News Neues Kühlkonzept: Solidigm setzt Server-SSDs geschickter unter Wasser

Wasser, wir brauchen Wasser!

Bald wird noch ein Netzteil unter Wasser gesetzt, wartet ab.
 
Olcheck schrieb:
Bald wird noch ein Netzteil unter Wasser gesetzt, wartet ab.
Im ersten Video um 0:40 wird 'with truly fanless servers now possible' gesagt, also muss etwas der Art schon geplant sein.

Die Frage wäre für mich da eher, ob dieses wassergekühlte Netzteil dann hot swappable pro Server verbaut wird, oder ob die Netzteile dann auf Rack-Ebene sind und die Energie per 12V oder 48V im Rack verteilt wird.

Piktogramm schrieb:
Das würde ja genau passen - im Rack ein paar Netzteil-Blades und das passt.
Wobei - bei einem 600kW Rack von dem nvidia spricht wirst du mit 16,5kW Blades nicht weit kommen, das braucht bessere Leistungsdichte :P
 
Wer hat dieses Video designt mit Unschärfe im Text am Rand?
Fürchterlich.
 
Den Prototypenstatus erkennt man daran, dass das RGB noch nicht richtig funktioniert.
Hat nur Grün geblinkt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: dahkenny, NameHere, MalWiederIch und 3 andere
Tja bei Enterprise SSD geht das super, da die schnellen Modelle alle ihr gesamtes Gehäuse zur Kühlung nutzen und man hier von außen mit kalten Flächen die Wärme entziehen kann macht es das ziemlich simpel. Bei U.2/U.3 könnte man das im Grunde genauso machen weil auch hier alle 15mm Modelle Gehäuse als Kühlkörper einsetzen.

Das System hier kann man daher nicht mit "normaler" Wasserkühlung vergleichen die man seit jeher auf CPU/GPU kennt, denn da zieht man mit dem Wasser die Wärme direkt vom DIE ab bzw. den umliegenden Spannungswandlern und RAM Chips. Hier kühlt man Kühlkörper herunter, welcher normalerweise von Luft durchzogen wird.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: MichaG, CDLABSRadonP... und konkretor
Finde ich gut umgesetzt und die Wartung ist trotzdem einfach geblieben. Auch ssd gehen kaputt
 
holdes schrieb:
Das System hier kann man daher nicht mit "normaler" Wasserkühlung vergleichen die man seit jeher auf CPU/GPU kennt, denn da zieht man mit dem Wasser die Wärme direkt vom DIE ab bzw. den umliegenden Spannungswandlern und RAM Chips. Hier kühlt man Kühlkörper herunter, welcher normalerweise von Luft durchzogen wird.
Ja, die typischen Mikrooberflächen kommen nicht zum Einsatz. Und insgesamt wären die SSDs wohl auch ohne zusätzliche Wasserkühlungs-Ummantellung gut einsatzfähig.

Erinnert eher an die XMG Oasis.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: holdes
Oh man ^^ Da es ja bereits ganze Systeme unter "Wasser" (keine Ahnung welche Flüssigkeit da ist) gibt, hätte man sich das denken können.
 
@Weyoun Ja, wenn! Leider löst das Wasser aber auch Substanzen aus den Platinen, Lötstellen und sonstigen Materialien raus. Sobald dann der erste minimale Sickerstrom einsetzt löst sich dann noch mehr aufgrund der galvanischen/elektrolytischen Effekte. Und durch Elektrolyse entstehen auch neue, aggressivere Verbindungen wie möglicherweise Chlor, das dann wiederrum weitere Lösungsprozesse verursacht.

Das passiert natürlich nicht von Jetzt auf Gleich, dauert aber auch nicht ewig.
 
Dann sollte man lieber zu schwefelfreien Mineralölen als Kühlungsmedium greifen. Die können zudem höher erwärmt werden (bis 150 °C).
 

Ähnliche Themen

Zurück
Oben