Notebook VGA Ausgang, Monitor verschwommen

BakaHubertus

Newbie
Registriert
Aug. 2017
Beiträge
2
Hallo,

ich habe ein Sony Vaio Notebook sowohl per VGA als auch per HDMI (HDMI ->DVI) an zusätzliche Monitore angeschlossen. Diese sind beide der BenQ GL2450. Den internen Bildschirm habe ich auch brav deaktiviert. Beide Monitore haben die passende Auflösung und die passende Wiederholfrequenz eingestellt (1080p, 60Hz).

Nun habe ich das Problem das obwohl ich das Bild auf dem HDMI-Monitor perfekt angezeigt bekomme, das Bild auf dem VGA-Monitor ziemlich verschwommen/wässrig ist. Die Monitor-Einstellungen sind bis auf den Input bei beiden Monitoren gleich, wenn ich die Kabel wechsel ist der jeweils andere per VGA angeschlossene Monitor verschwommen. Overscan ist im Monitor deaktiviert und lässt sich auch nicht einschalten.

Ich hoffe ihr könnt mir helfen,
Gruß
BakaHubertus
 
Das was du beschreibst ist ganz normal. Ist eben die schlechte Ausgangsqualität des VGA Ausgangs. Da hilft nichts.
 
Und was ist daran jetzt verwunderlich? Dass VGA analog ist und in der Regel eine schlechtere Bildqualität liefert (vor allem bei höheren Auflösungen) sollte eigentlich bekannt sein ...
 
Arschgaul schrieb:
Das was du beschreibst ist ganz normal. Ist eben die schlechte Ausgangsqualität des VGA Ausgangs. Da hilft nichts.

mugam schrieb:
Und was ist daran jetzt verwunderlich? Dass VGA analog ist und in der Regel eine schlechtere Bildqualität liefert (vor allem bei höheren Auflösungen) sollte eigentlich bekannt sein ...

Eben nicht, ich habe schon oft VGA-Monitore mit FullHD betrieben, das was ich meine ist dass es wirklich stark verschwommen ist und das liegt nicht nur an VGA, sonst müsste das ja bei jedem Full-HD Monitor sein den ich per VGA anschließe!
 
@ BakaHubertus: So und nun denk mal richtig nach: Wie wird das Signal in der Graka ausgegeben? Digital oder Analog?
Wie wird das Signal dann im TFT ausgegeben? Digital oder Analog?
Beides Mal muss man zwingend mit DIGITAL beantworten, es sei denn Du benutzt einen CRT als Bildausgabegerät.
Also muss das Signal 2 mal von Digital auf Analog umgerechnet werden, das bedeutet zwangläufig Verluste.
Einige TFTs oder auch Grafikkarten haben allerdings gute Digital-Analog Wandler, die das Bild dann wieder schön rechnen.
Ich nehme mal an, Dein Notebook hat nur eine APU oder Chipsatz-Grafik? Diese werden sowas in der Regel nicht besitzen.
In der Regel sollte man aber ab HD Ready Digitale Übertragung bevorzugen.
 
Eben nicht, ich habe schon oft VGA-Monitore mit FullHD betrieben, das was ich meine ist dass es wirklich stark verschwommen ist und das liegt nicht nur an VGA, sonst müsste das ja bei jedem Full-HD Monitor sein den ich per VGA anschließe!
Nö, unterschiedliche Monitore, unterschiedliche VGA Qualität. Es gibt schon einen Grund weshalb VGA nicht mehr verbaut wird / werden sollte ;-)
 
Ein analoges Signal kann bei dieser relativ geringen Bandbreite (die Röhrenmonitore hatten 1600x1200 bei 120 Hz und höher) eine sehr gute Bildqualität liefern, die nur bei sehr genauer Betrachtung von einer digitalen Anbindung zu unterscheiden ist.

Aber analoge Signale sind viel empfindlicher als digitale Signale und jede Störung ist sofort sichtbar. Ein gutes VGA Kabel sollte mindestens 2 cm Kabelquerschnitt haben, alles darunter ist meist Schrott. Außerdem überfordern die Anforderungen von analogen Signalen heute die meisten Hersteller von Grafikkarten und Monitoren (ist einfach viel komplizierter als die digitale Übertragung), wodurch es ebenfalls zu Störungen kommt.
 
BakaHubertus schrieb:
Eben nicht, ich habe schon oft VGA-Monitore mit FullHD betrieben
Glück, Zufall, Kombination aus Signalausgangsqualität am Laptop, Kabelgüte, Güte des Monitors.
Damals in der Firma in der Übergangszeit von VGA auf digitale Standards hatten wir das auch oft. Monitor A an Laptop A und Monitor B an Laptop B ging super, kreuzweise vertauscht ergab mieses Bild.
Nichtmal innerhalb der gleichen Laptop und Monitorbaureihe war das eindeutig.
FHD ist eben einfach über der Grenze wo es mit VGA noch sicher sauber funktioniert. Also: it's not e bug, it's a feature ;)
 
Nu ma langsam und nicht so auf den TE einkloppen.

FullHD mit VGA-Kabeln ist problemlos machbar sofern nichts kaputt ist. Ich würde auch beim Kabel ansetzen und das mal tauschen. Ob's nun wirklich 2 cm (!) Querschnitt sein müssen wie Simpson vorschlägt, wage ich zu bezweifeln, hängt aber auch von der Länge ab.

@TE: Willkommen im Forum!
 
Die doppelt geschirmten Adern tragen schon etwas auf den Querschnitt auf ;-) aber nur nach dem Gesamtquerschnitt zu gehen ist da auch der falsche Weg. Wichtiger ist das tatsächlich die Adern einzeln geschirmt sind, das geht evtl. auch bei geringerem Querschnitt (und muss bei einem dicken Kabel nicht zwingend der Fall sein)
 
Klar kann man es nicht pauschal am Querschnitt festmachen. Bei meinen bisherigen Tests haben die extrem dünnen VGA-Kabel, welche den LCD Monitoren beilagen, aber meist deutlich schlechter abgeschnitten als die richtig dicken VGA-Kabel, welche bei den Röhrenmonitoren mitgeliefert wurden.

Bei VGA muss auch ein Auto-Sync am Monitor durchgeführt werden, um die Timings am Monitor mit der Grafikkarte zu synchronisieren. Dieser wird jedoch bei heutigen Monitoren meist automatisch angestoßen.
 
Zurück
Oben