[Notebookgehäuse] Angedeutete Belüftungsschlitze 'nachbohren'?

Duplx

Ensign
Registriert
Aug. 2012
Beiträge
131
Guten Abend zusammen,

ich habe da eine Idee bezüglich eines älteren Notebooks, welches ich zur Verfügung habe.
Da der Lüfter permanent läuft und extrem nervt, wird das Notebook eher ungern genutzt (Soll als Ersatz für ein noch älteres, leistungsschwächeres System dienen).

Nun frage ich mich, ob jemand Erfahrungen damit gemacht hat, die auf der Unterseite angedeuteten Belüftungsschlitze direkt unterm Lüfter nachzubohren/einzuschneiden. (Dremel)
Was erhoffe ich mir davon?
Wenn der Ansaugweg der Luft kürzer wird, muss der Lüfter doch weniger arbeiten, oder?

Also falls mir jemand dort einen Hinweis geben kann, wär ich hocherfreut.

Vielen Dank für eventuelle Beiträge.
 
Um was für ein Gerät handelt es sich denn? Du musst natürlich bedenken, dass der Lüfter so sehr schnell Staub zieht und auch andere negative Effekte die Folge sein können.

Ich würde es ersteinmal mit einer Reinigung und mit neuer Wärmeleitpaste versuchen. Vielleicht lässt sich die CPU auch noch ein wenig untervolten.
 
Hey,
kurz und knapp, auf keinen Fall. Die Lüftungsschlitze haben nur eine bestimmte Größe, damit auch Luft von anderen Stellen angezogen wird. Diese Ansaugluft kühlt weitere Komponenten. Das Aufbohren der Schlitze kann zur Überhitzung des Mainboardchipsatzes führen.

Wenn Du uns die Features des books nennst, es gibt noch andere Möglichkeiten, z.B Untervolten.
MfG
Thomas
 
Lass die Finger weg.

Das bringt nix.
 
Vielen Dank für die Antworten.
Es handelt sich um ein Acer Aspire 5738Z. Der verbaute Intel Pentium T4300 läuft schon auf der niedrigsten, möglichen Spannung von 0,9xxx Volt und hat an der Situation nichts geändert. Das gesamte Teil aufzuschrauben, um den Lüfter von Staub zu reinigen, war eine Qual und hat nichts gebracht. Nochmal öffnen, um die WLP zu wechseln, möchte ich nicht, da man das Teil wirklich komplett zerlegen muss. Also so wirkich jedes Einzelteil abbauen inkl. Verkabelung.

Weiterhin läuft die verbaute AMD HD 4570 immer im Energiesparmodus via PowerPlay.

Wenn das also nichts bringt, muss man wohl damit leben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hey, komisch, weder die CPU noch der Grafikchip(reine Interessensfrage, MXM oder onboard?) sind Hitzköpfe. Dass ein Lüfter beim Gamen läuft wäre normal, aber immer? Installiere doch mal HWMonitor und poste deine Temperaturen.
Z.T. wird bei vielen books auch Luft durch die Tastatur gezogen. Ist diese von unten verstaubt?
MfG
Thomas
 
Anhang anzeigen 320161

Wie gewünscht die Temperaturen. Aber die sind so harmlos, dass der Lüfter eigentlich nicht permanent laufen müsste.

Edit: Graka ist übrigens onboard und die Tastatur war von unten sauber.
 
Zuletzt bearbeitet:
Falls du noch keine Lösung gefunden hast...Könntest du nicht mit Programmen wie SpeedFan o.ä. den Lüfter runterregeln? Müsstest dann natürlich immer die Temperaturen im Blick haben und ich bin mir auch nicht sicher, ob das mit Notebooklüftern überhaupt geht (bzw. sinnvoll ist). Einen Versuch wäre es doch aber wert?
 
Das war mein erster Gedanke dazu, was ich auch getestet hatte, aber leider geht das bei den meisten Notebooks nicht. Trotzdem Danke für die Idee.
 
Zurück
Oben