Notebook Festplatte WD5000BPVT - unregelmäßiges Rauschen

Bruno Pezzey

Ensign
Registriert
Nov. 2011
Beiträge
202
Hallo,
ich habe hier ein neues Acer Travelmate Notebook mit einer "WDC WD5000BPVT-22HXZT3 ATA Device" Festplatte und gerade Windows 7 Prof. installiert.
Die Festplatte gibt ein Rauschen von sich, dass in der "Frequenz" / Lautstärke völlig variiert. So als würde sie dauernd Ihre Geschwindigkeit ändern. Während dessen sind immer wieder unregelmäßige kurze Zugriffe zu hören.
Das Rauschen ist nicht laut aber das Verändern nervt ungemein. Kennt jemand dieses Problem? Was kann ich tun, damit ich zumindest ein gleichmäßiges Rauschen bekomme?
Dieses wechseln der Geschwindigkeit passiert teilweise mehrmals innerhalb einer Sekunde, daher ist es extrem nervig
 
Lade mal Crystaldiskinfo runter (kostenlos) und lass mal laufen.

Ist ein Plattentestprogramm.

Poste dann mal hier die Werte.
 
Ist normal bei der Platte, das Rauschen wird auch stärker wenn der Lesekopf geparkt ist.
 
Ok, ich hoffe, ich habe alle Infos zusammen, die benötigt werden:
FP.jpg
Ergänzung ()

wupi schrieb:
Ist normal bei der Platte, das Rauschen wird auch stärker wenn der Lesekopf geparkt ist.

Das ist normal? Ich hab ja nix gegen das leise Rauschen einer Festplatte, aber kann das Ding nicht wenigsten konstant rauschen und nicht hektisch die Rauschlautstärke ändern? Das ist wirklich hektisch. das Rauschen wird manchmal nur für ein paar Millisekunden lauter und das dann alle 2 Sekunden.
 
Da ist alles ok.

Du wirst damit leben müssen - oder eine bessere Gehäuseisolation (=Schalldämmung) wählen.
 
Du kannst Dir auch eine andere Platte einbauen - kostet aber.

Solltest Du das in Betracht ziehen, stelle ich mal eine Seagate Momentus in den Raum.

Ist Hybrid - 32GB SSD und z.b. 500GB HDD (7200 u/min)

Habe eine in meinem kleinen Dell.

Geniale Lösung - und unhörbar.
 
Diese hier? http://geizhals.at/de/531229

Ich werde es erst mal so versuchen, vielleicht gewöhne ich mich ja dran und empfinde es irgendwann nicht so schlimm. Im Moment rauscht sie gerade sehr gleichmäßig. Hmm, vielleicht gewöhnt sich die Platte auch gerade an mich ....
 
Ja.

Genau diese.
 
Wenn dich die Plattengeräusche nerven, solltest du einfach auf eine SSD umsteigen.
Falls dir 250GB im Notebook reichen, dann hol dir die Samsung 840 für ca. 150€, dann hast du nicht nur einen riesigen Geschwindigkeitsgewinn (auch im Vergleich zur Hybrid-HDD), sondern das ist dann wirklich völlig lautlos.
 
Naja, 150 Euro bei nem 380 Euro Notebook ist dann halt auch so eine Sache.

Ich frage mich halt, warum die Festplatte sich so seltsam verhält. Bei einem anderen, 2 Jahre alten NB von Acer macht die Festplatte auch nicht solche Geräusche. Da habe ich nur ein leises, konstantes Rauschen, das kaum zu hören ist.
 
Bist du ganz sicher, dass die Geräusche von der HDD kommen?
Gerade wenn die Geräusche lauter und leiser werden, bzw. sich die Frequenz ändert, hört sich das eher nach einem Lüfter an, der die Drehzahl an die Temperaturänderungen z.B. der CPU anpasst.

Wenns wirklich die HDD ist, dann kriegst du es nur mit einer SSD ganz lautlos. Die Samsung gibts auch mit 120GB für ca. 90€, aber das wird bei nem Notebook u.U. zu klein sein. Je nach dem, was man damit macht.
 
Ja, es ist sicher die HDD. Die CPU mit Lüfter ist an der linken NB-Seite, die HDD an der rechten.
Wie gesagt, es ist ja nicht die Lautstärke die nervt, sondern die sich dauernd verändernde Lautstärke. Selbst wenn das Teil den lauten Pegel erreicht, wäre es zu ertragen, wenn es dauerhaft so laut ist. Das Nervige ist die dauernde Veränderung der Lautstärke.
Ein mehr oder weniger lautes "Grundrauschen" ohne Lautstärken- und Frequenzänderung wäre ja ok
 
Ich hab auch eine ältere 3,5"-HDD, die wahrscheinlich einen Lagerschaden hat und so ein oszillierendes dröhnendes Geräusch macht. Das treibt einen wirklich in den Wahnsinn, deshalb verwende ich die HDD nur noch als externe und schalte sie nur ein, wenn ich wirklich drauf zugreifen muss.

Wenn das Notebook noch neu ist, könntest du es beim Händler reklamieren, wenn das Geräusch so schlimm ist, dass es einen Mangel darstellt.
 
Also ich habe schon FPs gehört, die einem den letzten Nerv rauben. Aber in diesem Fall, so denke ich, ist es schon im normalen Rahmen. Sobald der CPU Lüfter loslegt, ist die FP und ihr seltsames Verhalten auch nicht mehr zu hören. (warum der CPU Lüfter allerdings bei 37C CPU Temp anfängt zu blasen, ist dann eine andere Frage)
Ich werde das NB zum surfen nutzen, Musik hören und um Filme/TV zu schauen. Daher hoffe ich, dass ich mich mit der FP arrangieren kann. Aber verstehen tue ich so ein Verhalten trotzdem nicht.
 
Zurück
Oben