NTFS oder FAT32 in WinXP mit RAID0? (Cluster and Stripes)

Ostfriese

Forenkasper
🎂Rätsel-Elite ’09
Registriert
Dez. 2001
Beiträge
2.598
(grandiose Überschrift, nich? :D)

Eine Ergänzung vorne weg, weil wichtig:
Meine IBM DTTA371440 3 Jahre und 7 Monate alt, 14,4GB, 7200U/min schafft laut HDTach 2.61:

Random Access Time: 13,7ms
Read Burst Speed: 29,2mpps
Read Speed: MAX: 13365kps MIN: 7580kps AVERAGE: 10891kps
CPU Gebrauch: 2,9%

So... nun zu meinem Anliegen...

Moin!

Also... da ich noch schwer am schauen bin, wie ich aus einem RAID0 System mit zwei 80GB IBM 120GXP 7200 U/min (für die habe ich mich nun entschieden) auf einem Promise-On-Board RAID-Controller die optimale Performance herauskitzeln kann, müssen zunächst erstmal grundlegende Dinge klar werden!

Ich werde bei meinem neuen PC Windows XP Home einsetzen.
Hier hat man ja nun die Möglichkeit zwischen FAT32 und NTFS zu wählen.

Soweit ich weiß, ist NTFS auf alle Fälle besser (sicherer, "schöner").

Aber ist NTFS bei eine Clustergröße von 4KB...

A.
genau so gut für RAID0, wie FAT32 bei einer Clustergröße von 32KB?

B.
genau so kompatibel zu allen Anwendungen und "alten Daten", die von meiner alten FAT32 HDD stammen?

............

So und nun noch was zu RAID0 und der allesumwobenen Stripe Size:

weniger als 8KB sind nicht empfehlenswert

8KB sollen optimal sein (1 mal gelesen)
16KB sollen optimal sein (3 mal gelesen)
32KB sollen optimal sein (1 mal gelesen)
64KB sollen optimal sein (5 mal gelesen)

mehr als 64KB nur bedingt für große Dateien zu empfehlen

Alles in Verbindung mit: FAT32 und 32KB Clustergröße!

............

ABER...

diese Tests sind allesamt mit unterschiedlichen HDDs gemacht worden und...
... die HDDs, die ich mir holen werde sind ja schon als Stand-Alone sehr schnell (schneller, als das Vorgängermodell).


Danke für jede auch noch so unwichtige Antwort!


Gruß
ein am Boden zerstörter Ostfriese!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo!

Da ich mir demnächst auch ein RAID0 einrichtren möchte, interessiert mich dieses Thema sehr.

Ich würde einfach mal alles im FAT32 lassen und das dann mit der kleinsten und der größten möglichen Cluster Einstellung benchen und anschließend dasselbe nochmal mit NTFS durchführen. Dann hast Du erstmal die Grenzwerte.

Ist zwar etwas umständlich, aber damit kannst Du die optimale Performance für DEIN System austesten.

Ich vermute mal, je kleiner die Clustergröße ist, desto länger die Zugriffszeit aber desto größer der Lese und Schreibdurchsatz, nun muß man sich überlegen, was wohl da wichtiger ist, ei paar Millisekunden fallen da bestimmt weniger ins Gewicht... Haut das hin???

Außerdem kann man nicht von einem FAT32 System auf ein NTFS System zugreifen, andersrum funktioniert es....glaub ich :)

Aber ich würde dazu auch mal gern eine Meinung von einem hören, der sich so richtig damit auskennt ;)

Gruß
Donald
 
Hallo Ostfriese,

da Du einen neuen Thread eröffnet hast scheinen deine Zweifel über die Stripegrösse ja gelöst zu sein.
Hier ein paar kleine Tips über Fat32 und NTFS
Fat32
Nachteile:
keine Fehlertoleranz
nicht sicher keine Sicherheitsbeschreibungen
keine Verschlüsselung
keine Komprimierung
keine AviDateien über 4GB
keine langen Dateinamen über 255 Zeichen
mit steigendem Plattenplatz muß die Clustergrösse steigen
damit steigt der Slag

