Norton Internet security imap-SSL/ SMTP-TLS

Orchidee

Lt. Junior Grade
Registriert
Feb. 2009
Beiträge
268
Hallo,

mein Freund hat mir meine Mail Konten auf IMAP umgestellt. Habe 3 Rechner und will immer den aktuellen Stand haben, außerdem kann ich die jetzt verschlüsselt (SSL/TLS) empfangen/senden.
Bin bei T-Online und hätte ein kostenloses Sicherheitspaket von Norton 360 v3.0 oder Internet Security. :D
Die arbeitet aber nur mit POP3 Konten zusammen, auch die 2010er.
Im Moment habe ich Gdata 2010, der scannt auch IMAP.

Ist der Norton 360 v3 auch sicher genug, wenn es um IMAP geht? :cool_alt:
 
Bei IMAP werden alle eMails auf dem Mail-Server belassen. Dort kann Norton logischerweise nichts scannen. Wenn Du Anhänge dann runterlädst greift immer noch der Aktiv-Scanner bzw. der Download-Scanner (Gibt es den schon in der 360er Version?).
Manuelles Scannen von Anhängen kann man auch machen... wie oft hat man denn schon Dateianhänge.
 
Ich habe ein IMAP über SSL/TLS Account, wo die Mails nicht vom Server gescannt werden. Gdata und Kaspersky markieren diese Mail als [Virus] und löschen die Schädlinge, bevor ich überhaupt etwas mit der Mail machen kann.

Der Norton IS 2010 lässt diese durch und die Seuche liegt dann in meiner Mailbox. Norton IS 2010 meldet erst beim öffnen oder speichern der Schädlinge über den normalen Datei-On Access Scanner die Schädlinge, also relativ spät. Das kommt mir doch sehr suspekt vor.

Das ist wie: Ich lasse einen Einbrecher herein, um ihn dann zu erschlagen anstatt mein Haus vernünftig abzusichern damit er garnicht erst in die Nähe kommt.

Emailcheck:
http://www.heise.de/security/dienste/emailcheck/demos/go.shtml?kategorie=virendummies
 
Zuletzt bearbeitet:
Über das Thema kann man sich vortrefflich streiten ^^
So wie du dir das vorstellst muss dazu auch schon eine Signatur vorhanden sein.

Was ist wenn noch keine dazu da ist? Ein proaktiver bzw. verhaltensbasierter Schutz greift auch erst wenn die Datei auf dem Rechner ist und dazu gar ausgeführt wird. Gerade in diesem Punkt ist scheinbar Norton anderen wiederum voraus.
 
Die Frage is eher: Warum führt man solche Anhänge überhaupt aus? Muss man jeden Scheiss anklicken!?
 
Hallo Orchidee,

Ich heiße Daniel und ich arbeite für den externen Symantec Foren-Support in Europa.

Wenn Du eine Enterprise/Business Solution verwendest, hast Du IMAP-Support und es handelt sich um ein Symantec Business-Produkt.
Gdata 2010 unterstützt IMAP nur mit der Enterprise/Business-Lösung, es handelt sich also um ein ähnliches Produkt.

Zu Norton 360 V3: Du hast ein komplettes Schutzsystem und auch wenn IMAP nicht als "direkter Scan" unterstützt wird, werden alle Dateien gescannt, die über den IMAP-Mail-Client auf den Computer heruntergeladen werden. Außerdem ist die Funktion "Auto-Protect" aktiv.

Ich hoffe, deine Frage ist damit beantwortet.

Gruß Daniel
Norton Forum Assist Team
 
Hallo Norton-assist,

meine Frage ist teilweise beantwortet.
Bei G-Data wird der IMAP-Port 143 vollständig gescannt, also die unverschlüsselte Verbindung.

nur der Port IMAP 993 SSL wird NICHT gescannt, da diese Übertragung ja verschlüsselt ist. Hier wird durch ein G-Data Outlook Plug-In gescannt, sofort bei download der Mail.

Ich habe es getestet.
Der Norton IS 2010 lässt verseuchte Mail einfach so in meiner Box liegen.
G-Data 2010 meckert sofort. Egal ob über Port 143 oder 993(SSL).

Was Norton 360 anstellt weiß ich nicht, den will ich ja nicht! Davon bin ich abgekommen.
Mir geht es um NIS 2010 und der scheint mir an dieser Stellt nicht vertrauenswürdig. Solange da nicht getan wird, bleibe ich bei G-DATA.


@Herzstaub, natürlich muß eine Signatur vorliegen!
 

Anhänge

  • imap.png
    imap.png
    258,1 KB · Aufrufe: 208
Zuletzt bearbeitet:
Fakt ist einfach, Norton scannt keine IMAP Verbindungen. Leider.
 
Ich würd mir da ja eher Gedanken um meinen Maildienst Anbieter machen... Ich hab seit Jahren keine Virenverseuchten eMails mehr zu Gesicht bekommen.
 
Wenn ich auf die Seite gehe, bekomme ich nur die Meldung:

Fehlermeldung
404 - File not found
 
Zurück
Oben