Notebook bei voller Batterie am Netz lassen oder nicht?

Peter_2498

Lieutenant
Registriert
Apr. 2018
Beiträge
608
Hallo,

ich wollte mal wissen, ob es zu diesem Thema eigentlich mittlerweile einen Konsens gibt. Ich nutze mein Notebook gerade fast nur zuhause und habe es bisher immer bis 80-90% laden lassen und dann vom Netz genommen, um die Batterie zu schonen(keine Ahnung ob das wirklich Schonung ist, ich dachte zumindest immer so)?

Mein Notebook ist aus dem Jahre 2018 und viele meinen, dass es bei den neueren Notebooks nicht mehr nötig wäre, diese vom Netz zu nehmen, da das Notebook sowieso nur bis zu einer bestimmten Kapazität lädt und dann aufhört.

Da ich mich da nicht großartig auskenne und auch nicht weiß, was ich glauben soll(es gibt auch genug, die meinen, dass man das Notebook lieber vom Netz nehmen soll), wollte ich hier mal nachfragen.

Mich würde auch noch interessieren: Wenn schon eine bestimmte Ladeschwelle erreicht wird, was passiert dann genau, wenn man das Notebook am Netz lässt? Nutzt das Notebook dann die Energie direkt vom Netzteil und fasst die Batterie nicht mehr an oder benutzt es dann so lange die Batterie bis die Kapazität wieder unter der Ladeschwelle liegt? Ist Letzteres der Fall, dann werden ja die letzten paar Prozent an Batterieladung in zeitlichen Abständen(die paar Prozent sind ja schnell verbraucht, wenn das Notebook an ist) ständig nachgeladen oder?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: SaoJoaoBatista
Peter_2498 schrieb:
Mich würde auch noch interessieren: Wenn schon eine bestimmte Ladeschwelle erreicht wird, was passiert dann genau, wenn man das Notebook am Netz lässt? Nutzt das Notebook dann die Energie direkt vom Netzteil und fasst die Batterie nicht mehr an oder benutzt es dann so lange die Batterie bis die Kapazität wieder unter der Ladeschwelle liegt? Ist Letzteres der Fall, dann werden ja die letzten paar Prozent an Batterieladung in zeitlichen Abständen(die paar Prozent sind ja schnell verbraucht, wenn das Notebook an ist) ständig nachgeladen oder?
kommt aufs laptop an. Kann alles sein :)

Peter_2498 schrieb:
ich wollte mal wissen, ob es zu diesem Thema eigentlich mittlerweile einen Konsens gibt. Ich nutze mein Notebook gerade fast nur zuhause und habe es bisher immer bis 80-90% laden lassen und dann vom Netz genommen, um die Batterie zu schonen(keine Ahnung ob das wirklich Schonung ist, ich dachte zumindest immer so)?
lieber zwischen 10 und 90% lassen und das laden bei 90% begrenzen. Je nach laptop geht das.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: SaoJoaoBatista
Ich lass mein Gerät die ganze Zeit am Netz auch wenn das nicht so toll für den Akku sein soll.
Jedoch möchte ich das ständige ein/ausgestecke vermeiden, wenn der Anschluss am Notebook kaputt ist ist das ein größeres Problem als ein defekter Akku.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: SaoJoaoBatista und species_0001
Einfach Ladeschwellen einstellen und den Laptop am Netz lassen. Die Ladeelektronik regelt dann alles bzw nimmt den Akku vom Netz und lässt ihn in Ruhe. Je nach Modell geht das auch mit 10Jahre+ alten Geräten.
Ich lade meinen Akku einfach immer nur bis 83% auf und lade ihn erst, wenn der Akku unter 70(?)% fällt.
Brauch ich mehr, haue ich ihn vorher ganz voll.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: SaoJoaoBatista und species_0001
Bei meinem "alten" Fujitsu von 2017 (i7-7600) konnte ich noch keine Ladebegrenzung einstellen, das Gerät hing mehr als 4 Jahre ständig in der Dockingstation, wenn ich nicht damit unterwegs war. Der Akku hatte nach 4,5 Jahren noch 85% Kapazität. Sicherlich schaltet das (interne) Ladegerät bei 100% erst mal ab, aber das ständige Laden auf 100% schadete dem Akku wahrscheinlich schon. Mein neues Fujitsu (i7-1165G7) kann jetzt Ladebegrenzung per Software (80%), Nur wenn ich weiß, dass ich am nächsten Tag das Gerät mobil brauche, lasse ich es auf 100% laden, sonst bleibt der Akuu dauerhaft um 80%.

