht unbedingt die beste Wahl, weil die bühne/räumlichkeit recht klein ist.
Etwas besser in DEM aspect wäre ein Custom one Pro. Ist aber klanglich etwas schlechter als der dt 770 Pro, der zudem noch bequemer sein dürfte (CoP hat nur kunstleder polster. Für 24€ kann man aber die velourpolster dran machen, was den klang wohl auch etwas ins positive verändert)

Würde mir da aber keine gedanken drum machen, beyerdynamic KH sind ziemlich gut verarbeitet. das kabel kriegst du echt nur mutwillig oder mit falscher benutzung kaputt ^^
Und wenn, kann man es vom service reparieren lassen (sprich nicht billig zusammen flicken, sondern ein komplett neues kabel wird rein gelötet).
Ersatzkabel kostet 15€ oder sowas~

Würde mir aber dennoch überlegen, die 200€ komplett in den Custom Studio zu stecken.
Den gibts auch für 20€ weniger als versandrückläufer: http://www.thomann.de/de/beyerdynamic_custom_studio_b_stock.htm

Dann ein billiges zalman mic1 mikro dazu, und soundkarte kommt dann später, als xonar DGX (die erstmal locker ausreichend ist)
 
Zuletzt bearbeitet:
Die DT770 kann man komplett zerlegen, ergo auch die Kabel tauschen. Ersatzteile (wie zb velourpads statt Kunstleder) gibt es ebenfalls, und das wohl noch Jahrzehnte lang.

Die 32 Ohm Version deswegen, weil die 80 Ohm Version möglicherweise zu leise an dem DAC oder direkt an Soundkarten sein könnte. Theoretisch geht aber auch die 80 Ohm Version, insbesondere wenn man seine Ohren schonen möchte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also DT770 ist im Warenkorb :)

Bleib die Soundkarte + Mikro:
HiFiMeDIY Sabre Tiny+Samson SAGOMIC Go ist leicht über dem was ich eigentlich ausgeben wollte.
Asus Xonar U3+Zalman ZM-MIC1 wäre so 40€ weniger und im Rahmen.

Meine Frage lohnen sich die mehr Ausgaben?

(PS: Das Kinobo sagt mir wegen der Befestigungsart nicht so zu)
 
Muss es unbedingt ein extrem abschirmender Hörer sein? Mit dem DT 770 fängst du wahrscheinlich an im TS zu schreien. Man hört keine Klingel mehr, kein Handy, nicht die Freundin, die dich zum Essen ruft, NICHTS. Dazu klingt ein geschlossener Hörer viel weniger räumlich, als beispielsweise ein DT 880 oder DT 990.
 
Primär geht es mir darum, dass man meinen Sound nicht so hört. Geräusche im Wohnzimmer hört man sehr gut im Arbeitszimmer meiner Freundin. Daher sind geschlossene denk ich die bessere Wahl.
 
Ist dir klar, wie laut du hören musst, dass man den Sound der Hörer in mehr als 1m Entfernung hört? Mit so einer Lautstärke wirst du in kurzer Zeit zu einem akuten Fall für den nächsten HNO Arzt bzw. diese Lautstärke kann man nicht ertragen.

Hier geht es schliesslich immer noch um Kopfhörer und nicht Lautsprecher. Für mich kämen geschlossene Hörer nur für Unterwegs in Frage.
 
Also mit meinen offenen Kopfhörern, die ich vor meinen jetzigen hatte, war das gar kein Problem. Klar man konnte nicht unbedingt verstehen was da gesagt wurde, aber wenn der Raum an sich leise ist, es es doch merklich hörbar. Habe sie sogar teilweise bei ca. 70% Lautstärke als externe Boxen verwendet (beim Film gucken oder so ):D
Daher das mit den 1m Abstand kann ich so nicht nachvollziehen zumindest nicht mit den offenen Kopfhörern die ich mal hatte. Da war die Abstrahlung in die Umgebung auf jeden Fall stark vorhanden ;)
Aber kann ja gut sein, dass das bei den DT 880 bzw DT 990 nicht so ist, aber da habe ich keine Erfahrungswerte, daher war ich für geschlossene Bauform ;)
 
Ne so übermäßig laut war das nicht. Wenn ich laut Musik gehört habe war die Lautstärke nicht niedriger. Nur waren die halt wirklich sehr offen. Daher wenn die auf den Ohren laut waren, waren sie im Raum bzw. auf 1-2m noch klar und deutlich zu verstehen. Ist aber auch müßig sich über alte Kopfhörer zu unterhalten :D
Wenn es ruhig ist hört man die offenen denk ich schon. Wenn ich Nachts TV gucke steht der auch auf 1 oder 2 und das ist leiser als das Rascheln meiner Hose wenn ich mich bewege. Aber auf 3m Entfernung mehr als ausreichend. Daher wird man die offenen dann denk ich doch hören. Aber wie gesagt ich kenne die Teile ja nicht. Kann die aber ja mal dahingehend testen.

Wobei die mit 32 Ohm doch deutlich teurer als die 770 sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben