Notebook startet nicht mal bis zum Bootsreen

Chubs

Newbie
Registriert
Dez. 2015
Beiträge
3
Guten Tag,

da ich neu hier bin entschuldigt bitte direkt etwaige Fehler die ich mache.
Ich habe ein etwas kompliziertes Problem und habe mich hier angemeldet, damit mir evtl. jemand eine andere Fehlerquelle nennt (als die die ich befürchte). Deswegen werde ich erst einmal den eigentlichen Fehler jetzt nennen und dann versuchen zu beschreiben wie es dazu kam und was ich schon vermute. Ach ja das Notebook ist ein Asus n56vz vom August 2012

Mein Notebook startet nicht. Display geht an, Lüfter geht an,keine Töne, Knöpfe sowie Leuchten gehen an. Es startet aber nicht. Kein Asus Logo und auch keine Möglichkeit ins BIOS zu kommen. Mein erster Gedanke war natürlich das Mainboard. Aber da er nach dem gefühlt 50sten mal anmachen angesprungen ist und jetzt sauber läuft, kann es wirklich das Mainboard sein!?

Das war leider aber nicht das erste mal sondern das ca. dritte. Ich dachte zuerst das es meine HDD ist die kaputt gegangen ist, weswegen ich sie raus genommen hatte beim ersten mal. Zur Erklärung ich habe an die Stelle der HDD eine SSD verbaut und wo der Brenner war die HDD im Adapter. Da sich auf der HDD noch zwei Partitionen befinden, dachte ich zuerst das würde das Problem aufkommen lassen. Nach dem Ausbau startete er auch wieder. Aber irgendwann musste ich ihn neu starten und es wollte wieder nicht. Da habe ich die HDD wieder rein geschoben und irgendwann startete er wieder. Da ich mir unsicher war habe ich aber dann die Updates für Windows geladen und neu gestartet (Windows 10 Aktualisierung hatte es leider verhindert). Und das war dann das letzte mal wo er beinah 50 versuche benötigt hat zum starten.

Da er ja zur Zeit läuft will ich ihn nicht wieder ausmachen, da er dann nie wieder angehen könnte. Wollte schon einen Reparaturservice kontaktieren und fragen ob die eine Ahnung haben aber bisher leider nicht erreicht.

Ich hoffe ich habe euch jetzt mit meinem Roman nicht erschlagen. Aber brauche das Notebook und kann mir zur Zeit nicht wirklich leiste eine Unmenge für eine Reparatur auszugeben oder ein neues zu kaufen. Irgend eine Idee?

Danke schon mal im Voraus

Chubs
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich kann das nicht beurteilen mit dem Akku. Wenn der entfernbar ist, dann bitte den mal entfernen.
 
Als ich ihn das letzte mal starten konnte (und er läuft ja noch immer), habe ich die verschiedensten Kombinationen probiert.
Mit und ohne Akku (der noch ziemlich gut ist), mit und ohne Netzteil, zwei verschiedene Netzteile und zwei verschiedene Festplatten.
Zur Sicherheit hatte ich noch die Ram Module aus und wieder ein gebaut.
Soweit ich das sehe startet er immer schlechter, braucht immer mehr Startversuche um zu starten. Wenn er dann aber läuft, läuft er wie immer wunderbar. Wie gesagt, traue mich nicht ihn nochmal aus zu machen da es das letzte mal sein könnte!
 
solche Fehler "geht x mal nicht an, irgendwann gehts und dann läuft er normal" sind meist eine kalte Lötstelle oder geplatzter Kondensator auf Mainboard. wenn du selbst kein elektrotechniker bist wirst du um eine professionelle Reparatur nicht herum kommen. da du schreibst, dass du ihn derzeit nicht aus der Hand geben und wochenlang drauf warten kannst, bleibt momentan wohl nur eingeschaltet lassen und dich darum kümmern wenn es wieder passt.
ansonsten sei schonmal darauf hingewiesen, wenn man günstig was ordentliches für die Arbeit haben will, bietet sich der Kauf eines refurbished Businessgerätes an. zwar gebraucht, aber aufbereitet, gereinigt, etc. und damit hohe Qualität für wenig Geld.
http://www.lapstore.de/f.php/shop/lapstore/f/1281/lang/x/kw/HP-Elitebook-8460p-Serie/
http://www.lapstore.de/f.php/shop/lapstore/f/1397/lang/x/kw/HP-Elitebook-8560p-w-Serie/
http://www.lapstore.de/f.php/shop/lapstore/f/600/lang/x/kw/Lenovo-ThinkPad-T420-Serie/
http://www.lapstore.de/f.php/shop/lapstore/f/605/lang/x/kw/Lenovo-ThinkPad-T420s-Serie/
http://www.lapstore.de/f.php/shop/lapstore/f/602/lang/x/kw/Lenovo-ThinkPad-T520-Serie/
 
Danke species_0001, auf so Antworten hatte ich gehofft.

