Nicht Funktonierende Alt-Tasten bei Raptor-Gaming K1

Samurai01

Cadet 4th Year
Registriert
März 2009
Beiträge
104
Hi,

habe eine Raptor-Gaming K1 jetzt schon seit 3 Jahren in Betrieb. Die Tastatur sieht trotz fast täglicher Nutzung noch wie neu aus und hat keine sichtbaren Gebrauchsspuren (Großes Lob an den Hersteller!).

Das Problem ist jedoch als ich mal mit der Faust auf die Tastatur gehauen habe .. ja : ) haben die Alt-Tasten ihre Funktion nach und nach aufgegeben. Zuerst Funktionierten Sie noch aber schlussendlich gehen sie gar nicht mehr.

Gibt es eine Möglichkeit die Tastatur aufzuschrauben und nach dem Fehler zu suchen oder würde man da nur noch mehr kaputt machen?
 
Also Zerlegen ist nicht so das Problem, das geht recht einfach. Die Frage ist eher, was kaputt ist... entweder sind da Haarrisse in der Platine oder der Switch selber hat eine Macke (die Switches kann man auch zerlegen, man sollte aber kein Grobmotoriker sein und sich meken in welcher Reihenfolge die Einzelteile wieder rein müssen)
 
Schau dir mal die rückseite der Platine an. Bei meiner 6gV1 war`s mal so, dass einer der beide Lötpunkte des Switches auf der rückseite einfach ab war und somit keinen Kontakt mehr hatte.
 
Ich kann mir nicht vorstellen, dass du es geschafft hast, einen Switch zu zerstören. Ich habe schon Fäuste in denen landen sehen, die Menschen umgehauen hätten.

Allerdings kann durchaus die Verbindung des Schalters eine Macke haben, und, was ich für am wahrscheinlichsten halte, die Platine die Behandlung nicht mitgemacht haben. Die K1 hat immerhin keine Stahlplatte, das macht sie leiser, aber auch weniger Rage-resistent. :freaky:

Der Schalter selbst fühlt sich noch genauso an, nehme ich an? Ansonsten, an sich ist das primitivste Elektronik. Es muss nur von A nach B Kontakt geschlossen werden, an sich brauchst du nicht mal ein PCB.

Die Tasten kannst du bei Cherry MX problemlos alle abziehen, und auch ansonsten steht eine Cherry G80 1800 (=K1) dem Aufschrauben nicht unaufgeschlossen (hrhr) gegenüber. Zur Not kannst du sogar Ersatzteile in Form von einer kompletten weiteren Tastatur von Ebay holen, da gehen öfters mal G80 1800 für 1€ weg.
 
Würde auch erstmal aufschrauben und die Platine unterm Alt-Switch begutachten. Wenn da wirklich kein Defekt festzustellen ist, dann den einzellnen Switch mal öffnen und nachsehen, ob noch alles seinen geordneten Platz hat (evtl. nen 2. funktionierenden Switch mitöffnen um zu sehen, wie es richtig auszusehen hat).
 
Habe die Tastatur geöffnet, Switches habe ich leider nicht geöffnet bekommen. Aber die Tasten hören+fühlen sich genauso an wie alle anderen.

Aber habe einen Riss in der Plantine endeckt genau am Lötpunkt, ich denke da kann man nichts mehr machen oder? Blöderweiße Funktionieren beide Alt-Tasten nicht mehr.
 

Anhänge

  • IMG_0014.jpg
    IMG_0014.jpg
    304,2 KB · Aufrufe: 216
D. h. vom Lötpunkt der Alt-Taste aus den Draht bis zu dem Lötpunkt ziehen welcher unterbrochen ist und damit verlöten?
 
Entweder das oder den Lack auf der Leiterbahn direkt an der Bruchstelle entfernen und ein kurzes Strück blanken Draht längs auf die Leiterbahn löten (wobei man da etwas aufpassen muss da die 2 Leitungen recht nahe beieinander sind, die Variante mit isolierten Drähten zwischen den Lötpunkten ist denk ich besser)
 
Da muss aber schon enorme Gewalt eingewirkt haben um die Platine so zu beschädigen ;)

Wegwerfen musst du nix, würde wie schon gesagt, entweder die gebrochenen Leiterbahnen vom Lötlack befreien (solange mit einem Messer rankratzen bis das grüne kupferfarben wird) und dann die beiden Seiten mit Draht wieder verbinden. Oder wie auch schon gesagt, einen isolierten Draht von einem Ende der Leiterbahn zum anderen Ende verbinden (was man auf dem Foto leider nicht sieht). Hauptsache ist, dass du auf iergendeine Weise die gebrochene Stelle der Leiterbahnen wieder überbrückst.

Also auf dem Foto seh ich auch einen Riß unter 2 dünnen Leiterbahnen, sind die denn unterbrochen?
Ich würds jetzt so machen, aber auch nur weil ich leider löten kann :D -> Leiterbahnen an der Bruchstelle an beiden Seiten vom Lötstoplack (der grüne Lack) mit einem Messer befreien bis die Leiterbahnen kupfern werden. Dann mit einem Lötkolben und Fingerspitzengefühl die beiden blanken und gegenüberliegenden Leiterbahnen mit einen dosierten Tropfen Lötzinn verbinden. So wie ich das sehe sind da 2 Leiterbahnen unterbrochen, d.h. die Ganze Prozedur musst du 2x machen und bitte die beiden Leiterbahnen nicht kurz schließen.
Jetzt kommts drauf an, ob der Lötpin vom Schalter selbst auch ausgerissen wurde, da kannst du das gleiche dann machen. Die abgerissene Leiterbahn wieder vom Lötstoplack befreien und den Lötpin vom Schalter wieder anlöten.


Und in Zukunft: Sei sanft zu teurer Hardware!!! und kauf dir nen Boxsack zum abreagieren :P
 
Zuletzt bearbeitet:
So habe heute mal die Zeit und die Lust gefunden das Problem wieder anzugehen, nach einem Bereits gescheiterten versuch vor 2 Monaten.

Mein erster Versuch ging ja mal sowas von schief, ich dachte wenn ichs schon mache dann richtig. Deshalb habe ich es wie Jackass gesagt hat gemacht, da ich sowieso kein Draht zur Verfügung hatte. Außer das ich beide parallel laufenden Leiterbahne mit nem dicken Tropfen Lötzinn kurzgeschlossen habe und das Plastik verflüssigt habe ist nicht viel passiert ist sonst nichts passiert ^^.

Beim zweiten Versuch habe ich dann die Lötpunkte mit zwei Kabeln überbrückt und zusätzlich nochmal die dazwischenliegenden Leiterbahnen unterbrochen. Was soll ich sagen es hat tatsächlich Funktioniert :). Sieht jetzt zwar nicht ganz so professionell aus aber das ist ja wohl nicht so wichtig. Danke euch allen!

Was wäre eigentlich passiert wenn ich die Tastatur kurzgeschlossen angeschlossen hätte? Kann soetwas im schlimmsten Fall anfangen zu brennen?
 

Anhänge

  • IMG_0003.jpg
    IMG_0003.jpg
    523,9 KB · Aufrufe: 187
Für nen Brand liefert in dem Fall der PC zu wenig Strom am Anschluss, aber den Controller in der Tastatur oder auch im PC kann man damit schon "schießen".

(Wobei die 12V im PC durchaus genug Strom liefern, hab da mal eine Diode richtig schön durchglühen sehen... ;-)
 
Zurück
Oben