Noctua NH-U12P oder Corsair H50

blood3d

Ensign
Registriert
Okt. 2009
Beiträge
174
Will mir für meinen PC nen neuen CPU-Kühler beschaffen,
Momentan verbaut sind folgende Komponenten in einem Big Tower von Chieftech mit aufnahmen für 5x80mm Lüfter + 1x92mm (Tower wird evtl. noch ersetzt gegen nen Xigmatek ASGARD):

Board: P5Q3,
CPU: Q6700, mit Scythe Mugen
Ram: 2x2GB XMS3 Dominator DDR3 1600
HDD1: 2xWD1500HLFS Raid 0
HDD2: 4xSpinpoint f3 1TB
NT: Superflower Atlas 680W
Graka: x1900 (wird noch durch HD5770) ersetzt

nun stellt sich die Frage, da mir der Infinity einfach zu groß und zu klobig ist, welcher der beiden Kühler, Noctua NH-U12P oder Corsair H50 der bessere ist, Preislich liegen sie ja fast gleich.
 
Also das Corsair H50 Ding ist eine Wasserkühlung, das weißt du aber, oder? Im Endeffekt ist es aber keine sehr gute Wasserkühlung, die Temperaturen sind im Vergleich zu High End Luftkühlern wir dem Noctua nicht wirklich besser.
 
Zuletzt bearbeitet:
1.
Ein Luftkühler wird nur dann gut kühlen, wenn er gross ist und über genug Kühlrippen/Kühlmasse verfügt.
Kennst du die genaue Größe vom Nh-U12P?
Denn beim H50 musst du noch den RAdi miteinberechnen!
PS:
Hier findest du was (~30sec gesucht!:freak:)
 
es giebt hier bei computerbase einen test von beiden kuehlungsmoeglichkeiten. den wuerde ich dir mal empfehlen durchzulesen. generell ist nh u12p leiser aber marginal schlechter in sachen kuehlung. bei dem h50 ist einfach der nachteil das man einen einblasenden luefter montieren muss. meistens geht die gehauesetemperatur da durch nach oben. ausserdem ist die pumpe nicht total leise. allerdings ist die kuehlung wie gesagt noch ein stueckchen besser.


ich empfehle dir jetzt einfach mal den prolimatech megahelms. der ist ja nicht teurer als die beiden alternativen.

- sehr gut fuer silent systeme
- beste kuehlung bei luftkuehlern
 
Den Test habe ich schon durchgelesen, und ich weiß auch das der H50 eine WAKÜ ist, konnte ja aber nicht wegen einer Frage 2 Threads aufmachen.
Daher hab ich es in die Kategorie Luftkühlung gemacht.
Mit was ist die H50 zu vergleichen lautstärkemäßig?
Wie Verhält sich das ganze gewichtsmäßig? Der Megahlems ist so wie ich weiß genau so Sperrig und schwer wie der Mugen (Infinity).
daran bricht man sich jedes mal fast die Finger (zumindest gehts mir so)
 
also ich bin mit meinem noctua nh u12p sehr zufrieden , da spitzen temps und geringen lautstärke , aber wenn dir der mugen schon zu groß ist , wird dir der noctua auch zu groß sein ?
 
blood3d schrieb:
Den Test habe ich schon durchgelesen, und ich weiß auch das der H50 eine WAKÜ ist, konnte ja aber nicht wegen einer Frage 2 Threads aufmachen.
Daher hab ich es in die Kategorie Luftkühlung gemacht.
Mit was ist die H50 zu vergleichen lautstärkemäßig?
Wie Verhält sich das ganze gewichtsmäßig? Der Megahlems ist so wie ich weiß genau so Sperrig und schwer wie der Mugen (Infinity).
daran bricht man sich jedes mal fast die Finger (zumindest gehts mir so)

Hab dir scho bei deluxx gesagt, dass es vom Lüfter abhängt wie laut der Kühler ist. Der Corsair standard Lüfter ist ein billig ding und den sollte man austauschen.
 
Das mit dem Lüfter ist mir klar, es ging mir eher um die Lautstärke der eingebauten Pumpe.
 
also ich kann dir denn NH-U12P empfehlen, mache gute erfahrungen mit dem und sooo klobig ist er auch nicht für ein towerkühler mit dieser Leistung...

so long
 
Denk daran das du mit der H50 noch einen Risikofaktor hast, denn die Pumpe kann ausfallen. Zum andern was machst du wenn dir die Pumpe zu laut ist? Austauschen wird wohl nicht so einfach bzw. unmöglich sein. Wenn Wakü dann richtig, aber das kostet. Ebenso kostet der neue Lüfter für die H50 wieder extra, bei Noctua hast du ein Komplettpaket.
Bezüglich Kühlung setze ich auf Noctua (NH-U12P mit 2x NF-P12 u. Gehäuselüfter) und hatte bisher keine Probleme. Die Lüfter sind sehr leise und laufruhig und kühlen noch ausreichend (Q6600@3,2GHz) bei unter 1000RPM.
 
Hallo,
in verschiedenen anderen Artikeln habe ich schon des Öfteren meinen Umstieg von einem Prolimatech Mega Shadows zur H 50 Wasserkühlung erklärt.
Grund war in erster Linie, dass ich ich jetzt alle Speicherbänke benutzen kann. Vorher nur zwei.
Dann habe ich festgestellt, dass die Temperaturen etwas niedriger sind, als mit dem obigen Kühler.
Die Wasserkühlung ist leicht einzubauen.
Bedenken sollte man aber, dass durch das Hineinblasen der Aussenluft durch den Radiator etwas wärmere
Luft in das Gehäuse strömt. Wer aber in seinem Gehäuse oben Lüfter installiert hat, die diese Luft absaugen,
hat keine Probleme damit.
Ich bin jedenfalls froh, dass ich mir die H 50 eingebaut habe und möchte keinen schweren "Klotz" mehr
auf dem Motherboard hängen sehen. Die Pumpe ist meiner Ansicht nach nicht hörbar, da die diversen
Lüfter im Gehäuse lauter sind.
P.S. Ausfallen kann auch ein normaler Kühlerlüfter. Moderne Prozessoren riegeln bei Erreichen einer bestimmten Temperatur ab.
Corsair gibt auf die Pumpe eine Lebensdauer von 50.000 Stunden. Wie bei andern Lüftern auch.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wasserkühlung bedeutet für mich, dass einfach noch ein paar Teile mehr kaputt gehen können.

Das ist so ähnlich wie mit exotischen Lüftern. Seien es nun die Maße, die Befestigung... Auch wenn die Zeit zwischen zwei Fehlern bei 100.000 Stunden liegt, dann bin ich die Dumme, die an den Feiertagen einen 140 mm Lüfter mit exotischer Befestigung braucht und diesen Stress, tu ich mir erst gar nicht an.

Für den Entwickler und manch einen User mag die Konzeption der H50 in Ordnung sein, für mich klingt es sehr sonderbar, wenn ich einen Lüfter benötige, der dass wieder in Ordnung bringt, was ein anderer Lüfter anrichtet.


Dass könnte eine prima Geschäftsidee werden. Warme Luft reinblasende Lüfter als Marketing-Gag und dann im Dreierpack verticken. Einen der reinpustet und zwei die "wieder saubermachen".



Christine
 
50.000 Stunden Laufzeit sind eine ganze Menge. Man müsste theoretisch bis zum ersten Ausfall der Pumpe
den Rechner viele Jahre an einem Stück laufen lassen, bis es dazu kommt.
Wer ein Gehäuse mit oben vorhandenen Lüftern hat, der hat überhaupt keine Probleme mit der nach innen
geblasenen wärmeren Luft. Diese wird sofort wieder nach oben hinausbefördert.
Aber der Platzgewinn und die effektive Nutzung der Arbeitsspeicherbänke sind dies alles wert.
Ich habe zwei Rechner, einen mit dieser H50 und eine Rechner mit Prolimatech Mega Shadow Kühler. Ich weiss also, wovon ich spreche.
 
Gerd schrieb:
50.000 Stunden Laufzeit sind eine ganze Menge. Man müsste theoretisch bis zum ersten Ausfall der Pumpe
den Rechner viele Jahre an einem Stück laufen lassen, bis es dazu kommt.

MTBF ist nicht die Zeit die das Ding Arbeitet bis es kaputt ist ;)

Ansonsten würde ich die H50 empfehlen
 
Richtig, die MTBF ist eigentlich kein Maß für die Zuverlässigkeit im Betrieb beim Kunden. Damit die MTBF greift, muss das Produkt schon einmal ausgefallen sein und auch dann ist es nur ein sehr statistischer Wert.
Glaube nie einer Statistik, die du nicht selbst gefälscht hast.
 
Zurück
Oben