Ninja 3 Lüftersteuerung

Andreasb.

Lt. Junior Grade
Registriert
Jan. 2011
Beiträge
271
Hi,
ich habe einen PC mit einem Ninja 3 als CPU Kühler zusammengebaut, leider ist das Kabel für die Lüftersteuerung viel zu kurz.
Weiß jemand wie man das irgendwie schaffen kann das man die Lüftersteuerung am Gehäuse anbringen kann?
Oder weiß jemand wie das geht das der Lüfter gar nicht über die Lüftersteurung gesteuert wird, sondern automatisch über das Mainboard?

Mainboard: Asus M4A88T-V Evo/USB3
Gehäuse: Xigmatek Midgard
Kühler: Scythe Ninja 3
 
schau im Handbuch ! in der nähe des CPU Sokels ist der Lüfteranschluss für den Lüfter am Board

hab den gleichen Kühler, ist echt super das teil
 
Da hab ich den auch angeschlossen, aber trotzdem lässt der sich nur durch die Lüftersteurung regeln.
 
hä ? wie soll das den gehn, was hat die Lüftersteuerung mit dem Mainboard zu tun ?
 
Kann es nicht sein das der sich nur den Strom übers Mainboard holt und die Geschwindigkeit über die Steuerung ?
(Ich kenn mich mit Kühlern nicht gerade gut aus.)
 
der lüfter vom kühler ist doch 4 polig , dann geht auch die steuerung über das mainboard, sonst musst du mal im bios schauen dort müsste man die lüfter auch einstellen können

wenn er strom hat dann läuft er ja, oder ist dir der lüfter zu laut ?
 
Ok, also wenn der am Mainboard angeschlossen ist dann wird er auch dadrüber gesteuert, oder?
Ne, zu laut ist der nicht.
 
genau und du kannst ihn mit bestimmten tools regeln und überwachen ! z.b. SpeedFan oder den tollen Tools von Asus gehts noch besser
 
Servus.

Yo, wird er.
Du kannst halt über den Drehregler ihn zusätzlich beeinflussen. Ist so, wie wenn du ein Widerstand dazwischen hängst. Dann läuft der Lüfter (fiktives Beispiel), der normal bei 40% z.B. 600rpm (12V) machen würde, dann bei einer Regelung von 40% nur mehr mit 400rpm (7V = Drehregler etwas runter).

Grüßle ~Shar~
 
Servus.

Tools braucht es da eben nicht mehr, dazu hat man ja den Drehregler.
Wenn man den Drehregler voll aufdreht, sollte der Lüfter 12V bekommen, so wie es ohne Regler üblich ist, womit er dann mit der vom Board gewünschten Drehzahl laufen sollte.

Grüßle ~Shar~
 
siehe bild
 

Anhänge

  • lüfter.jpg
    lüfter.jpg
    64,8 KB · Aufrufe: 169
achso, aber in dem PC ist nur ein Athlon II X3 445, da reicht es bestimmt auch wenn man nur zur hälfte aufdreht oder?
und nochwas: welches Programm ist am besten um die Temperaturen im PC zu messen?
 
Zuletzt bearbeitet: (ergänzung)
Shar schrieb:
Servus.

Tools braucht es da eben nicht mehr, dazu hat man ja den Drehregler.
Wenn man den Drehregler voll aufdreht, sollte der Lüfter 12V bekommen, so wie es ohne Regler üblich ist, womit er dann mit der vom Board gewünschten Drehzahl laufen sollte.

Grüßle ~Shar~

ja schon klar ! WENN dieser Lüfter über die Lüftersteuerung läuft, wenn nicht gibts ja noch Software. ;)
Ergänzung ()

Andreasb. schrieb:
achso, aber in dem PC ist nur ein Athlon II X3 445, da reicht es bestimmt auch wenn man nur zur hälfte aufdreht oder?
und nochwas: welches Programm ist am besten um die Temperaturen im PC zu messen?

AIDA64 zum beispiel ! kannst sogar die daten auf den Desktop einblenden
 
Servus.

"Core Temp" geht auch - da kannst dir neben der Temperatur, oder der Temps' aller Kerne auch die CPU-Last unten in der Desktopleiste anzeigen lassen.

RedBullFighter schrieb:
ja schon klar ! WENN dieser Lüfter über die Lüftersteuerung läuft, wenn nicht gibts ja noch Software. ;)
Warum sollte er nicht über den Regler laufen - in dem ist er doch fest eingebunden/verkabelt?!

Grüßle ~Shar~
 
Shar schrieb:
Warum sollte er nicht über den Regler laufen - in dem ist er doch fest eingebunden/verkabelt?!

Grüßle ~Shar~

Musst halt lesen, das Kabel der Lüftersteuerung ist zu kurz (er kann ihn nicht anschliessen)
man sollte den CPU Lüfter eigentlich immer am Mainboard anschliessen, und nicht an eine Lüftersteuerung ! ist meine meinung (ist besser)
 
Servus.

Da gebe ich dir allerdings recht, ja.

Grüßle ~Shar~
 
Low-Mode: 470 – 1340 U/Min 7V
High-Mode: 740 – 1900 U/Min 12V

Drehzahlen werden dann über das mb geregelt

von hier rauskopiert
http://ht4u.net/reviews/2011/scythe_ninja_3_test

Je nachdem was für anwendungen du nutzt könnte deine cpu sogar passiv kühlbar sein.
Mit dem ninja 2 is der c2d bei mir im office auch kühlbar nur bei spielen wird er dann etwas zu heiss hab aber auch nur 1 gehäuselüfter da ich nicht beim cpu lüfter sparen will und dann wieder 20 lüfter am gehäuse reinklatsche.
Von daher rennt er bei mir leider nicht passiv.

Also der kühler ist vom P/L verhälniss meine top empfehlung und wird auch meine kommende Sandy kühlen, oder bulli je nachdem ob ichs noch abwarte bis die vorgestellt werden bzw wie das jetz mit dem intel chipsatz bug weiterläuft.

Mfg
V

PS:Ok verpeilt auf computerbase wurde der eh auch getestet ! shame on me !
 
Zuletzt bearbeitet:
leider ist das Kabel für die Lüftersteuerung viel zu kurz.

Kannst du Den lüfter vieleicht um 90° oder um 180° grad drehen, sodas du etwas mehr kabellänge zur verfügung hast? Und die slotblenden-lüftersteuerung, die da im kabel mit eingearbeitet ist würde ich im oberen slot montieren, dann sollte das kabel lang genug sein.
 
Wenn ich die um 90° drehe würde es gehen, aber das wäre für den Luftstrom nicht optimal, ich hab die jetzt in die freien Laufwerksschächte gelegt und fast bis zur hälfte aufgedreht. die Temperaturen sind jetzt unter last bei 24°C das sollte ja erstmal reichen.
 
Zurück
Oben