SpezNas2k15
Cadet 3rd Year
- Registriert
- Aug. 2015
- Beiträge
- 35
Hallo,
in der (näheren) Zukunft werde ich wohl das eine oder andere Mal eine längere Zeit in Zügen, Bussen, aber auch Flugzeugen zubringen müssen. Da ich mich dort nicht nur analog mit Buch, Zettel, Stift und Schlafen beschäftigen wollte, muss ein Notebook zum arbeiten und gelegentlichen spielen her. Zwar besitze ich noch ein 17,3" Gerät, aber aus mehreren Gründen möchte ich auf dessen Mitnahme verzichten. Einer der Gründe meines Verzichts ist dessen Verbrauch, welcher mit 240 Watt angegeben ist. Nun mag es sich bei diesem Wert um die Spitzenleistung handeln, aber soweit ich es verstehe, kann der Akku eines elektronischen Gerätes nur geladen werden, wenn die Steckdose auf diese Leistung (hier: 240 Watt) ausgelegt ist.
Nun konkret zu meinem Anliegen: Gerne wüsste ich, auf welche strom-/energiespezifischen Kriterien ich beim Erwerb eines Notebooks achten muss (gerne am Beispiel einer Preisvergleichseite, z. B. "Geizhals.de"), um sicher zu gehen, dass mein zukünftiges Gerät garantiert geladen und auch bei Maximalleistung aus der Steckdose dauerhaft komplikationslos betrieben werden kann. Als Größenordnung für die Wattzahl lege ich einfach einmal 90 Watt als Obergrenze fest, welche – soweit mir bekannt ist – auch die deutsche Bahn als Belastungsmaximum für viele ihrer Steckdosen benennt.
Könnt ihr mir ein (oder mehrere) Suchkriterium (Suchkriterien) nennen respektive Hinweise geben, wie ich mit Blick auf die Stromversorgung ein verkehrsmittelfreundliches Notebook finde?
Schon einmal vielen Dank für eure Hilfe!
Gruß
SpezNas2k15
in der (näheren) Zukunft werde ich wohl das eine oder andere Mal eine längere Zeit in Zügen, Bussen, aber auch Flugzeugen zubringen müssen. Da ich mich dort nicht nur analog mit Buch, Zettel, Stift und Schlafen beschäftigen wollte, muss ein Notebook zum arbeiten und gelegentlichen spielen her. Zwar besitze ich noch ein 17,3" Gerät, aber aus mehreren Gründen möchte ich auf dessen Mitnahme verzichten. Einer der Gründe meines Verzichts ist dessen Verbrauch, welcher mit 240 Watt angegeben ist. Nun mag es sich bei diesem Wert um die Spitzenleistung handeln, aber soweit ich es verstehe, kann der Akku eines elektronischen Gerätes nur geladen werden, wenn die Steckdose auf diese Leistung (hier: 240 Watt) ausgelegt ist.
Nun konkret zu meinem Anliegen: Gerne wüsste ich, auf welche strom-/energiespezifischen Kriterien ich beim Erwerb eines Notebooks achten muss (gerne am Beispiel einer Preisvergleichseite, z. B. "Geizhals.de"), um sicher zu gehen, dass mein zukünftiges Gerät garantiert geladen und auch bei Maximalleistung aus der Steckdose dauerhaft komplikationslos betrieben werden kann. Als Größenordnung für die Wattzahl lege ich einfach einmal 90 Watt als Obergrenze fest, welche – soweit mir bekannt ist – auch die deutsche Bahn als Belastungsmaximum für viele ihrer Steckdosen benennt.
Könnt ihr mir ein (oder mehrere) Suchkriterium (Suchkriterien) nennen respektive Hinweise geben, wie ich mit Blick auf die Stromversorgung ein verkehrsmittelfreundliches Notebook finde?
Schon einmal vielen Dank für eure Hilfe!
Gruß
SpezNas2k15
Zuletzt bearbeitet:
(Bildschirmdiagonale bei Bestandsnotebook korrigiert.)