DerKlops0r
Ensign
- Registriert
- Juli 2010
- Beiträge
- 235
Hi CBler,
bevor Ich meinen derzeitigen HTPC im Marktplatz veräußere wollte Ich Ihn hier noch einmal verewigen, um noch ein letztes Zeugnis davon zu hinterlassen *schnief*
(Angebot läuft schon im Marktplatz, aber so klingts schöner für die Nachwelt
)
Um meinen früheren HTPC zu ersetzen schwebte mir schon immer die Idee von einem Nintendo NES als Gehäuse für den Nachfolger vor. Das habe ich vergangenes Jahr (Ende 2010) in die Tat umgesetzt.
Im Internet gibt es schon gleiche Projekte, manche mit Via Prozessoren, manche mit mini-ITX Mainboard, manche mit Pico-ITX Mainboard, die meisten davon entsprechend schwach auf der Brust. Naja, mein Ziel war es ein vollwertiges Multimedia-System auf die Beine zu Stellen. D.h. neustes Betriebssystem (angepeilt war Windows 7), im begrenzten Rahmen aufrüstbar (Platz für eine Low-Profile-Grafikkarte), stark genug für FullHD und Games (deshalb eine externe Grafikkarte).
Die Hardware-Auswahl war Recht schnell gefunden...
Low-Power-CPU (<40W), da war die Wahl relativ eng und fiel am Ende auf einen Xeon von Intel
GraKa, war schon komplizierter. Passiv zu heiß! Low-Profile und kurz musste es sein, am Ende wurde es AMD Radeon HD4650 (die eigentlich nur für den Übergang geplant war, später sollte eine 5570 oder 65xx rein)
2,5'' HDD Festplatte, mehr passt eh nicht rein oder ist zu teuer





Dabei wurden übrigens 3 Nintendo NES zerflext
R.I.P.
Gehäuse: modifiziertes Nintendo NES Gehäuse mit stilechten Gebrauchsspuren
Brutal, der untere Teil musste stark bearbeitet werden, damit das mini-ITX Mainboard tief genug eingelassen werden kann, um später genügend Platz für eine Low-Profile-Grafikkarte zu haben (nach oben).

Der Power-Knopf möglichst viel zerflext um Platz zu sparen (Reset-Knopf funktionslos), insbesondere für die GraKa. Aber Funktionalität erhalten, Kabel dran gelötet für Power-Taster und Power-Leuchte *YEAH*
externes Netzteil:
Der "innere" Teil: der 12V 24-Pol Stecker für's Mainboard schließt sich an eine Buchse an, die von mir in den Oberteil des NES montiert wurde. An diese Buchse kann man dann das externe Netzteil anschließen. Praktisch und platzsparend


CPU:
CPU-Kühler:
Mainboard:
RAM:
GraKa:
Festplatte:
Demnächst (wenn Ich die Zeit dafür habe, wohl am WE) werde Ich noch ein paar weitere Infos, wie etwa Temperaturen und Stromverbrauch angeben.
Gruß DerKlops0r

Hier noch ein paar Impressionen:
Video:
[VIDEO] HTPC in Aktion (~50 MByte)
(spiele hier kurz ein 1080p Trailer an mithilfe von MPC-HC unter Verwendung von DXVA und öffne PC Wizard)
Bilder:















bevor Ich meinen derzeitigen HTPC im Marktplatz veräußere wollte Ich Ihn hier noch einmal verewigen, um noch ein letztes Zeugnis davon zu hinterlassen *schnief*

(Angebot läuft schon im Marktplatz, aber so klingts schöner für die Nachwelt

Um meinen früheren HTPC zu ersetzen schwebte mir schon immer die Idee von einem Nintendo NES als Gehäuse für den Nachfolger vor. Das habe ich vergangenes Jahr (Ende 2010) in die Tat umgesetzt.
Im Internet gibt es schon gleiche Projekte, manche mit Via Prozessoren, manche mit mini-ITX Mainboard, manche mit Pico-ITX Mainboard, die meisten davon entsprechend schwach auf der Brust. Naja, mein Ziel war es ein vollwertiges Multimedia-System auf die Beine zu Stellen. D.h. neustes Betriebssystem (angepeilt war Windows 7), im begrenzten Rahmen aufrüstbar (Platz für eine Low-Profile-Grafikkarte), stark genug für FullHD und Games (deshalb eine externe Grafikkarte).
Die Hardware-Auswahl war Recht schnell gefunden...
Low-Power-CPU (<40W), da war die Wahl relativ eng und fiel am Ende auf einen Xeon von Intel
GraKa, war schon komplizierter. Passiv zu heiß! Low-Profile und kurz musste es sein, am Ende wurde es AMD Radeon HD4650 (die eigentlich nur für den Übergang geplant war, später sollte eine 5570 oder 65xx rein)
2,5'' HDD Festplatte, mehr passt eh nicht rein oder ist zu teuer





