Noch mehr zum Thema "Strom sparen" und AMD versus Intel

perfekt!57

Commodore
Registriert
Feb. 2003
Beiträge
4.207
1. Im wirklichen Leben ("real-life":) ) sind also Computer mit A64-Systemen ganz vorne mit dabei - und gerade auch was Stromsparen angeht. Und nicht nur ganz vorne mit dabei, sondern wirklich ganz vorne. Und bei vergleichgbarer Rechenleistung fängt der sparsamste Intel (i955) da an, wo der verschwenderischste AMD (auf nforce4-Board) aufhört.

Hier runterscrollen bis "System Power Consumption High Load":

http://www.de.tomshardware.com/praxis/20050729/energieverbrauch-16.html


und


2.) kann kaum einer jetzt noch behaupten THG sei "nicht unabhängig" oder gar "pro Intel", denn sie schreiben im Fazit auf der Folgeseite glasklar

"[FONT=Arial,Helvetica]Fazit: Enormes Einsparpotenzial[/FONT] - Die Frage, ob es ein AMD- oder ein Intel-System sein soll, sollte auch weiterhin von einer Betrachtung der für Sie wichtigen Benchmark-Disziplinen sowie Ihrer Vorlieben abhängen. Allerdings raten wir aufgrund unserer Ergebnisse in jedem Fall dazu, den Energieverbrauch in Ihre Rechnung mit aufzunehmen - die Folgekosten können sich in nur zwei bis drei Jahren um einige hundert Euro unterscheiden!
Während der Einfluss verschiedener Systeme auf Ihre Stromrechnung in Ländern mit geringeren Energiekosten (unter 15 Cent pro kWh) noch zu verschmerzen ist, so betrachten wir die in Deutschland üblichen ca. 20 Cent pro kWh bereits als kritische Größe. Noch wichter wird die Energiekostenfrage, wenn Sie mehr als nur ein System einsetzen.

Unternehmen mit hunderten oder gar tausenden Rechnern sollten sich die nächste Neuanschaffung genau überlegen, denn das Einsparpotenzial ist groß. Letztlich sogar so groß, um mit dem ersparten neue Stellen zu schaffen oder Investitionen zu tätigen."


Kluger und guter Journalismus, finde ich. Eher "pro Wahrheit" scheint mir. (Oder neuerdings vo der AMD Abteilung Vertrieb-Großkunden gesponsort?:cool_alt: )
.
 
Zuletzt bearbeitet:
THG kann noch so pro Intel oder AMD oder sonstwas sein ,ich traue denen kein Stück mehr über den Weg,auch nicht wenn sie mir 100€ dafür geben ^^

Xbitlabs macht gute Tests diesbezüglich.
 
Weil die bisher "fast" immer Mist gemessen haben (siehe Versuchsanordnung bei den Tests,interne Widerstände der Messgeräte ausser acht gelassen besser gesagt Falsche Versuchsanordnung ,alles grob zusammengezwapselt,falsch ausgelesen etc. ) und/oder nicht gleiche Bedingungen geschaffen haben (siehe diese ominösen Dauersystemstresstests, jeder der sie gelesen/gesehen hat weiss was ich meine)

Es wird nicht alles durchdacht durchgeführt weil das auch längere Zeit in Anspruch nehmen würde und man nicht zu "schnellsten" online HW Magazinen gehören würde.
Andere HW Magazine dagegen veröffentlichen zwar auch alles schnell aber man kann alles nachvollziehen. (es gibt aber auch andere Seiten die man in die Tonne kloppen könnte)


Vorallem ist THG ziemlich provokant und das hat natürlich einen Grund -> Nur um Leute anzulocken, Besucher für die Inet Seite etc. pipapoe. (Sensationsjournalismus könnte man sagen)
Wer errinert sich nicht an die subjektiven Kommentare / Berichte mancher THG Redakteure ,allein schon die Überschrift der Tests wirkten provokant und dann kamen noch die Bildchen von käpmfenden Männchen mit der Aufschrift Intel und AMD hinzu, so das es auch der Letzte verstehen sollte.

Sachlichkeit , Seriösität ist in meinen Augen etwas anderes.


Das sind die Gründe.


@Chris

Ich hab da andere Informationen http://www.xbitlabs.com/articles/cpu/display/athlon64-x2_4.html

Btw. geht garnicht das er 4,59 Watt hat im min_state schau mal auf www.amd.com unter Datasheets und dann auf Gesamtkapazität und auch die Spannung mal anschauen.
 
Zuletzt bearbeitet:
lol, thg als Wirtschaftsmagazin. Das produziernde Gewerbe muss sowieso andere Strompreise zahlen als der Normalverbraucher. Außerdem können die Stromkosten absetzen und haben ganz andere Tarife, bishin zur "Strom-Flat".
Das mit den 4,59W kann ich auch nicht glauben ....
 
Inzwischen nun hat HT4U auch AMDs neues Top-Modell gemessen, den Athlon 64 X2 4800+ mit Dual-Core Technologie. Obwohl der Prozessor zwei CPU-Kerne auf dem Die trägt, gab er sich selbst unter Vollast mit lediglich 65,4 W Leistung zufrieden. Im Windows-Idle lag die Verlustleistung bei gut 11 W, Cool'n'Quiet senkte den Stromdurst des Top-Modells auf sagenhafte 4,39 W

ich weis ja nicht was die bei der Messung geraucht haben , aber 4,39 W im Idlebetrieb ist schon ein bisschen wenig, warscheinlich mit Windows 3.1 drauf, dass uch ja keine Rechenleistung gebraucht wird. Kann nicht glauben , dass der 90nm Prozess so viel Ersparniss bringt.

mfG
 
da kommt das auch hin das ich im idle unter 115 watt verbrauche ohne monitor.mit sind es dann schon 180 watt, beides gemessen an der steckdose.
 
Jup 11 Watt ohne IOHTT output kommt hin ,wären ja noch so 2,9 Watt zusätzlich, also grob 14 Watt min_state mit c&c
Deckt sich in etwa dann auch mit den anderen Tests. (+ - Ausleseungenauigkeit. )
 
Zurück
Oben