Neues System: Fragen zum Mainboard und BIOS

cl1ck

Cadet 3rd Year
Registriert
Aug. 2010
Beiträge
57
Hallo zusammen,

ich habe jetzt nach langer Zeit mal wieder ein System zusammengebaut und bin froh, dass beim Anschalten alles lief und ich auch gleich ins BIOS gekommen bin :) Trotzdem habe ich ein paar Fragen zu verschiedenen Punkten und hoffe, dass ich hier richtig bin.

2 Fragen zum Netzteil bzw. den Anschlüssen ans Mainboard. Ich habe das Mainboard von MSI H55M-ED55 und das Netzteil Enermax ECO80+ 350W, das nur als Info:

- Für den ATX 4-Pin Stromanschluss hat das Netzteil zwei 4-Pin Stecker – auf dem einen steht 12V und auf dem anderen nichts, welchen soll ich nehmen? Im Handbuch steht, bei „Getrennten Systemen“ soll man das Modul mit der 12V-Markierung nehmen, aber was ist ein getrenntes System?

- Das Netzteil hat noch einen Stecker für den FM (Fan Monitor), den schließe ich wahrscheinlich an einen SYSFAN-Anschluss an, oder?

1 Frage zum BIOS und dem IGP (ich benutze den Intel i3-530):

- wenn ich den IGP benutze, muss ich im „Advanced Bios“ unter „Primary Graphic’s Adapter“ doch „intern“ einstellen, oder?

1 Frage zum BIOS und SSD:

- wie/wo kann ich im BIOS von „IDE“ auf „AHCI“ umstellen, ich finde das nicht?

Mehr fällt mir gerade nicht ein, aber ich will ja auch nicht zu viel verlangen ;)

Vielen Dank für eure Hilfe!
 
Also: Des mit AHCI is bei den MSI-Bios in der Regel unter Integrated Peripherals und dort unter ATA-Devices zu finden.
Zum IGP: Ja, musst du.
Zu getrennten Systemen: Ich vermute, dass hier Systeme mit dedizierter Grafikkarte gemeint sind.
 
Also zum 12V Stecker. würde einfach den nehmen auf dem 12 V steht (damit kann man ja nichts falsch machen).

Der FM Stecker ist, wie du schon richtig erkannt hast, um das Tachosignal des Netzteils in dein System zu bekommen. Also einfach an einen freien Lüfteranschluss anschließen, ist aber nicht zwingend notwendig.

Zum Board selbst kann ich dir nicht weiterhelfen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,
viel Spaß mit dem MSI, sind gute Boards.

zum Netzteil: Genau, schließ die 12V 4 Pin-leitung am Mainboard - CPU an. Reicht aus.
Bei deinem Fan Monitor-Gimmic kann ich dir net weiterhelfen. Mach doch mal ein foto des Anschlusses, dann kann man nen Schluss draus ziehen. Ich denke aber dass es ein normaler Lüfterstecker für das Mainboard ist, in dem nur eine gelbe ader sitzt - das Tachosignal. Is aber nur ne Vermutung. Wenn dme so ist, kannst du es einfach am Mainboard oder einer lüftersteuerung anschließen um zu sehen wie schnell der Netzteillüfter dreht.

zu IGP: Jap. Du hast ja nur die CPU-interne Grafikkarte.

zu SSD: Diese Einstellung findest du unter den "Peripherals" oder so, da müsstest du auf einen punkt "SATA" stoßen. darin musst du den Modus von IDE auf AHCI umstellen. Das kann auch sein dass dieser Punkt "RAID-Mode" anstatt "SATA" heisst.
Achte aber drauf, dass die SSD auch am Sata Port nummer 0 (bzw. 1) hängt.
Auf dne meisten MSI-Boards ist oft noch ein "extra SATA" Controller verbaut. den kannst du deaktivieren, wenn du nur 1 x SSD und 1 x Optisches laufwerk anschliessen willst.
 
Hallo,

vielen Dank für die schnellen Antworten, ich freue mich jetzt schon, heute abend mit dem Rechner weiter zu machen!

:D
 
cl1ck schrieb:
- Das Netzteil hat noch einen Stecker für den FM (Fan Monitor), den schließe ich wahrscheinlich an einen SYSFAN-Anschluss an, oder?

Schau mal aufs Board. Dort dürftest Du einen Anschluss mit der Bezeichnung PWR_FAN finden. Dort das genannte Kabel anschließen.

MfG,
Dominion.
 
cl1ck schrieb:
- Das Netzteil hat noch einen Stecker für den FM (Fan Monitor), den schließe ich wahrscheinlich an einen SYSFAN-Anschluss an, oder?

[

Dieser Stecker dient lediglich dazu, die Drehzahl des NT-Lüfters auslesen zu können, indem man ihn an einen (beliebigen) Lüfteranschluss des Mainboards anschließt. Die Drehzahl kann nur ausgelesen, nicht geregelt werden, das macht die interne NT-Elektronik selbständig (in Abhängigkeit von Auslastung und/oder Temperatur).

Du kannst den Stecker auch einfach ignorieren, wenn Dich die Drehzahl des NT-Lüfters kalt lässt... :p

LG N.
 
Noch mal danke für die Antworten, eine Frage habe ich noch: Da ich mich heute ans Installieren machen wollte, mal die Frage, ob man heutzutage immer noch irgendwelche Chipsatz-Treiber nach der Installation installieren muss?

Ich hatte jetzt 4 Jahre nur Notebooks und da war es so, dass man nach der Windows-Installation erst noch irgendewelche VIA-Treiber (4in1 oder so) installieren musste, dann USB-Treiber usw. bis das System stand. Ist das jetzt immer noch so, oder muss ich nach der Installation nur noch das Win 7 Update machen und dann ist gut?
 
Bei meinen P 55-Boards war ein Chipsatztreiber erforderlich (auf der Board-CD enthalten), allerdings nutze ich noch XP :p; wie's bei Win 7 aussieht, weiß ich leider nicht.

LG N.
 
Zurück
Oben