Ich hatte schon nach einem neuen Mainboard geschaut aber 400€ mit Einbau ist mir zu viel. Ein neues Mainboard alleine kostet um die 170€ aber ob ich mir den Einbau selbst zutraue weiß ich nicht. Bei einem PC wäre es kein Problem gewesen, da ich schon am PC und auch ein bisschen am Laptop rum geschraubt habe. Aber dann könnte ich noch immer nicht sicher sein ob es funktioniert.
Wie gesagt habe ich schon nach einem Reparaturservice geschaut aber scheinen mir alle nicht wirklich so Vertrauen erregend. Habe die Befürchtung das sie entweder nichts finden oder einfach nur teuer ein neues Mainboard einbauen wollen.
Dazu direkt eine Frage. Irgendwelche Tipps oder Erfahrungen? Wie zum Beispiel das ich es eben zu einem Elektrotechniker bringen kann und der überprüft es und lötet evtl. oder wechselt nur den Kondensator. Wie gesagt bin von Notebook Reparaturdiensten nicht so überzeugt, deshalb bisher immer alles um den PC herum selbst erledigt.

Danke für die Links. Ich hatte, nachdem das passiert ist, mir schon geschworen das es ab jetzt nur noch ein Businessnotebook wird und schon nach Händlern ausschau gehalten. Den kannte ich bisher noch nicht, nur einen aus Hannover und seit heute noch ein paar.
Dazu direkt noch eine Frage. Erfahrungen damit gemacht? Werden die Books wirklich geprüft? Und kann man bei denen auch wirklich schon mehr selbst reparieren? Lerne die Sachen gerne kennen mit denen ich arbeite. Überlegung war wirklich als nächstes oder falls es wirklich nötig wird, ein refurbished ThinkPad zu holen und evtl. selbst ein bisschen zu Schrauben falls nötig.
Die einzige Alternative wäre noch so ein 2 in 1 aber leistungstechnisch wirklich damit zu arbeiten...

Und noch ein Gedanke den ich hatte. Mit der vorhandenen Grafikkarte kann es nicht zusammen hängen, oder?

Danke für alles!
 
Zuletzt bearbeitet:
ohne persönliche Erfahrung, aber vom hier im Forum mitlesen wohl ganz ok
http://www.ipc-computer.de/
persönlich würde ich mich da auch nicht ran trauen.
es wird zwar gerne noch der Tipp des "backens" gegeben, da bin ich aber kein Freund von. (das wäre Mainboard ausm Laptop bauen, und wirklich im Ofen backen (gibt dazu auch anleitungen im Netz)), das kann temporär gegen kalte Lotstellen helfen. aber Aufwand, Risiko (versauter Ofen), ohne wirkliche Erfolgsgarantie wäre mir nichts :D

gebrauchte Businessgeräte. bei Lapstore selbst habe ich noch nichts bestellt, ist aber ein renomierter Laden für sowas
alternativ
https://www.itsco.de/
ich selbst habe vor 4 Wochen zuletzt bei
http://www.preiswertepc.de/
ein Elitebook gekauft. da gibts nichts auszusetzen.
in großen ballungsräumen, bestimmt auch in Hannover, gibts oft auch spezialisierte PC Läden für gebrauchte PC.
Im Rheinmain z.b. http://www.computermax.de
schau mal obs bei dir sowas gibt. da hat man dann oft eine Palette von 10/20/30/40 Stück eines Typs und man kann sich den schönsten raus suchen.
bei Businesgeräten mehr selbst reparieren... gute Frage. wenn Mainboard hin, dann Mainboard hin. aber man kann sie schon wesentlich besser zerlegen und wieder zusammen setzen als Consumer Schrott. Ich hab auch schon aus 2 Lenovo R60 1 gemacht :D
aber viel wichtiger ist ja, sie gehen nicht so schnell kaputt.
 
Zurück
Oben