Zu 98% bin ich mir sicher, dass alle Notebooks bei Netzbetrieb direkt vom Netzteil den Strom beziehen und nicht über den Umweg Akku. Auch die Macbook Pros, unter anderem auch deshalb, weil defekte Akkus einen Betrieb ansonsten unmöglich machen würden.. und man kann auch die Akkus beim Macbook Pro ausbauen und ohne Akku betreiben (->
Link, !chip-Online spam!).. rein technisch ist das auch die sinnvollste Methode zur Akkuschonung, inzwischen aber durch den Festeinbau die unpraktikabelste.
Bei eingebautem Akku wird unter hoher Last und sofern das Netzteil nicht genug Strom liefern sollte, zusätzlich der Akku als Stromquelle herangezogen und zusätzlich entladen.
Zum Topic: Einen fest verbauten Akku wird man nach gängiger aktueller Meinung am meisten schädigen, wenn man ihn immer zu 100% geladen lässt und ständig in diesem Bereich belässt.
Braucht man den Akku nicht, ist es am besten, man nimmt ihn aus dem Notebook heraus bei 50-60% Ladung. Da bei vielen aktuellen Notebooks der Akku nicht entnehmbar ist, sollte man ihn bei 50-60% konstanter Ladung halten, sofern das Notebook eine Lademanagement-Software bietet (Macbooks haben das nicht). Wenn das nicht geht, ist es am besten, den Akku auch zu nutzen und ihn zwischen 20% und 80% pendeln zu lassen, sprich bei 20% nachladen bis auf 80% und dann wieder entladen. So wirds beim Elektro-Auto Tesla S auch gemacht, nur dass man die restlichen 20% nicht nutzen kann, da dieser Ladestand als 0% gesetzt wird, um möglichst den Akku nicht zu stark zu strapazieren...
Die obersten und untersten Spannungsbereiche/Ladezustände sind für die Elektroden in Li-Ion-Akkus sehr schädlich (oxidieren), vor allem wenn diese lange gehalten werden (wie im Netzbetrieb bei ständig 100%). Sind die 20-80% zu wenig im Alltag, kann man als Kompromiss zumindest die Bereiche 0-10% und 90-100% meiden, und wenn wenn man mal unterwegs die komplette Kapazität braucht, am besten nur kurz den Ladezustand in diesen Bereichen halten, sprich 100% laden wie beim Smartphone und dann recht zeitnah wieder entladen. (siehe auch wikipedia zu
Lebensdauer-Li-Ion-Akkus)
PS: Ein Zyklus entspricht einer vollständigen Ladung und Entladung - sprich 0-100% sowie 100%-0% und nicht jeder Teil-Ladung auf 100%. 5xLaden von 20% auf 80% à 60% entspräche 3 Ladezyklen (5*60%=300%).