Nicht löschbare Datei in Dolphin

jodd2021

Lt. Commander
Registriert
Feb. 2021
Beiträge
1.457
Hallo

In einen Ordner steckt eine Datei (.csv) die sich nicht löschen lässt. Hab gerade das probiert:

sudo rm -rf /home/joerg/NAS Bilder oder sudo rm -rf [/home/joerg/NAS Bilder]

beides ohne Erfolg. Stimmt etwas an den Befehlen nicht oder muss es etwas ganz anderes sein?

Bildschirmfoto_20240921_112655.png
 
Code:
rm -rf /home/joerg/NAS\ Bilder
rm -rf "/home/joerg/NAS Bilder"
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Leranis, GTrash81, Marco01_809 und 2 andere
Alternativ kann man Pfade auch mit Hilfe von TAB vervollständigen lassen, also z.b. nur bis NAS eingeben und dann TAB drücken.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Marco01_809
Kurze Erklärung des Problems:
Linux verwendet UTF-8, Windows intern UTF-16 und nach außen Codepage 1252. Auf Dateisystemebene führt das dann zu solchen Problemen.

Wenn man mit normalen Mitteln (Console) nicht weiterkommt, kann Midnight Commander eigentlich immer damit noch umgehen.
 
Zuletzt bearbeitet: (Fehler korrigiert)
Pummeluff schrieb:
Linux verwendet UTF-8, Windows intern UTF-16 und nach außen Codepage 2252


Ich hab immer wieder mit Windows Dateien/ Dokumenten zu tun die von meinen Arbeitsrechner stammen, muss ich da auf etwas besonderes achten damit das nicht immer wieder passiert? Und anders rum genauso, wenn der Rechner (W10 und 11) auf Arbeit nicht mehr will ist doof.
 
Du solltest auf Sonderzeichen und Umlaute im Dateinamen verzichten. Mit Linux kannst du prinzipiell mit Windows-Dateien umgehen. Da wird dann halt ein Quadrat mit Fragezeichen (siehe Dein Screenshot) angezeigt. Ob Windows mit UTF-8-Dateinamen umgehen kann, weiß ich nicht. Im günstigsten Fall werden die durch ein Fragezeichen ersetzt.

Du kannst mal unter Linux probieren, die NTFS-Partition zu mounten
Code:
mount -t ntfs /deb/deine_ntfs_partition /mnt/mountpoint -o iocharset=cp1252

Siehe dazu:
https://docs.kernel.org/filesystems/ntfs3.html
https://wiki.archlinux.org/title/NTFS

Ist aber ein Schuss ins Blaue, da ich kein NTFS nutz und nicht testen kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: jodd2021
Zeig mal die Mountoptionen. Irgendetwas stimmt da nicht. Das ist ja offensichtlich ein 'ö' womit er da Schwierigkeiten hat. Das macht normalerweise keine Probleme.

NAS ist ja wahrscheinlich ein Netzwerkordner. Das wird eher das Problem sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das hat nix mit den Netzwerk zu tun. Ich hätte den Ordner auch Müllhaufen nennen können. Nur weil da NAS drin/dran steht ist da keines drin. ;)
Ergänzung ()

Die Datei ist übrigens per USB Stick mit exFat auf den NUC mit KDE neon gekommen, wie zuvor schon x andere, meist PDF/Word/Excel.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie Du meinst. Ein drittes mal frage ich jetzt nicht. Ich tippe mal darauf, dass der Homeordner mit NTFS oder einem anderen nicht zulässigen Format formatiert ist.
 
jodd2021 schrieb:
Die Datei ist übrigens per USB Stick mit exFat auf den NUC mit KDE neon gekommen
Damit hast du dann auch die Begründung.

Dateiname mit Umlaut von Windows auf den Stick kopiert. Auch wenn die dann im Linux auf ein Ext4-System kopiert wurde, wird die Kodierung des Dateienamens nicht umgewandelt.

Du kannst mal testen (auch nur in Schuss ins Blaue):
Code:
cd Verzeichnis/mit/der/bösen/Datei
ls Microsoft* | iconv -f windows-1252 -t utf-8
"Eigentlich" "sollte" Dir dann der korrekte Dateiname angezeigt werden.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: jodd2021
Zu spät, hab die "Bösen Dateien" incl. Ordner entsorgt und die die ich noch gefunden habe sind umbenannt. Und in Zukunft landet so etwas gar nicht mehr auf den NUC/KDE.
 
Pummeluff schrieb:
Dateiname mit Umlaut von Windows auf den Stick kopiert. Auch wenn die dann im Linux auf ein Ext4-System kopiert wurde, wird die Kodierung des Dateienamens nicht umgewandelt.
Nur wenn exfat falsch gemountet wurde, was standardmäßig nicht passiert. Das hier ist ein typisches Layer-8-Problem.
 
Der Stick wurde unter KDE mit Disks in exFAT formatiert und hat problemlos einige Transporte Win 10/11 <-> KDE mitgemacht. Sollte dergleichen nicht wieder passieren, lass ich es erst mal darauf beruhen.
 
Was macht man, wenn man die Dateien eines ganzen Rechners umziehen will, von Windows mit NTFS auf Linux? Also wenn da etliche solcher Namen drin sein können. Mit MidnightCommander (bzw. auch Total oder Double Commander?) von einem Dateisystem aufs andere, egal von welchem Betriebssystem aus man das ausführt?
Steht mir nämlich auch noch bevor...
 
Siehe oben: iocharset ist Dein Schlagwort.

Du mountest erst mal die Windows-Partition ganz normal und suchst nach Dateinamen mit Sonderzeichen. Werden die nicht korrekt angezeigt, versuchst du die Partition mit iocharset 1252 zu mounten und prüfst nochmal.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Tanne
Zurück
Oben