NUC als Surf PC (Celeron oder i3?)

  • Ersteller Ersteller t3rr@
  • Erstellt am Erstellt am
T

t3rr@

Gast
Hi Leute,

möchte mir einen NUC kaufen, da ich immer schon von der Grösse fasziniert war.
Hatte vor einigen Monaten mal kurzzeitig einen Gigabyte Brix Celeron, aber den hatte ich wieder weggeschickt, da der Lüfter zu laut war und die Kiste ein uraltesw BIOS hatte.

Jetzt möchte ich es mal mit nem NUC probieren, aber kann es grad nicht einschätzen, ob mir die Celeron Haswell Variante ausreicht.
Der NUC soll als kleiner PC nur zum Surfen,Emails und Filme schauen dienen.
 
Ja reicht vollkommen aus, auch als Celeron Version.
 
ein Celeron hat null Probleme mit Standard Office Multimedia Kram, da muss es kein i3 sein
 
Danke für die schnelle Antwort.

Hatte mir letztens noch so ein Meegopad T01 bestellt, aber da war dann wirklich selbst fürs Surfen zu lahm und hat keinen Spass gemacht
http://www.heise.de/newsticker/meldung/Windows-8-PC-im-HDMI-Stick-Format-2480491.html
Ergänzung ()

RiseAgainstx schrieb:
ein Celeron hat null Probleme mit Standard Office Multimedia Kram, da muss es kein i3 sein

Ist das denn ein echter Celeron oder wieder so ein versteckter bzw. umgelabelter Atom, was da werkelt?
 
Ja ist ein echter Celeron, kannste auf der Intel Website selber nachlesen.
 
Ihr meint wahrscheinlich diese Seite oder?
http://www.intel.de/content/www/de/de/nuc/nuc-board-dn2820fykh.html


Da steht halt nur Celeron, aber das Problem ist dass ich früher mal ein ITX Asrock Board Q1900 hatte und diese CPU wird auf der Intel Seite auch mit Celeron angegeben, aber hinterher habe ich erfahren dass es wohl ein umbenannter Atom sei, daher meine Unsicherheit.
Also als normaler Käufer scheint es da wohl fast sehr schwer zu sein, genau zu erkennen, was hinter der Bezeichung wirklich steckt.
http://ark.intel.com/de/products/78867/

Da kann man ja gar nicht mehr erkennen, was was ist.
Ist der Celeron NUC eine 64 oder 32Bit CPU bzw. wäre es vielleicht besser dort nur 32Bit Win laufen zu lassen?



Hab hier noch folgendes Zitat gefunden:
In den Bay-Trail-Celerons, die Intel etwa als Celeron N2820 (Bay Trail-M, Mobil, Dual-Core) und Celeron J1900 (Bay Trail-D, Desktop, Quad-Core) verkauft, steckt nun aber eben Atom-Technik, während im 35-Euro-Prozessor Celeron G1840 oder dem Ultrabook-Billigheimer Celeron 2957U Haswell-Kerne arbeiten.

http://www.heise.de/ct/artikel/Atom-Celeron-oder-Atom-Celeron-2237561.html

Also ist der NUC jetzt doch ein Atom?
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ein NUC hat auch Nachteile, die Teile können bei Last sehr laut werden, sind ziemlich teuer und wenig modular (CPU-Sockel). Ein Inter-Tech Mini ITX Q-6 wäre doch ganz chic. Dazu eine AMD AM1-CPU (z.B. AMD 5350) oder ein Intel mit 35 Watt TDP Link. Dazu einen leisen Kühler oder erstmal die Boxed-Kühler der CPUs (AMD ist recht leise). Der Intel Core i3-4130T hat z.B. nochmal mehr CPU oder Gamingpower als ein AMD 5350 Link (interne CPU-Grafik beachten). Wie gesagt das wichtigste ist, modular (CPU-Sockel, Kühler) wärst du dabei, gerade wenn die Kühlung der NUCs Alterserscheinungen bekommen.
 
am liebsten wäre mir wirklich ne komplett passive lüfterlose und kleine Kiste.
Könnte ich denn vom Nuc nicht einfach den Lüfter ausbauen und es so nutzen?
So heiss sollte die Kiste doch nicht werden.
 
Es gibt auch passive Gehäuse von Phantecs, HDPlex, Akasa (wie das Akasa Euler). Bei geizhals.de findet man solche auch. In diese Gehäuse passt auch ein Intel-Sockel und die TDP beachten der Gehäuse und CPUs. Ein AM1-Sockel passt in alle die ich bisher gesehen habe nicht. Ein Scythe Kodati oder Scythe Kozuti wäre auch mit einem anderen Lüfter sehr leise, mit dem normalen Lüfter sind sie auf niedrige Stufe aber auch leise und die Kühlleistung müsste damit locker ausreichen, gerade beim Kozuti. Den Kozuti könnte man auch passiv verwenden. Diese Scythes passen auch auf AM1-Boards auch wenn das nicht ausgeschildert ist.
 
Ja den Euler kenn ich, hatte ich mal bestellt und meinen i3 3225 verbaut.
Wollte es mal testen.
Las dann ne Rezension von jemandem der mit tdp 35 gesagt hat dass es zu warm wurde und es wieder verkauft hat.

Danach hatte ich ne ganze Weile dieses Board:
http://www.minipc.de/de/catalog/il/...C7QdEpVarEOsHW14MngAiOm-Xwsi_6So7EBoCO_7w_wcB

Vorteil: alles passiv und schön flach.
Hatte da ne mSATA drauf und das Silverstone thin itx Gehäuse im Einsatz
http://www.reichelt.de/?ARTICLE=145...Ezx0Esfj-cu2ZppKU_cOlSdeC4-guZ1rXARoC3q7w_wcB

Hatte zwar nicht viel Leistung, aber schön still und flach.Dazu hatte ich ein externes 90W Netzteil.Ein NUC Celeron ist da glaube ich auch nicht viel stärker.
Den Rechner hab ich meiner Mutter geschenkt.Bin am überlegen, ob ich mir wieder sowas baue.

Optimal wäre dieses Board, aber leider gibt es das nicht mit DC Netzteilanschluss, sondern noch mit normalem ATX, was ich auch überhaupt nicht mag.

http://www.mindfactory.de/product_i...DDR3-2SO-DIMM-VGA-HDMI-DVI-retail_974713.html
 
Ja der J2900 wäre ziemlich unmodular zum Umrüsten, vielleicht findest du ja bei Google ob man den AMD 5350 passiv mit dem Scythe kriegt.
 
Nochmal ne kurze Zwischenfrage:

Wenn man den NUC 2820 mit dem Q1900 vergleicht, gibt es da grosse Leistungsunterschiede bei der Alltagsnutzung?
Wichtig wäre denke ich die Single Core Performance.

Die CPU Vergleichsseiten finde ich nicht so wirklich aussagekräftig.

Und würde es Performance technische einen Unterschied machen, ob man auf diese Systeme Win 8.1 als 32 oder 64Bit Variante installiert?
 
Zurück
Oben