Edit: Ich kann die Ladebeschränkungen nur mit einem Tool vom Hersteller selbst einstellen. Unter Win10 habe ich nichts gefunden. Vielleicht gibt es ja ein universelles Tool ?
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: SaoJoaoBatista
cyberpirate schrieb:
Moin,

am effizienten arbeiten Akkus bei 20-80%. Unter Windows 10 lassen sich die Schwellenwerte in den Energieoptionen optimal einstellen.

MfG
Darf man fragen, wo genau?
Ich habe nun auch schon etliche Male die Energieoptionen durch forstet, aber derartiges hab ich bisher noch nicht gefunden, leider.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: SaoJoaoBatista, puri und Lumiel
Mein Laptop ist aus dem Jahr 2017 und das mit den Ladeschwellen geht bei mir leider nicht. Warum kann man das eigentlich nicht Windowsseitig einstellen.... Wie auch immer, Da ich das Gerät auch hauptsächlich am Netzteil habe, hab ich mir angewöhnt einmal in der Woche einfach den Stecker zu ziehen und ihn mit Akkubetrieb zu betreiben. Damit der Akku wenigstens immer mal arbeitet. Ansonsten lass ich es aber einfach angesteckt. Bis heute ist der Akku bei mir immernoch in einem guten Zustand. Er hält gute acht bis neun Stunden durch, je nach dem was man so macht. Also ich vermute, bei halbwegs neuen Geräten muss man sich da warscheinlich nicht all zu große Gedanken machen. Früher oder später ist sowieso jeder Akku mal durch. Ob man ihn nun viel benutzt oder nicht. Ist einfach ein Verschleißteil. Bei mir ist in den ganzen fünf Jahren nichts gravierendes passiert.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: SaoJoaoBatista und Peter_2498
Fujiyama schrieb:
Jedoch möchte ich das ständige ein/ausgestecke vermeiden, wenn der Anschluss am Notebook kaputt ist ist das ein größeres Problem als ein defekter Akku.
Profi Tipp: wenn du den Laptop auch nur 1x kräftig am Ladekabel vom Tisch ziehst, weil er unnötigerweise angesteckt ist, ist die Buchse hinüber. Wenn du 5 Jahre lang täglich je 2x ein- und aussteckst, ist das kein Problem und nichts geht kaputt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: SaoJoaoBatista
Also, laut einigen scheinbar seriösen Seiten, sollte der Strom, sobald die Batterie vollgeladen ist, die Batterie komplett umgehen. Das Notebook speist also dann nur noch vom Netzstrom.

Hab auch mal kurz nach dem Akkuzustand bei mir geschaut: 515 Zyklen bisher, 84% Kapazität, Gerät ist etwas mehr als 4 Jahre alt. Ich habe dabei das Netzteil immer entfernt sobald das Notebook voll war.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: SaoJoaoBatista
Peter_2498 schrieb:
Also, laut einigen scheinbar seriösen Seiten, sollte der Strom, sobald die Batterie vollgeladen ist, die Batterie komplett umgehen. Das Notebook speist also dann nur noch vom Netzstrom.
Genau das habe ich bei meinen letzten beiden Fujitsu Firmenlaptops auch beobachtet. Ich lasse das Netzteil grundsätzlich angeschlossen.
 
halbtuer2 schrieb:
Darf man fragen, wo genau?
Ich habe nun auch schon etliche Male die Energieoptionen durch forstet, aber derartiges hab ich bisher noch nicht gefunden, leider.
Habe das bei meinen Handies und Tablet so eingestellt. Aber dummerweise, kann ich das bei meinem High-End Notebook, dass ich kürzlich erworben habe, gar nicht machen. Ich kann Keine Option finden um die Akku Schwelle einzustellen beim Laden. Ich würde es gerne auf 80% einstellen. Vielleicht brauche ich dafür ein extra Tool? 😉.

