NT-Technik OCP/OPP ?!

LANParty

Ensign
Registriert
Juni 2012
Beiträge
151
Hallo :)

eine Frage mal an Alle!

habe mir ein NT gekauft, welches keinen Überstromschutz (OCP) besitzt und "nur" OPP, OVP, UVP, SCP, OTP implementiert hat....ist das sicherheitsmäßig bedenklich bzw. relevant?


wenn z.B. bei einem 500W NT/(Dual-rail mit jeweils 30A) mit einer combi. 37,5A /12V (bei einem Peak von 550W der Überlastschutz/ OPP schaltet) und der OCP set point bei 46A (550W) liegt und die Stormstärke unerwartet auf 12V in diesem "Schutzbereich" steigt ...ist es dann überhaupt noch relevant, ob OPP oder OCP die psu ausschaltet, um Schaden zu verhindern ? !

..ist das nicht doppelt gemoppelt ?


OPP greift nur wenn kein OCP aktiviert wird, aber die aktuelle Gesamtlast die Normmaximallast des NTs ueberschreitet ?!

(Man kann also 2x 30A auf 12V 1 + 2 haben und wäre schon bei 720W (60A * 12V = 720W) ohne das OCP zu aktivieren (30A < 46A), fuer solche Fälle gibt es OPP....ist das korrekt ?


Danke erst einmal für Eure Mühe!
 
Ob du den Schaltkreis, der bei Überlastung des Netzteils abschaltet, nun OCP, OPP oder SCP nennst, ist unerheblich, da alles drei besagt: Bei Last>X schalte ab (z.B.: OCP bei 10A Eingangsstrom, OPP bei 2,3kW Eingangsleistung oder SCP Kurzschluß bei I>10A).
Bei deinem letzten Beispiel korrekt, die SCP würde nicht anspringen, nur die OPP für die jeweiligen Ausgangskreise.
 
Samurai76 schrieb:
Ob du den Schaltkreis, der bei Überlastung des Netzteils abschaltet, nun OCP, OPP oder SCP nennst, ist unerheblich, da alles drei besagt: Bei Last>X schalte ab (z.B.: OCP bei 10A Eingangsstrom, OPP bei 2,3kW Eingangsleistung oder SCP Kurzschluß bei I>10A).
Äh, nein, nicht wirklich...

Denn OCP sitzt auf der Sekundären Seite. OPP auf der Primären Seite. Das bedeutet, dass ein Netzteil ohne OCP (aber mit OPP) auf einen Kurzschluss einfach später reagiert als es das mit OCP getan hätte...

Und da die OCP auf der Sekundären Seite sitzt, schaltet sie auch nicht bei 10A Eingangsseitig ab, wie in deinem Beispiel sondern bei einer bestimmten Belastung (bei alten Geräten in der Regel bei um die 20A auf einer +12V Leitung)...

OPP hingegen ist meistens in der PFC Stage implementiert. Das bedeutet, dass die Zeit vom Fehlerfall bis zum Abschalten deutlich länger ist als bei OCP...
 
Du kannst alle Kontrollen auf die primär Seite oder auf die sekundär Seite legen. Nur wenn du die Einzelleistungen von getrennten Ausgängen einzeln Monitoren möchtest, bist du zwingend auf die sekundär Seite festgelegt. Ein gutes Netzteil prüft natürlich den Strom auf der sekundär sowie auf der primär Seite, normalerweise auch den Strom vom Zwischenkreis. Und wie du diese Kontrollen letztlich nennst, ist total egal, letztendlich messen alle irgendwo den Strom und die Spannung und ziehen daraus ihre Schlüsse (abschalten oder Normalbetrieb).
 
Die fette Frage ist jetzt, ob sich das Netzteil im Fall eines Kurzschluss oder Ähnlich schnell genug abschaltet, dass es deine Hardware überlebt.

Da OCP schneller reagiert, gibt das deiner restlichen Hardware bessere Chancen.
 
Da OCP schneller reagiert, gibt das deiner restlichen Hardware bessere Chancen.

Kommt ganz darauf, wo der set point beim Überstromschutz (OCP) liegt...

z.B. Sea Sonic G-Series 450W Qutputpower (37A /+12V) = OCP Sollwert (46-50) = ab ca. 552 W (shut down)

OPP set point= ab ca. 1(20)% Überlast / 540 W ( shut down)....

also würde bei ansteigender Stromstärke (46A & aufwärts) auf +12V (konstant), vorher das OPP greifen vielmehr den shut down in die Wege leiten, nicht wahr ?
 
Ja, bei den Werten würde die OPP vor der OCP greifen. Die OPP ist aber ein 'Soft-Aus', das Netzteil schaltet sich kontrolliert aus und lässt seine Kapazitäten dabei leer laufen, um Restspannungen im Gerät zu minimieren. Es kann auch sein, das das Netzteil im Fall der OPP noch ein kleines Timeout mit drin hat, damit sich das Netzteil nicht sofort bei Überlast abschaltet (ist ja meist auch nicht nötig, eine kurze Überlast sollte jedes Gerät verkraften). Der OCP Schutzkreis dagegen sollte bei aktuellen Netzteilen aber als 'Hard-off' ausgeführt sein, alle Steuerleitungen sollten in dem Fall sofort, ohne weiteres warten, auf 'Aus' geschaltet werden, meist auch ohne Umwege über irgendeinen Controller (Kann ein ganz einfacher Shunt sein, der über einen Komperator bei einem festen Schwellenwert einfach alle Steuerleitungen der Schalter auf Masse Potenzial zieht und alle Relais/Ausgangsschalter auf aus stellt).
 
Zuletzt bearbeitet: (Typo)
OVP greift nicht zu weil die +12V konstant ist, genau wie im parallel Schaltung. In diesem fall wenn nur Strom steigt dann steigt nur die Leistung P= U(+12V konstant) * I(Variation).
Pges = P1+P2+...Pn
Uges = U1 = U2 = ....Un
Iges = I1+I2+...In

Pges = Uges*Iges

OVP wird nur zu greifen wenn der Strom sollwert steigt oder sinkt. In diesem fall können nicht die beiden Strom und Spannung an den selben zeit an steigen.
U = P/I, wenn ein fällt andere steigt da P ist konstant.

Ist die Aussage soweit korrekt?
 
Bis auf die Aussage 'OVP wird nur zu greifen wenn der Strom sollwert steigt oder sinkt. In diesem fall können nicht die beiden Strom und Spannung an den selben zeit an steigen.' stimmt alles soweit. Aber die OVP wird nichts machen, wenn sich der Strom ändert, egal ob auf 100A oder auf 1mA, da OVP=Over voltage protection=Überspannungsschutz, Ausgangs- oder Eingangs-Spannung(en) sind über Soll). Die Aussage 'Uges = U1 = U2 = ....Un' muss man auch relativieren, das kann stimmen, muss aber nicht, ansonsten könnte ein Netzteil keine 12V, 5V und weitere Spannungen bereitstellen. Wenn man aber eine einfache Widerstands Parallelschaltung betrachtet, dann stimmt die Aussage.
 
Rickmer schrieb:
Die fette Frage ist jetzt, ob sich das Netzteil im Fall eines Kurzschluss oder Ähnlich schnell genug abschaltet, dass es deine Hardware überlebt.

Da OCP schneller reagiert, gibt das deiner restlichen Hardware bessere Chancen.


Was soll mit OCP / bzw OPP geschützt werden, die Hardware oder das NT ?

Wenn es zu einem Kurzschluß ohne Fremdeinwirkung in der Hardwäre kommt ist diese doch bereits defekt und braucht auch nicht mehr geschützt werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
phoebus schrieb:
Was soll mit OCP / bzw OPP geschützt werden, die Hardware oder das NT ?
Ersteres für die Hardware und letzteres hauptsächlich für das Netzteil.

phoebus schrieb:
Wenn es zu einem Kurzschluß ohne Fremdeinwirkung in der Hardwäre kommt ist diese doch bereits defekt und braucht auch nicht mehr geschützt werden.
Wieso denn das?
Einen Kurzschluss kann man auch bei funktionierender Hardware provozieren z.B mit einen nicht richts befestigtes Mainboard um Gehäuse, das die Seitenwände berührt und außerdem
gibt es für Kurzschlüsse andere Schutzmagnahmen.
 
Zurück
Oben