Vorteile:
schnell
weiss keine mehr

NTFS:
Nachteile:
langsamer (scheinbar) durch kleine Clustersize 512 Byte
scheinbar unabhängig von der Plattengrösse kann aber bis 4KB erhöht werden

hohe Fehlertoleranz
Sicherheitsbeschreibungen
Komprimierung
Verschlüsselung
Fette AviDateien Letzte von mir hatte 50GB null Problemo
Plattengrösse egal mein bis 2 TB

Beide Filesysteme haben den Nachteil der Fragmentierung
andere Möglichkeit auf Fremde Filesysteme auszuweichen kenne ich nicht, ausser vielleicht HPFS brauchst aber NT3.5
oder ein findiger Programmierer tüftelt ein Programm das Windoof erlaubt auf Unixfilesystem zu laufen oder was anderes MUSF \edit heisst MUFS (MultiUserFileSystem) \Edit oder so.
Die Auflistung ist mit Sicherheit nicht vollständig das meiste aus den Fingern (graue Zellen) gesogen, soll nur ein bischen helfen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Einsetzten würde ich auf jeden Fall NTFS.
Langsamer als ein FAT32 ist es auf grossen Platten auch nicht. Da bei NTFS der MFT (Master-File-Table) hierarchisch aufgebaut ist, ähnlich dem Baum im linken Explorer-Fenster ist der Zugriff auf die Dateien sehr schnell. Bei FAT/32 hingegen muss immer die komplette FAT (File-Allocation-Table) nach der entsprechenden Datei durchsucht werden.
Bei einem so grossen Raidarray würde ich eher mit grösserern Clustern arbeiten. Wenn du mit kleinen Clustern arbeitest wird der Verwaltungsaufwand enorm. Denn für jeden Cluster muss ein eigener Eintrag in den MFT/FAT vorhanden sein, bei NTFS sind das ungefähr 2,14kb pro Eintrag. Der MFT wird sehr gross und verbraucht dadurch auch viel Plattenspeicher.
Mein Vorschlag wären bei dir 16k bzw. 32k für ein normales Raidarray. Wenn du aber ein Speicherarray für mp3's, mp4's, etc. machen willst, dann würde ich 64k nehmen, da du so am wenigsten effektiv nutzbaren Platz verlierst.
 
Vielen Dank an euch!

Ich werde erstmal, wenn ich die Platten habe, ein array mit NTFS-Formatierten HDDs bei je 4KB pro Cluster und 16KB stripe size versuchen.

Ist das dann schnell genug ist es OK!

nur... da wäre noch ein Problem:

Die Hitze!

Ich dachte mir das so:

Da ich im Midi-Tower nicht soviel Platz habe, packe ich die beiden HDDs (IBM 80Gb 120GXP 7200 U/min) in die beiden untersten Aufhängungen vom 3,5"-Haltekäfig (d.h. beide HDDs dicht beieinander).
Damit sich das gut kühlen lässt mache ich das so:

- ein Teil der Wärme wird über das Gehäuse abgeleitet.
- der andere Teil wir durch einen Lüfter (80mm Papst) nach UNTEN weggesogen.

Das sieht dann so aus:

3.5"-Metall-Käfig

|-Floppy-.|
|Chip-Rdr.|
|--HDD2--|
|--HDD1--|
|--Lüfter-.|
| |
| FREI |
| RAUM |
|_______|

Die Graphik ist :cool_alt:

Ob das reicht?
 
Geht das unter XP



Bin mal gespannt ob sich unter XP eine größere Partition
als 60GB mit FAT32 anlegen läßt. Mit Windows 2000 geht
das nämlich nicht.

Helli
 
hmm

Besser wäre es auf alle Fälle wenn du einen lüfter hast, der frische luft von draussen ansaugt, und über die hdds bläst.
das sollte dann in etwa so ausschauen:
luft<--|--HDD1-- |Lüf*SAUG*<-----
luft<--|--HDD2--|ter*SAUG*<----
.
Aber zu heißt sollte es eigentlich nicht werden.
Die grafik natürlich nur unter der vorrausetzung dass du auch einen lüfterkäfig hast.
 
Re: Geht das unter XP

Original erstellt von Helli


Bin mal gespannt ob sich unter XP eine größere Partition
als 60GB mit FAT32 anlegen läßt. Mit Windows 2000 geht
das nämlich nicht.

Helli

___________________________________________

Habe eine 160Gig Fat32 Partition. Lösung: Partition Magic 7, Preis ca. 55€
 
Zurück
Oben