NTFS Partition lässt sich nicht einhängen obwohl Hybrid Shutdown deaktiviert

Piktogramm

Admiral
Registriert
Okt. 2008
Beiträge
9.329
Lösung
Ist in Post3 2. Hälfte zu finden: Link


Servus,

Windows 8 und Linux (Ubuntu 13.10 mit Kernel 3.11.18) sind nebeinander zu betreiben. Nur Weigert sich Linux die NTFS-Partition schreibend einzuhängen, da angeblich Windows die NTFS-Partition noch eingehangen hat. Soweitsogut, das Problem bis dahin ist bekannt und lässt sich durch das deaktivieren des Hybrid Shutdowns unter Win8 beheben.
Gesagt getan, Hybrid Shutdown ist deaktiviert, nur dummerweise weigert sich Linux noch immer die NTFS Partition einzuhängen, da anscheinend die Partition noch immer als "unter Windoof eingehangen" markerit ist.

Gibt es Tricks, wie ich diese Markierung beseitigen kann? Am liebsten wäre mit ein Einmaliges beseitigen dieser Markierung, sodass sie jederzeit von Windows neu gestetzt werden kann wenn benötigt.

Edit:
HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Control\Session Manager\Power\HiberbootEnebled 0

Also Hybrid Shudtown ist wirklich aus und die Gefahr dass ich mir was zerschieße ist wirklich klein :)
 
Zuletzt bearbeitet:
nope, also wenn die Meldung kommt, dürfte das Log bzw. Journal wirklich nicht ohne Einträge sein, dementsprechend ist der Zustand der Daten einfach nicht konsistent


ist Windows im Schlafzustand ? (Hibernate), hiberfil.sys deaktivieren

wie wird denn in Linux gewechselt ? immer per reboot ? oder mal kalt in Windows oder Linux gebootet ?
 
Da Windows mittlerweile so umgebogen ist, dass beim Neustarten und bei Herunterfahren kein hybrid Standbye aktiv ist sollte das egal sein. Die entsprechenden Registrywerte stimmen auch (siehe oben). Entsprechend liegt das Problem nicht an dieser Stelle.

Was ich jedoch mittlerweile herausgefunden habe ist, dass die hiberfile.sys (ich glaube es war im Dateiheader) eine Markierung erhält, ob das Windos im "hibernate" ist oder nicht. Ich hatte bei mir die hyberfile.sys daher unter win cmd (mit Adminrechten)
Code:
powercfg.exe /hibernate off
entfernt. An sich sollte, wenn die hiberfile.sys nicht vorhanden ist Linux entsprechende Partition mounten können. Macht es aber nicht. Also habe ich die hiberfile.sys spaßeshalber mal neu erstellen lassen und siehe da, Linux konnte auf einmal wieder die NTFS Partition mounten (YEAH).

Als nächstes werd ich mir ein Bier holen, hiberfile.sys wieder plätten und das Verhalten von Linux testen!

neeee.... MOMENT als ich das letztema besoffen an Systemdateien rumgebastelt hab gabs dezenten Datenverlust... Also ich überdenke die Reihenfolge und melde mich nochmal!
Ergänzung ()

LÖSUNG

Ok,

in vielen HowTows wird beschrieben, dass man die hiberfile.sys über Windowskonsole (cmd) mit Adminrechten deaktivieren soll
Code:
powercfg.exe /hibernate off
dies führte bei mir dazu, dass Linux den Status aus der hiberfile.sys nicht auslesen konnte bzw den falschen Status geliefert bekam. Daher mount mit Schreibrechten war nicht möglich.

Also hiberfile.sys wiederhergestellt, sauberen Neustart durchgeführt, Linux das Laufwerk mounten lassen (was jetzt problemlos ging), wieder ins Windows zurück und per Winkonsole (erneut als Admin gestartet!) und
Code:
powercfg.exe /hibernate off
die hiberfile.sys wieder deaktiviert und Linux kann die Partition noch immer mounten.


Hinweise dazu:

Das deaktivieren der hiberfile.sys verhindert anscheinend, dass Windows den Status der Partition richtig hinterlegt. Das ist in diesem Fall hinderlich gewesen, ist aber während des Betriebs weniger gefährlich, da bei deaktivierter hiberfile.sys Windows kein "hybrid Shutdown" durchführt und auch der Bereitschaftsmodus nicht zur Verfügung steht.

Das Deaktivieren der hiberfile.sys ist nicht notwendig, es reicht unter den Energieoptionen->Einstellen was beim drücken von Herunterfahren getan werden soll -> Schnellstart (Fastboot) zu deaktivieren und Hybrid Shutdown loszuwerden. Bei gleichzeitig aktiver hiberfile.sys hat man so unter Windows noch den Standbye, was ja ganz nützlich sein kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
der Standby-Modus sollte auch ohne hiberfile.sys gehen - das geht eigentlich aus dem Namen der Datei hervor: Hibernation File

Hibernation ist der Ruhezustand (oder eben Winterschlaf), bei dem der Inhalt des Arbeitsspeichers auf die Platte kopiert wird, um dann schneller wieder da zu sein (der Rechner ist hierbei komplett aus),

beim Standby bzw. Suspend-to-RAM wird der Speicher-Inhalt "warm" gehalten


allein, wenn es nur eine NTFS- bzw. Windows-Partition gibt, wäre es aus Sicherheitsgründen schon besser, wenn sämtliche Fehlermöglichkeiten ausgeschlossen wurden, dass man in den Falschen Energiespar-Modus geht und dadurch die Platte später im Zusammenhang mit NTFS-3G irgendwie geschrottet wird (auch wenn natürlich eine Fehlermeldung ausgegeben wird)


noch was:
wenn du unter Linux auf die NTFS-Platte schreibst, möglichst nicht irgendwas "Ausgefallenes" nebenher laufen lassen bzw. parallel machen

z.B. hab ich auf einen USB-Stick daten geschrieben und der Rechner hat sich aufgehängt (einmal) oder es wurde der USB-Stick zu früh abgezogen (kommt eigentlich selten vor ^^) - das Dateisystem war beide Male unwiderruflich zerstört - selbst Windows konnte da nix mehr machen

wenn das die Windows-System-Partition gewesen wäre, gute Nacht :evillol:
 
Naja Windoof8 versucht standard in einen hybriden Standbye zu gehen, wo der Inhalt des Arbeitsspeicher auch auf der Platte landet (zumindest soweit ich weiß).

Ansonsten, wenn Windows im Standbye ist, wird sowieso am Grub vorbei gestartet. Daher man muss Gewalt anwenden, wenn man am im Standbye befindlichem Windows vorbeibooten möchte.

Ansonsten was Datenverlust angeht, so habe ich mehrfach vorgesorgt, wenn man dieses Cloudzeugs mal so anwenden wie es sich gehört hat man ja ganz fix 2-3 Echtzeitbackups :)
 
Zurück
Oben