Dabei wurden übrigens 3 Nintendo NES zerflext

Gehäuse: modifiziertes Nintendo NES Gehäuse mit stilechten Gebrauchsspuren
Brutal, der untere Teil musste stark bearbeitet werden, damit das mini-ITX Mainboard tief genug eingelassen werden kann, um später genügend Platz für eine Low-Profile-Grafikkarte zu haben (nach oben).

Der Power-Knopf möglichst viel zerflext um Platz zu sparen (Reset-Knopf funktionslos), insbesondere für die GraKa. Aber Funktionalität erhalten, Kabel dran gelötet für Power-Taster und Power-Leuchte *YEAH*
externes Netzteil:
Bundle picoPSU-120-WI25 ATX power supply mit 120W AC Adapter
Der "innere" Teil: der 12V 24-Pol Stecker für's Mainboard schließt sich an eine Buchse an, die von mir in den Oberteil des NES montiert wurde. An diese Buchse kann man dann das externe Netzteil anschließen. Praktisch und platzsparend



CPU:
Dual-Core "Clarkdale" • TDP: 30W • Fertigung: 32nm • DMI: 2.5GT/s • L2-Cache: 2x 256kB • L3-Cache: 4MB shared • Stepping: C2 • Memory Controller: Dual Channel PC3-10667R (DDR3-1333) • Hyper-Threading, MMX, SSE, SSE2, SSE3, SSSE3, SSE4.1, SSE4.2, EIST, Intel 64, XD bit, iAMT2, VT, Enhanced Halt State (C1E), Extended Stop Grant State (C2E), Deep Sleep State (C3E), Deeper Sleep State (C4E), Deep Power Down (C6), Thermal Monitor 2, Demand Based Switching, Turbo Boost (2.53GHz)
CPU-Kühler:
Bauart: Top-Blow-Kühler • Abmessungen (BxHxT): 93x20.5x93mm • Lüfter: Ø90mm, 1200-3000rpm, 20.38-67.92m³/h, 15-38dB(A) • Gewicht: 310g • Anschluss: 4-pin PWM
Mainboard:
Intel H57 • Speicherslots: 2x DDR3 • Erweiterungsslots: 1x PCIe 2.0 x16 • Anschlüsse extern: 1x DVI, 1x HDMI, 6x USB 2.0, 1x eSATA, 1x Gb LAN (82578DC), 7.1 Audio (ALC889) • Anschlüsse intern: 6x USB 2.0, 4x SATA II RAID 0/1/5/10 (H57), 1x CPU-Lüfter PWM, 1x Lüfter PWM • Besonderheiten: Mini-ITX, All solid capacitors • Achtung! Onboard-Grafikanschlüsse funktionieren nur in Verbindung mit Intel "Clarkdale"-CPUs (i3-xxx und i5-6xx) • keine Verpackung, kein Zubehör • drei Jahre Herstellergarantie
RAM:
Kingston ValueRAM DIMM Kit 2GB PC3-8500U CL7 (DDR3-1066)
2x 1GB Module
GraKa:
sollte noch ersetzt werden durch eine Radeon HD5570 oder HD65xxSapphire Radeon HD 4650 - Chiptakt: 600MHz, Speichertakt: 400MHz • Chip: RV730 PRO • Speicherinterface: 64-bit • Stream-Prozessoren: 320 • Textureinheiten: 32 • Fertigung: 55nm • Maximaler Verbrauch: 48W (AMD) • DirectX: 10.1 • Shader Modell: 4.1 • Besonderheiten: integrierter HD Audiocontroller, unterstützt CrossFireX
Festplatte:
5400rpm • 8MB Cache • Bauhöhe: 9.5mm • drei Jahre Herstellergarantie
Demnächst (wenn Ich die Zeit dafür habe, wohl am WE) werde Ich noch ein paar weitere Infos, wie etwa Temperaturen und Stromverbrauch angeben.
Gruß DerKlops0r

Hier noch ein paar Impressionen:
Video:
[VIDEO] HTPC in Aktion (~50 MByte)
(spiele hier kurz ein 1080p Trailer an mithilfe von MPC-HC unter Verwendung von DXVA und öffne PC Wizard)
Bilder:















Zuletzt bearbeitet: