neues Netzteil, altes durchgeschmort...

zomfg

Ensign
Registriert
Juli 2010
Beiträge
167
Hey,

wie die überschrift schon sagt brauche ich dringend ein neues Netzteil, da mit mein altes heute durchgeschmort ist (nach ca. 4 Jahren). -.- Es war ein BeQuiet Straight Power 500W.

Mein System:
Cooler Master 690 II Advanced
Windows 7 Home Premium 64-Bit
Gigabyte MA770T-UD3P
Phenom II X4 955 BE
Gainward GTX 260 216
G.Skill 2 x 2GB
Western Digital Caviar Blue 640 GB

Hoffe, dass ihr mir ein paar Netzteile empfehlen könnt. Budget liegt bei höchstens 100€...aber so teuer wird es ja sicherlich nicht sein für das system ;)

Anfang nächsten Jahres werde ich mir wohl eine neue Grafikkarte (eventuell AMD 6000er im Highendbereich) und eine SSD zulegen, da ich den PC zu 90% zum Zocken nutze. Dafür sollte die Leistung also auch ausreichen ;)

Danke schonmal im Voraus
 
Für 100 euro über 500 Watt von Cougar, Enermax, Seasonic sollte es schon sein.:freaky:
 
Geh doch in ein Zeitungsgeschäft deines Vertrauens und halte nach der PC Games Hardware Ausschau.
In der aktuellen Ausgabe wurden 52 Netzteile ausführlich getestet.

Zwischen 500-600Watt wurde das silentmaxx ECO-Silent 550W(reale 516Watt/4Schienen) Preis-Leistungssieger.
Dieses hat jedoch kein modulares Kabelsystem.

Ebenfalls viel Leistung zu (sehr) guten Preisen haben diese zwei be quit erreicht
-be quiet Pure Power 430W (reale 360Watt/2).

Alle getesteten Cougar sind übringens bei 80-100% Last (sehr) laut und die Seasonic zu teuer.
Die Enermax sind stets sehr gut, haben jedoch auch stolze Preise.
 
Zuletzt bearbeitet:
habe mich jetzt für das http://geizhals.at/deutschland/a342995.html entschieden...hat jemand damit schon erfahrungen?

Reichen sollte es ja wahrscheinlich locker für eine eventuelle ssd und ne neue graka...

wichtig war außerdem für mich, dass es kabelmanagment hat. Weiß man eigentlich was für Anschlüsse die neuen AMD-Grafikkarten haben? Ob 6-Pin oder 8-Pin?
 
Das Cooler Master Silent Pro M600 wurde in der PCGH leider nicht getestet, dafür aber das M500.
Da es sich um die gleiche Produktserie handelt und auch die Spezifikationen bis auf die zwangsläufigen Unterschiede Input-Ampere und Watt-Angabe,
es keine Unterschied gibt, dürften die Ergebnisse sehr vergleichbar sein.

Cooler Master Silent Pro M500
Positiv
+ es ist sehr leise
+ Garantie (5 Jahre)
+ SLI mit 2*6+2 möglich

Nagativ:
- schlechte PFC (0,692-984)
- hohe Temperatur bis zu 48°C
- 500W haben sich als reale 408W/1 herausgestellt.

Fazit: hättest wohl mit meinen in #6 vorgeschlagenen NT einen besseren Kauf gemacht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ah okay, ich ging von was anderem aus ;)
Besten Dank für die Info. Erstmal gleich los zur Tanke und die PCGH kaufen :)
 
Die 408W stammen von der Leistung der 12V Rail ... wobei ich mich bei Netzteiltests nicht wirklich auf die PCGH verlassen würde ...

Und nur weil das Silentmaxx von der PCGH als "Preis- Leistungssieger" gekürt wurde würde ich dem noch lange nicht trauen ...

Das Coolermaster Silent Pro M600 eine recht gute Wahl, solide Qualität von Enhance, leise und preislich ok, eine gute Wahl
 
Ich bleibe jetzt bei dem Cooler Master 600W, da es in mehrern Test gut bewertet worden ist. Trotzdem vielen dank für eure Hilfe :)
 
Erzbaron schrieb:
Die 408W stammen von der Leistung der 12V Rail ...
Was außer Diskettenlaufwerke, saugt sich den Strom denn nicht von einer 12V-Schiene...
Gleiches Thema ist gestern hier und darauffolgend von CB-Moderator (rumpel01) genauso gesehen worden.

Erzbaron schrieb:
wobei ich mich bei Netzteiltests nicht wirklich auf die PCGH verlassen würde ...
Stimmt, solch aus der Luft gegriffenen Behauptungen wie deine sind wesentlich solider.
Erzbaron schrieb:
Und nur weil das Silentmaxx von der PCGH als "Preis- Leistungssieger" gekürt wurde würde ich dem noch lange nicht trauen ...
Schön, dass du dir die Tests angeschaut und dies objektiv begründen kannst.

Erzbaron schrieb:
Das Coolermaster Silent Pro M600 eine recht gute Wahl, solide Qualität von Enhance, leise und preislich ok, eine gute Wahl
Wie geschrieben ist es leise, stimmt.
Die genannten Nachteile(diese wichtigen Eigenschaften wurden in keinen anderen Test überhaupt überprüft)
sollte eigentlich, jeden der dies lesen und verstehen kann, vom Kauf abhalten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die genannten Nachteile(diese wichtigen Eigenschaften wurden in keinen anderen Test überhaupt überprüft)
sollte eigentlich, jeden der dies lesen und verstehen kann, vom Kauf abhalten.
Warum sollen diese Nachteile von einen Kauf abhalten?
Die "nur" 408W auf der +12V-Schiene sind nicht wirklich so gravierend, denn man
muss noch ausgehen, das die Silent Pro-Reihe schon länger auf dem Markt gibt.
Und die eher höhrern Temperaturen sind ebenso wenig problematisch genauso wie
die eher schwächelnde PFC-Werte bei sehr geringer Last.
 

Ähnliche Themen

Zurück
Oben