Notebook BJ 2003 abgewrackt - OEM-Lizenz wegwerfen ?

doesntmatter

Commodore
Registriert
Dez. 2007
Beiträge
4.857
Das Acer 291 war sinnvoll nicht mehr zu retten, nach RAM-Aufrüstung vor zwei Jahren, einem neuen Netzteil und neuer Festplatte letztes Jahr versagte nun die Elektronik vollständig, nach meinen Recherchen zu 90% ein Mainboard-Defekt. Für die Fehlersuche habe ich natürlich alle Optionen durchlaufen, um andere Komponenten auszuschließen. Zumindest waren die Symptome die gleichen wie bei vielen Berichten zur Acer 290-Serie. Kostspielige Reparaturen kamen nicht in Frage, in dieses alte Centrino-System wollte ich keinen (weiteren) Cent mehr investieren. Nachdem das Notebook nun Wochen herum lag, habe ich als letzten Akt die Bios-Batterie tauschen wollen, sie war fest verlötet, no chance.

Zur Frage:
Vor der endgültigen Entsorgung zum Recycling ist nur die Frage offen: Aufkleber aufheben oder nicht: eine Acer OEM Lizenz war original mit dem Notebook verbandelt, der Gehäuse-Aufkleber ist natürlich noch drauf. Hat diese Lizenz noch irgendeinen Wert ?

  • Installation auf PC ?
  • Installation auf einem neuen Acer-Notebook ohne Lizenz ?

Gibt es einen Anspruch gg. Microsoft bei Abwracken der Hardware die Lizenz auf neue Hardware "umzulizenzieren" ?

Bin für jeden Hinweis dankbar. Meist wird in den diesbezüglichen Fragestellungen die Hardware verkauft, ist bei mir nicht der Fall, das Ding ist kaputt. Verliere ich damit die Lizenz ? :(

Edit: Installations-CDs liegen vor, jedoch nur Recovery 1+2.
 

Anhänge

  • Acer_OEM.jpg
    Acer_OEM.jpg
    14,1 KB · Aufrufe: 163
Zuletzt bearbeitet:
Lässt sich Alles auch per Google nachforschen, wobei man allerdings die falschen Aussagen herausfiltern muss.
Kurzfassung:
Die Bindung einer OEM- oder einer SB-Version nur an einen PC ist in Deutschland - nach der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofes - nicht wirksam zu vereinbaren. Microsoft akzeptiert dies tatsächlich für deutsche OEM- bzw. SB-Versionen von Windows auch, obwohl - soweit ich das bei meiner SB-Version erkennen kann - der Bedingungstext nicht angepasst wurde.
D.h. die Lizenz darf auch auf (nur jeweils) einem anderen PC genutzt werden. Jdfs. macht Microsoft - soweit mir bekannt - keine Schwierigkeiten. Zwischen SB und OEM unterscheidet Microsoft nur dahin, dass OEM (also quasi SB mit PC gekauft) stets per Telefon aktiviert werden muss, während die isoliert gekauften SB-Versionen per Internet aktiviert werden können.
 
Danke.

CKxyz schrieb:
... dass OEM (also quasi SB mit PC gekauft) stets per Telefon aktiviert werden muss, ...

Klappt das auch - hat jemand Erfahrungswerte ?

O.k. d.h. es spielt keine Rolle, ob die Hardware aus dem Verkehr gezogen wurde oder nicht.
 
Zurück
Oben