Notebook für Architekturstudentin

Suschiwurst

Lt. Junior Grade
Registriert
Aug. 2004
Beiträge
396
Hallo,

Meine Schwester studiert Architektur und möchte sich jetzt ein Notebook zulegen. Sie hat mir auch schon gesagt, auf was sie bei einem Notebook für ihre Zwecke wert legen würde und auf was nicht.

Das Notebook sollte natürlich für grafische Darstellungen, hab leider keine Ahnung was für welche ( evtl. CAD), zumindest ausreichen (sie hätte gerne eins mit Widescreen, da diese angeblich für Zeichnungen von Vorteil wären), aber ich weiß jetzt nicht, was für eine Grafikkarte man da in einem Notebook bräuchte, da ich bisher noch kein Notebook mit QuadroFX und FireGL Karten drin gesehen hab (die nebenbei wahrscheinlich schweineteuer sind).

Da komme ich auch schon zum zweiten Punkt - dem Preis

soviel dazu: SIE IST STUDENTIN (ich denke mal, dass das alles sagt) deshalb würde ich mal von einem Budget von maximal ca. 1500€ ausgehen, aber wenn ihr sagt, man bräuchte für ein qualitativ hochwertigeres Notebook ein wenig mehr, dann nennt mir eure Vorschläge trotzdem.




Das Notebook braucht nicht ultra leicht zu sein und lange Akkulaufzeit zu haben, da sie damit meist zu Hause am Schreibtisch arbeitet und es an die Steckdose anschließen kann.


Ich fände es am besten, wenn ihr mal sagt, was man für solch ein Notebook an Hardware benötigt, also:

1. welchen Prozessor ( Pentium M oder doch P4)
2. welche Grafikkarte (evtl. QuadroFX oder FireGL ansonsten welche ATi oder Nvidia mobile Graka)
3. wieviel Arbeitsspeicher (512MB aber eher 1024MB wenn möglich im DC, da solche Anwendungen bestimmt von viel Ram profitieren
4. was für eine Art von Display (SXGA, UltraSXGA, WideXGA und schieß mich tot)
5. welche Festplatte (wieviel RPM, meine Schwester benötigt max. 60GB an Speicherplatz)
6. sonstiges nützliches Zubehör (z.B. Anschlüsse o.ä.)


Wäre nett, wenn mir da jemand so ein paar Empfehlungen geben würde


Gruß
Suschiwurst
 
Hi,

es gibt Laptops mit ´ner FireGL oder ner QuadroFX als Grafiklösung.
Da wären das Lenovo (ehem. IBM) ThinkPad T41p -> http://www.geizhals.at/deutschland/a84282.html (ab ~1750,- EU)
und die Dell Precision´s M20 und M70 (Preise ab 1250,- EU aufwärts).
Aber es gibt bestimmt noch mehr auf dem Markt.


-oSi-
 
wofür ne teure opengl karte?
als architekt hat man doch nur cad programme und rendert nix, oder lieg ich da falsch
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke schonmal für eure Antworten, aber es wär mir schon lieb, wenn ihr mir, wie schon gesagt, ersteinmal sagt, was für Hardware man für sowas benötigt.

also
1. Pentium M steht eigentlich fest
2.Grafikkarte bin ich mir nicht sicher, ob für solche Arbeiten eine x700 mobile oder 6600 go ausreichen oder ob man doch lieber zu den teuren Varianten a la firegl und quadrofx grieft.
Wahrscheinlich frage ich am besten nochmal meine Schwester, was sie speziell vorhat, dann kann ich darauf nocheinmal zurückkommen
3. 1 Gb Ram wird wohl am besten sein
4. Display hab ich keine Ahnung, inwiefern sich diese unterscheiden, wäre nett, wenn mir das einer erklären kann, oder aber einen Link zu den unterschiedlichen Varianten geben kann
5. Festplatte nimmt man einfach das, was verbaut wurde im jeweiligen Notebook-ne 60Gig Platte mit 7200RPM wär am besten


Die hervorgehobenen Punkte wären noch zu klären, dann müssten ich bzw. meine Schwester uns einmal umsehen, aber NOFOST scheint wikrlich sehr gut zu sein, aber auch für die anderen Links zu den Studentenrabatten
 
also bei den grafik karte kan ich dir sagen das es recht egal ist welche du nimmst hauptsache keine Intel onboard grafik die währe dan vieleicht doch ein bischen zuschwach. Auto Cad braucht keine gute graka das einzige was du da machst sind striche ziehen und das drahtgitter model drehen. Und wen deine fertige Bauzeichnung dan doch gerendert werden soll dan wird das ganze von der cpu gerendert. Vieleicht wäre es noch wichtig über eine gute maus nach zudenken den auto cad mit pad is glaube ich nicht das geilste

das schöne an einem grossen display is ganz einfach man hat mehr platz drauf is recht einfach und die meisten widescreen displays sind grösser als die 4 zu 3 displays
 
Zuletzt bearbeitet:
Ok danke - also ich werde mich dann mal nach einem vernünftigen Notebook umschauen...
Naja meine Schwester hatte sowieso vor eine MX500 von Logitech anzuschließen, die ja sehr gut ist.


Jetzt noch eine Frage:

Welche Hersteller sind zu empfehlen bei Notebooks ? Also welche Hersteller haben qualitativ gute Notebooks im Programm ?

Ich weiß aus eigener Erfahrung, dass Toshiba sehr zu empfehlen ist, von Samsung,Dell und den IBM Notebooks hab ich auch schon viel Gutes drübergehört, allerdings sind die IBM Notebooks teilweise nur mit einem 14" Display ausgestattet und bei Dell hab ich mal irgendwo gelesen, dass man für ein Neuaufsetzen des OS das Notebook einschicken muss.

Jetzt würd ich gerne noch Erfahrungen mit Acer und Fujitsu Siemens hören !



MfG
Suschiwurst
 
IBM, Sony und Samsung stellen qualitativ sehr gute Notebooks her. Die IBM haben zwar nur nen 14er Display, aber dafür aufgrund einex SXGA-Displays eine höhere Auflösung. BEim Display solltest du auf ein SXGA+/WXGA achten, die XGA haben nur ne niedrige Auflösung, auch mit 15".
 
So der Burner sind die WXGA Displays auch ned, die Auflösung is doch genauso wie bei XGA, nur das se halt breiter sind und deshalb in der Breite ne andere Auflösung haben als XGA, von der Höhe her isses aber XGA Auflösung.
 
InTeNsO schrieb:
So der Burner sind die WXGA Displays auch ned, die Auflösung is doch genauso wie bei XGA, nur das se halt breiter sind und deshalb in der Breite ne andere Auflösung haben als XGA, von der Höhe her isses aber XGA Auflösung.

Das ist so nicht ganz richtig. Wie ich anderenorts schon schrieb:

Also bei meinem Acer Aspire 5024 ist WXGA 1280*800, von daher auch etwas höher als XGA (nicht viel, aber ausreichend um 1024*768 Programme im Fenstermodus zu benutzen was für mich durchaus wichtig ist).

Cheers
Krait
 
krait schrieb:
Das ist so nicht ganz richtig. Wie ich anderenorts schon schrieb:

Also bei meinem Acer Aspire 5024 ist WXGA 1280*800, von daher auch etwas höher als XGA (nicht viel, aber ausreichend um 1024*768 Programme im Fenstermodus zu benutzen was für mich durchaus wichtig ist).

Cheers
Krait

Ich habe mir die WXGA Teile letzte Woche auch mal im Media Markt usw. umgesehen und dachte das meine Aussage richtig ist. Bei XGA is ja maximal 1024x768 das und bei WXGA 1280x800.

Aso jetzt wo ich schau haste recht, in der Höhe sinds 32 mehr, wies in der Höhe aussieht weiß ich nicht. Aber bemerkbar macht sich das doch nicht wirklich oder? SXGA find ich voll gut, von der Auflösung her halt, alles schön klein und gestochen scharf. Schade das die aktuellen WXGA nicht WSXGA sind.
 
Zurück
Oben