Notebook oder Tablet für Unizeug, viele handschriftliche Notizen und pdf-Kram

Medjet

Newbie
Registriert
Jan. 2017
Beiträge
3
Einen schönen guten Nachmittag,

Ich suche ein Notebook oder ein Tablet- hauptsächlich für die Uni und sonstige wissenschaftliche Arbeiten. (Ja, da zu gibt es bereits etliche Beiträge, aber bisher bin ich leider nicht fündig geworden...)
Da mein Studium relativ Chemielastig ist, suche ich auf jeden Fall ein Gerät, auf dem ich handschriftliche(!) Notizen erstellen kann (Strukturformeln etc.) und in pdf-Dateien eigene Notizen hinzufügen kann.
Viele unserer Lehrbücher gibt es als pdf, daher ist meine zweite Voraussetzung, dass auch mehrstündiges Lesen auf einigermaßen angenehmem Bildschirm möglich ist- sowohl am Schreibtisch, aber auch unterwegs.
Für das Schreiben eigener Arbeiten würde ich gerne-sofern es denn ein Tablet wird- eine externe Tastatur anschließen können.
Sonstige Anforderungen sind WLAN-Schnittstelle, Windows-Betriebssystem mit Möglichkeit für Officeanwendungen.
Spiele werden nicht genutzt, Videos sollten jedoch gut laufen. Hobbymäßig nutze ich Adobe Photoshop, es ist jedoch nicht unbedingt erforderlich, dass das Gerät auch dafür eingesetzt wird.
Mein Budget liegt bei ungefähr 800/900 €.

Vielen Dank schon mal für eure Antworten und Tipps!
 
Moin,

guck dir mal das Surface Pro 4, Acer Switch 12 oder Tab S Pro an, alle kommen (meist) mit Tastatur und Stift. Auf Notebookcheck gibt es zu jedem Gerät ausführliche Tests.
 
Lenovo Miix 510 kann man auch noch erwähnen. Aber die Frage (Uni-Notebook mit Handschrift) wird tatsächlich ständig hier im Forum gestellt.
 
Vielen Dank für eure Antworten..!
Das Surface pro 4 hatte ich mir auch schon angesehen, war mir da aber bezüglich des Prozessors nicht sicher.. Lohnt es sich, statt des m3 zum i5 zu greifen oder sollte man dann lieber direkt in den i7 investieren..?
Das Surface ist aktuell auf jeden Fall mein Favorit, da ich das Gerät aber auch die nächsten Jahre bis zum Ende meines Studiums nutzen möchte, sollte es auch ordentlich sein und da raten einem dann doch viele eher von einem Tablet ab.
 
nicht die i7 Version, der wird zu warm und drosselt gleich. Merke ich schon bei meinem i5 im Surface Pro. Aber die 8GB RAM sollten es schon sein.

Ich rate für die Vorlesung selber aber immer zum Tablet, weil es deutlich praktischer ist. Hier mit dem Surface hast du beides in einem.

Gerüchten zufolge soll der Nachfolger schon im März kommen
 
Das Surface sollte in den nächsten Monaten auf Kaby Lake aktualisiert werden, da wird sich wahrscheinlich auch an den Anschlüssen was tun (TB3 für vernünftiges Docking). Wenn du tatsächlich nur Office machst und hin und wieder PS nutzt, könnte der m3 wunderbar reichen, der passt a) ins Budget, ist b) lüfterlos und sorgt c) für längere Akku-Laufzeiten. Vor allem a) und b) sprechen für den m3.
i5 vs. i7 wurde schon genannt, das Upgrade lohnt sich praktisch nie auf keinem Gerät, da das beides Dual-Cores sind, der i7 ist nur etwas höher getaktet, was in Anwendungen die tatsächlich Leistung brauchen (also nicht Office und Co.) vllt nen Unterschied von 10% macht.
Ob sich das warten auf das SP5 lohnt? Hmm... kommt drauf an wie dringend zu das Gerät brauchst.

Surface Klone mit ihren individuellen Vor- und Nachteilen gibt es praktisch von jedem Hersteller und in vielen Preisklassen - fängt so bei... 500-600€ an und endet bei 3000€ oder so.
Acer Aspire Switch Alpha 12
Lenovo Miix 7xx und ThinkPad X1 Tablet
Dell XPS 12 und Latitude 11 und 13 sind auch Tablets
HP Elite x2 oder so
...
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für eure Antworten!
Wenn bald das SP5 rauskommt, wäre es vielleicht tatsächlich sinnvoll zu warten, weil dann erfahrungsgemäß die Vorläufermodelle ja noch mal etwas günstiger verkauft werden. Auf der anderen Seite möchte ich eigentlich nicht mehr warten ;-)
Die surfaceähnlichen Tablets anderer Hersteller hatte ich auch schon ins Auge gefasst, im Vergleich zum Original hatten sie zwar in einigen Kategorien kleine Highlights, schnitten aber im Gesamttest quasi alle schlechter ab-korrigiert mich gerne, wenn ich falsch liege.
 
Zurück
Oben