Notebook Prozessor Upgrade.

psychshot

Cadet 3rd Year
Registriert
Nov. 2011
Beiträge
48
Hallo.

Ich habe mal eine Frage und hoffe ihr könnt mir mir helfen.

Ich habe mir vor einen Monat ein Notebook für die Montage gekauft. Es handelt sich um das

Medion Erazer x7815

Nun mein Anliegen.

Dieses Notebook verfügt über den Intel Core i7 2670QM Prozessor.
Diesen wollte ich jetzt aufrüsten. Und habe mir 2 Stück ausgesucht.

Hier habt ihr mal die Links.

http://geizhals.at/de/770830

http://geizhals.at/de/705576

Der erste ist ein Ivy Bridge mit mehr Leistung bei gleicher Leistungsaufnahme mit mehr Leistung. Und er kostet weniger als der Sandy Bridge im 2. Link.

Würde der Ivy Bridge auf diesen Notebook funktionieren? Es ist ja der gleiche Sockel, dann hat er noch die gleichen Leistungsaufnahme wie mein jetziger, also dürfte es thermisch auch keine Probleme geben.
 
Laut diversen Tests gibt es kein Spiel, dass mit dieser CPU von selbiger limitiert würde, vorher macht immer die Grafikkarte schlapp, warum also für viel Geld aufrüsten?

Der 2670QM ist eine hervorragende Notebook CPU.
 
Die Kosten stehen mMn in keiner Relation zum Nutzen. Die Leistungssteigerung zwischen Ivy Bridge und Sandy Bridge sind marginal.
 
Passt,aber nicht die Wärmeleitpaste vergessen.
 
wichtig ist das die CPU vom BIOS des Notebooks unterstützt wird und das kann zum Problem werden auch wenn Chipsatz und Sockel unterstützt sind
 
Ivy Bridge wird nicht funktionieren, trotz gleichem Sockel: kein BIOS Support für die neuere CPU.
Generell ist das Ansinnen wie die Vorposter schon schrieben, rausgeworfenes Geld.
 
Die Frage, die es ersteinmal zu beantworten gilt, ist, ob die CPU aufgelötet ist oder man sie wirklich problemlos austauschen kann. Hat da noch niemand dran gedacht?
 
Mir geht es um die Leistung. Bei einen Freund habe ich gesehen das der Prozessor der bei mir im 2. Link aufgelistet ist bei gaming mindestens 15% mehr Leistung gebracht hat. Vorallen bei Titeln wie Bf3. Mit meiner neuen Gtx 580m sollten dicke 25% mehr Leistung drin sein, als zur jetzigen Konstellation.

Den Ivy Bridge will ich deshalb haben, da er wesentlich günstiger ist und noch ein paar Prozent mehr Leistung wie der obere Sandy Bridge hat.

Medion selber gibt mir leider keine Auskunft zur Kompatibilität. Kann man diese Info vielleicht noch irgendwo anders her bekommen?
 
Musst Du mal im BIOS gucken was für ein Hersteller das ist und dann auf deren Seite mal schauen.
 
Der Ivy Bridge wird nicht gehen, da nur der HM67 Chipsatz verbaut wurde im X7815. Erst das X7817 unterstützt Ivy Bridge CPU´s, dank HM77. Im Notebookbereich werden Ivy Bridge CPU´s erst ab der 70er Serie der Intel Chipsätze unterstützt.

Davon abgesehn glaube ich kaum, das der i7-2860QM 15% Mehrleistung im direkten Vergleich zum i7-2670QM bietet. Der Aufpreis von weit über 500Euro lohnt sich nichtmal ansatzweise. Da lohnt es sich schon ehr, eine GTX680M zu verbauen, da hast du denn ca. 30% mehr Leistung wie die verbaute GTX570M.

Den Unterschied zwischen GTX570M und GTX580M bekommst du auch locker mit MSI Afterburner ausgebügel, ich kann meine GTX570M z.B. problemlos auf 720Mhz Coretakt und 1650Mhz Speichertakt laufen lassen und habe somit fast die gleiche Leistung wie die GTX580M, aber... WOZU ?

Wenn ich die GTX570M hochtakte, spiele ich Battlefield 3 mit ca. 50FPS in FullHD auf maximalen Details, ohne AA sind es denn auch über 60FPS. Und sich nur wegen Battlefield 3 eine neue CPU für weit über 500Euro zu kaufen ist wohl totaler Blödsinn. Da hättest auch gleich ein anständiges Gaming-Notebook mit 2 GPU´s und einer Extreme CPU kaufen können, wenn dir die Leistung so extrem wichtig ist. Aber nein, du kaufst das billigste Gamingnotebook was es gibt auf dem Markt...
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben