Neues Mainboard, (Hardware vorhanden) aber welches?

ID3As

Cadet 4th Year
Registriert
Feb. 2013
Beiträge
110
Hey CB-Community,

ich hatte mir einen neuen PC gekauft und selber zusammengebaut,

ASRock H77 Pro4/MVP Intel H77 So.1155 Dual...


1000GB Seagate Barracuda 7200.14 ST1000DM003...

8GB (2x 4096MB) Corsair Vengeance LP Black...


Intel Core i5 3570 4x 3.40GHz So.1155 BOX


2048MB Asus Radeon HD 7870 DirectCU II v2 Aktiv...


120GB Intel 330 Series 2.5" (6.4cm) SATA 6Gb/s...


530 Watt be quiet! Pure Power L7 Non-Modular 80+


120x120x25 Enermax T.B.Silence UCTB12 900U/m..

120x120x25 be quiet! Silent Wings 2

doch nun ist das Mainboard schon zum 2ten mal defekt.
Ich habe das Asrock H77 Pro4 MVP.

Der PC fährt nicht mehr hoch, das BIOS wird nicht mehr geladen.


Wisst ihr wo der Fehler liegen könnte?

Ich habe überlegt ein anderes Mainboard zu nehmen, habt ihr einen Vorschlag welches zu meiner Hardware passen könnte?


mfg ID3As
 
AW: Neues Mainboadm, (Hardware vorhanden) aber welches?

Pech kannst du mit jedem Board haben. Ist wohl eher Zufall. Denn eig hast du da ein recht hochwertiges Board ;)
 
AW: Neues Mainboadm, (Hardware vorhanden) aber welches?

Hol Dir ein Gigabyte mit H77er Chipsatz.

Es ist wohl nicht ohne Grund in der Vergangenheit die Rede gewesen - Asrock - ist die Billigmarke von Asus.

Meine persönliche Meinung.

Ich hatte auch schon das Vergnügen wechseln zu dürfen.
 
AW: Neues Mainboadm, (Hardware vorhanden) aber welches?

Moselbär schrieb:
Hol Dir ein Gigabyte mit H77er Chipsatz.

Es ist wohl nicht ohne Grund in der Vergangenheit die Rede gewesen - Asrock - ist die Billigmarke von Asus.

Meine persönliche Meinung.

Ich hatte auch schon das Vergnügen wechseln zu dürfen.

asrock ist schon länger eigen ständig!
 
AW: Neues Mainboadm, (Hardware vorhanden) aber welches?

Asrock war mal schlecht. Aber nun bauen sie recht gute und stabile Boards.
 
Ich bin auch noch nie ein Fan von Asrock gewesen. Die Boards sind mittlerweile aber auch hochwertig. Ich vertraue trotzdem lieber auf Boards von Asus, Gigabyte und MSI.
Ein Modell mit H77 Chipsatz im Bereich von 100€ sollte es mindestens sein.
 
5x Asrock verbaut- 0 Probleme hier :)
Denkbar ist auch ein Montagefehler, der leider Gottes mehr als die Hälfte aller RMA-Fälle ausmacht.
Abstandshalter falsch gesetzt oder vergessen.
Leiterbahnen zerquetscht, weil mit dem Schrauber abgerutscht etc...
 
Hab ich beim ersten mal auch gedacht, aber der lief ja auch schon einen knappen Monat...

Das Board lädt einfach nicht mehr das BIOS (UEFI)...


Warum können die Abstandshalter denn so eine große Wirkung haben? :O
 
Ist jetzt aber nicht dein ernst oder doch?

Hast du dir mal ein Mainboard von unten angesehen?;)

Dort sind unzählige Lötstellen sprich wenn du es hier ohne Abstandshalter verbaust sorgst du für Kurzschlüsse da es ja dann direkte Verbindung zum Gehäuse hat.

Genau das gleiche wenn du aus Versehen einen oder mehr zu viel ein baust auch hier werden Kurzschlüsse durch Verbindung erzeugt.

@bttn

Klar nicht jedes Asrock ist direkt defekt. Schön das bei dir alles läuft:). Diese Diskussion gab es ja schon oft genug. Jedoch sind hier die defekte bzw. Ausfallraten nicht gerade gering(auch im Privaten Kreis).
Wie gesagt muss jeder selber wissen was er sich zulegt bzw. welschem Hersteller er sein Vertrauen schenkt.

Natürlich hast du recht das viele MoBo´s durch unsachgemäße Handhabung/einbau regelrecht zerstört werden.

MFG
 
Zuletzt bearbeitet:
kann mich nur anschliessen: ASRock birgt immer ein Unsicherheitsfaktor, insbesondere im tieferen Preissegment. ASRock glänzt mit vielen individuellen Anschlussmöglichkeiten, aber technisch und Software seitig können sie nicht mit den führenden Marken Asus & Gigabyte mithalten. Alles hat seinen Preis und die gesamten Preisstufen geben einen relativ zuverlässigen Überblick über Qualitätsmerkmale.

Wurde um das UEFI auf Ausgangseinstellung zu resetten, bei vom Netzstrom getrennten Kabel den "Clear CMOS Jumper" in die Hand nehmen (siehe Handbuch)
 
Der größte Unsicherheitsfaktor ist die Unsicherheit der User selbst.
Siehe "was sind Abstandshalter...?" :)

Ich habe schon Kabelstränge gesehen, wo die Isolierung zerquetscht war.
Oft sind es auch Wackelkontakte. Steckverbindungen nicht richtig gesteckt.
Oder defekte Netzteile.

Ich hatte Jahre lang Gigabyte- nie Probleme.
Und jetzt Asrock- auch kein Ärger.
 
bttn schrieb:
Der größte Unsicherheitsfaktor ist die Unsicherheit der User selbst.
Siehe "was sind Abstandshalter...?" :)

Ich habe schon Kabelstränge gesehen, wo die Isolierung zerquetscht war.
Oft sind es auch Wackelkontakte. Steckverbindungen nicht richtig gesteckt.
Oder defekte Netzteile.




Ich hatte Jahre lang Gigabyte- nie Probleme.
Und jetzt Asrock- auch kein Ärger.


Kabel sind alle in Ordnung,
Steckverbindungen auch.

Ich weiß nicht ob ich jetzt gemeint war mit den Abstandshaltern, aber ich weiß sehr wohl was diese sind :D
Mir war nur nicht klar warum ein falsch gesetzer Abstandshalter so eine große Wirkung haben kann.

Da wo welche vom Board aus hinkönnen, sind auch welche.
Ergänzung ()

Clear CMOS wurde von mir schon durchgeführt, leider ohne Erfolg.
Ergänzung ()

Leider steht mein RAM nicht in der Kombitabilitätsliste vom Hersteller...

Habe das "8GB Corsair Vengeance LP Black DDR3-1600 DIMM CL9 Dual Kit"

Modellnummer:
CML8GX3M2A1600C9
 
Zuletzt bearbeitet:
Mein Ram steht auch nicht auf der Liste.
Trotzdem geht er.
Du kannst nur probieren, die Riegel umzustecken oder mal einen ganz raus.

Es kann auch probleme mit USB Geräten geben.
 
@bttn

Am RAM liegt es nicht...

und wie Probleme mit USB geräten entstehen sollen, wenn BIOS noch nicht einmal geladen wird, kann ich mir irgendwie auch nicht vorstellen
 
Zurück
Oben