Ach ja das Teil ist ein MSi Vector, Ich Stelle hier ein Bild des Aufklebers am Bedientfeld ein.Ost übrigens mit OS Windows 11
Ergänzung ()

Fujiyama schrieb:
Ich lass mein Gerät die ganze Zeit am Netz auch wenn das nicht so toll für den Akku sein soll.
Jedoch möchte ich das ständige ein/ausgestecke vermeiden, wenn der Anschluss am Notebook kaputt ist ist das ein größeres Problem als ein defekter Akku.
Mache ich genauso 😊. Aber du kannst ja den Stecker vom Netzteil an der Steckdose rausmachen. Das mache ich zumindest so.
 

Anhänge

  • PI_522192953.jpg.webp
    PI_522192953.jpg.webp
    19,7 KB · Aufrufe: 25
  • PI_522192957.jpg.webp
    PI_522192957.jpg.webp
    9,4 KB · Aufrufe: 24
  • PI_522192952.jpg.webp
    PI_522192952.jpg.webp
    27,1 KB · Aufrufe: 24
  • PI_522186061.jpg.webp
    PI_522186061.jpg.webp
    25,3 KB · Aufrufe: 28
  • 17410412564352221399474350737697.jpg
    17410412564352221399474350737697.jpg
    853,5 KB · Aufrufe: 23
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Fujiyama
Ist mir mittlerweile egal, der Thread ist mehr als 3 Jahre alt, mein Laptop jetzt 13 Jahre und ich war damals noch neugierig, weil ja vielleicht mal irgendwann ein Neues fällig geworden wäre.
Aber zum Glück hab ich erst neulich ein Lenovo geschenkt bekommen, zwar nur mit Intel der 5.Generation aber reicht mir und mein altes Fujitsu läuft ja auch noch.
Und das Beste: beide noch relativ fett, man kann den Akku noch problemlos entfernen.
Das Akku's Verschleißteile sind, ok, damit kann ich auch leben, aber zumindest sollte er dann auch einfach zu ersetzen sein, egal ob Laptop,Tablet oder Smartphone.
Aber nein, geht ja nicht, es muss alles superdünn sein, mal schnell Akku wechseln, Fehlanzeige.
Mittlerweile ich Design wichtiger geworden als Funktion.
Deshalb wundert es mich doch schon, daß all diese Designfanatiker dann einen riesigen Wecker am Handgelenk tragen, weil sie zu faul sind, ihr Smartphone aus der Hosentasche zu ziehen, um zu sehen, ob eine neue Nachricht oder Mail angekommen ist 😉
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: SaoJoaoBatista
@halbtuer2 Dem kann ich nur voll und ganz zustimmen. Ich habe mehrere ältere Notebooks hier zu Hause rumliegen. Bei denen man allen die Akkus entfernen konnte. Aber seitdem die Notebooks immer dünner geworden sind, gibt es nur noch fest verschlossene back Cover. Man muss dabei sehr vorsichtig sein, wenn man die ganze Platte aufmacht. Um nicht irgendwas kaputt zu machen. Bei den neuesten Geräten, gibt es nicht einmal mehr einzelne kleine Abdeckungen, vom RAM oder dem Festspeicher zum öffnen.

Allein wenn man, da was wechseln möchte, muss man auch wieder das ganze Backcover lösen. Was für eine Schinderei.

MFG
Ergänzung ()

Ja eigentlich hätte ich es auf den Punkt bringen sollen. Ich bin aber dafür auch bekannt, viel um den heißen Brei zu lagern. Wenn ich Probleme oder Sachen erzähle, dann möchte meistens auch den Background mit dazu bringen.

Aber den Kommentar den ich hier geschrieben habe war wirklich ziemlich lang. Ist schon okay dass du gekürzt hast so ist das ganze auch übersichtlich. In den Forum Regeln steht ja auch man soll die Sachen kurz und knapp schildern.

MFG
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben