Notebook für optimales 3D Modellieren + mittlerers Rendering

Grafx

Newbie
Registriert
Mai 2014
Beiträge
2
Hallo liebe Community^^

Ich versuchs mal kurz und knapp zu halten:
Werd eine Uni besuchen die sich stark auf 3D Modellieren, Shader Programmieren und das ganze halt auch noch Rendern spezialisiert hat. Da ich in ein Heim wandere und mein Desktop PC zuhause bleibt, hier mal kurz mein Masterplan:

Die Anforderung auf die ich mich schon ziemlich festgefressen hab, ist die NVIDIA Quadro K1000M als GraKa, da wars für mich eigentlich schon klar, dass es doch etwas teurer werden könnte :D
Ich würds gern so schaffen, dass Maya 3D, Photoshop und Ähnliches relativ flüssig laufen (Würden da 8GB Ram ausreichen? Dann wohl als unterste Grenze ws). Des Weiteren würd ich natürlich auch gern Zocken :D, was tut man denn den ganzen Tag wenn man nicht in die Uni geht und seinen kreativsten Seiten das Kommando gibt^^. Für das was ich vor hab reicht die GraKa sicher auch allemal (Wird eher auf GuildWars 2, Starwars Battlefront 3 :D und paar Indie Games hinaus laufen).

Hab mir jetzt mal paar Modelle angesehen, die, zumindest mir :D, eine gute Kombi versprechen und für mich wär das mein Top-Favorit:

http://www.notebooksbilliger.de/msi+gt60wsph+k128127+mobile+workstation

Für die schlimmsten Renderprozesse würd ich meinen Desktop PC ins Spiel bringen. Das heißt die 8GB Ram dürften da jetzt nicht so stark ins Gewicht fallen.

Würd mich über Feedback freuen inwiefern dass evt überdimensioniert ist, oder sogar überhaupt nicht meinen Erwartungen entspricht.



Schonmal im vorraus vielen lieben Dank :)
 
wie sieht das aus mit rabatten von der UNI? schon mal gefragt ob die irgendwo auch was anbieten können? kann auch sein das ich mit täusche aber ist stelle den MSI suport jetzt mal hinter den von DELL oder HP.

in der verlinkung verstehe ich nicht ganz warum das teil nimmst. das hat ne Quadro K1000M und nen 3630 . warum nicht für den gleichen preis, wenn es MSI sein soll, das GT60 mit K2100M und 4800MQ?

link.

link oder eben sogar mit 4810 i7 auch für das selbe geld (im titel 4800, unter den specs unten 4810 ^^).

ok, es werden noch ein paar€ für ne SSD fällig aber gerade wenn du auf rechenleistung bedacht bist würde ich die 300-400Mhz basistakt mehr mitnehmen und die Quadro 2100 bietet auch nen deutliches plus gegenüber der 1100er. 100€ mehr für ne SSD zum nachrüsten würde ich ausgeben für das mehr an rechenleistung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vergiss das MSI, das ist nur ein Blender: SSD RAID 0 mit so kleinem Speicher ist Schmarrn, der Prozessor ist aus der älteren Generation, ebenso die Graka. Ein 1800€ Gerät und dann kein VOS

Nimm ein Thinkpad W540 http://www.campuspoint.de/lenovo-thinkpad-university-w540-20bg001dge.html das ist aktuell, schneller, mit VOS, Docking-fähig, besser verarbeitet, längere Akku-Laufzeit, leichter

Es kommt aber eben drauf an wie umfangreich das ganze wird, denn wenn du beim Notebook noch 500€ sparen kannst, kannst du dir ne Docking und nen tollen 24" Monitor holen und du arbeitest wesentlich entspannter zu Hause.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Picard87 :D

hatte ich gerade auch auf dem schirm und empfehle ich auch ^^. lenovo ist doch mal was (zumindest vor übernahme). wenn sich daran nicht geändert hat klare empfehlung.... wenn man kein blink, glanz design braucht. form follows function in reinkultur ;)
 
Dell Precision (im Geschäftskundenbereich auch für Private, das M3800 geht sogar in Richtung Ultrabook)
Lenovo W540 bzw. deren Workstations


Mit den MSI Notebooks die irgendwie den Charme eines Kiddiezockerplastespielzeuges haben würde ich nicht warm werden (wollen) :)
 
eine Quadro ist bei dem profil schon angesagt. auch sollte leistung im vordergrund stehen. auf 16 GB ram kann man selber aufrüsten.

bisher bestes angebot ist wohl das lenovo in summe mit 1935,90€ (16GB). alles drin was drin was man braucht.
Core™ i7-4800MQ QuadCore (2.70 bis 3.70 GHz),
256GB SSD (+1.0TB HDD im Ultrabay-Rahmen),
8GB RAM (16GB DDR3L-1600 67€ aufpreis),
NVIDIA® Quadro® K2100M mit 2GB

interssant wäre zu wissen was der desktop für eckdaten hat... vielleicht steht auch durch einen verkauf mehr geld zur verfügung um dann ein gerät zu haben was in der leistungsklasse des desktops bzw. darüber liegt. ^^
 
Zuletzt bearbeitet:
an PC verkaufen habe ich auch schon gedacht. Leistungsmäßig (CPU zB) kann man aber schwerlich noch mehr im Notebook-Bereich rausholen. Interessanter wäre dann noch beim Display auf 3K aufzurüsten bzw. einen guten Monitor + Docking zu kaufen.

Und ja, beim W540 sollten es dann noch 16GB RAM sein.

Inwiefern hier aber dann doch mit Kanonen auf Spatzen geschossen wird kann nur der TE, der aber leider offline ist ;)
 
Ich werfe mal das Schenker W504 in die Runde!
Eine super Workstation in der maximalversion mit einer Quadro K3100M 4GB! (auch ein dicker Aufpreis, daher würde ich lieber bei der K110M 2GB bleiben).

In dicker Austattung mit der K3100M kommst du auch auf 2k Euro ... mit der anderen sollten 300€ Ersparnis drin sein :)

http://www.mysn.de/detail.asp?bestellnr=SCHENKER-W504&KategorienOrder=010;030;010;008;010

Eine andre Grafikpower kommt für dich nicht in Frage? Also in die Richtung 2x R9 M290X 4GB im Crossfire- betrieb?
Wäre auch noch günstiger :)
Läge laut diesem Benchmark auf Platz 3:
http://www.notebookcheck.com/Mobile-Grafikkarten-Benchmarkliste.735.0.html

Edit: Mein Geheimtipp für Studenten wäre dieser:
Die W503 Workstation im Studentenbereich:
http://www.mysn.de/detail.asp?KategorienOrder=010;150;010&bestellnr=SCHENKER-W503-STUDENT#DNconfig

Mit einem i7-4710MQ (der ausreicht), ner Quadro K3100M 4GB, 8GB RAM und keine Festplatten (kauf sie einzeln und bau sie ein, kommst deutlich günstiger!!) für 1600€ + Preis für SSD (250ger Samsung evo msata für 110€ und noch 50€ für ne 1 TB 2,5 Zoll Storange)
 
Zuletzt bearbeitet:
Also, wenn man auch apielen möchte würde ich eine K3100 als optimal bezeichnen, aber eine K2100 (auf einem Niveau mit der GT750M) sollte auch noch reichen. Die K3100 gibt es leider auch nur in den wenigsten Workstations.

Wenn es eine Worksation sein soll würde ich auch zu einem der drei großen Hersteller (Dell, HP, Lenovo) raten, allein schon wegen dem besseren Support und der sehr guten Verarbeitung. Da das ZBook 15 von HP etwas sehr teuer ist, würde ich dieses nicht empfehlen. Ich würde ehr eine Dell Workstation empfehlen. Entweder eine M3800, wenn es sehr mobil sein soll, oder eine M4800, wenn du mehr LEistung haben willst. Im M3800 ist leider nur eine relativ schwache K1100M verbau mit der du nicht so gut zocken könntest, aber sie würde deinen genannten Anforderungen immer noch genügen. Die W540 würde ich nicht empfehlen, da Lenovo im Moment Probleme mit der Qualitätssicherung hat, die haben es sogar geschafft ein "Montagsgerät" zum Test an Notebookcheck zu verschicken. Im Nachtest bei NBC sieht es dan etwas besser aus: TEST
Für die W540 spricht nur die besser Preisgestaltung als bei der vergleichbaren Dell M4800 (Test).
Mit Studentenrabatt kommst du auf knapp 1900€ für eine sehr gut ausgestatte Workstation: http://www.campuspoint.de/lenovo-thinkpad-university-w540-20bg001dge.html
Die langsamer und mobilere M3800 gibt es ab ~1700 inkl. Mwst: http://www.dell.com/de/unternehmen/p/precision-m3800-workstation/pd
Die M4800 kostet in einer vernüntigen Austattung ~ 2100 inkl. Mwst., wbei in dieser Austattung schon 16GB und ein i7 4900MQ verbaut sind: http://www.dell.com/de/unternehmen/p/precision-m4800-workstation/fs

Generll gilt, dass du bei Dell am besten anrufst, um nochmalk Rabatt zu bekommen, da sind meistens einige 100€ möglich, vor allem, wenn du sgast, dass du Student bist.
 
da das ganze professionel genutzt werden soll sollte auch die GPU demendsprechend sein... auf der treiberseite liegen hier welten je nach programm. von daher würde ich von einem "mainstream" GPU auch wenn's sich um SLI oder crossfire handelt abstand nehmen
 
Wow, danke an die rege Beteiligung!
Also der Lenovo W540 mit dem Studentenrabatt spielt mir arg in die Arme, danke für den Link!

Leider ist an Verkauf des Desktops überhaupt nicht zu denken, da der von der Familie in meiner Abwesenheit genutzt wird.

Auch für die Grafikkarten-Option möchte ich mich bedanken, wobei ich doch lieber bei der Quadro bleibe.

Freund von mir meinte auch Spaßes halber ich sollte mir um das Geld doch gleich ne nette Gaming Station zusammenbasteln und die dann immer mit nem 2. Koffer hin und her schleppen, sonst hätt so ne GraKa ja garkeinen Sinn da die am Laptop ja doch nich die volle Leistung hergibt. :D

Aber wie gesagt, ihr habt mir sehr geholfen! Danke für die tollen Alternativen!
Wobei ich 'türlich noch bissl rumstöbern werd ob nicht doch iwo vllt ein 17 Zoller drin sein könnte :D
 
...sonst hätt so ne GraKa ja garkeinen Sinn da die am Laptop ja doch nich die volle Leistung hergibt

das soll er mal genauer erklären... ne quadro ist nicht "das leistungsmonster" sondern im grunde "nur" geänderte treiber die ein deutliches plus bei "anwendungen" bietet. ich würde kein geld bei dem profil für 0815 mainstreamgpu's ausgeben auch wenn diese "highend" sind und schneller in games. für richtiges arbeiten firepro oder quadro... hoho ^^

17 zoll würde ich lassen.... zum hin und her schleppen nicht zu gebrauchen und weniger leistung bei gleichem preis
 
Ich muss Tochan da zustimmen, eine Quadro ist gar kein Leistungsmonster, den Unterschied macht der Treiber und der ist für Gaming nicht ideal. Die K1100M ist sogar extrem langsam in Games, genau wie die K2100M. Ab der K3100M kann man davon sprechen, dass die GPUs wirklich schnell sindund auch erst mit dieser wird man viele aktuelle Games auf hohen Settings in FullHD spielen können.
Die Frage ist gerade bei einem Studenten, ob eine normale Geforce nicht besser geeignet ist, da man nur selten von den Quadros profitiert bzw. aufwendige Renderings sowieso in der Uni machen kann. Das hängt sehr vond er Software ab und es gibt viel Software, die nicht unbedingt eine Quadro benötigt bzw. die GPU kaum nutzt. Einige Programme setzen auch komplett auf DirectX (ich glaube AutoCAD) und laufen auf einer Geforce ganu so gut, wie auf einer Quadro. Wenn dan auch kein CUDA unterstützt wird, kann man auch über eine AMD GPU nachdenken, was eventuell auch günstiger ist. Insgesamt würde ich also sagen, dass die sehr hohen Ausgeaben für eine Business GPU nur sinnvoll sind, wenn du dadurch auch ein spürbaren Vorteil hast, sonst lohnen sich die extrem hohen Kosten nicht, vor allem wenn man bednekt, dass die Rohleistung einer Quadro sehr gering ist.
 
Zurück
Oben