Avenger84
Lt. Commander
- Registriert
- Feb. 2008
- Beiträge
- 1.608
Hallo, nachdem ich nun einen 100% SMTP Ausgangsserver für meine Domain gefunden habe, habe ich mich noch ein wenig eingelesen einen E-Mail Server selber Zuhause zu betreiben.
Was ich so rausgelesen habe ist: Mit einem Privatanschluss klappt das senden generell nicht wirklich, da die "Großen" (MS,GMX,Google usw.) private IP Anschlüsse generell ablehnen oder als Spam markieren bzw. man den erforderlichen PTR Record nicht ändern kann.
Dessweiteren habe ich mir den Docker Mailcow angeschaut, die Demo getestet und bin ein wenig begeistert von dem Umfang, dazu kostenlos. Ist natürlich sehr sehr mächtig und bedarf einiges an Einarbeitung.
Daher die Frage an die, die Mailcow selber betreiben: Lohnt sich der Aufwand als reinen Posteingangsserver Zuhause? oder geht das "mailcowtechnisch" gar nicht, da es dann nur Fehlermeldungen gibt bezüglich Setup nicht abgeschlossen mit spf, dkim usw.
Ich würde meine Domain E-Mails Zuhause selber empfangen wollen in der Mailcow, von dort dann per IMAP/POP3 an den Clienten abrufen.
Senden aus o.g. Gründen gar nicht, das würde ich über smtp2go weiterhin laufen lassen.
Aktuell werden die Domain E-Mails von Cloudflare weitergeleitet.
Welche Hardwareanforderungen wären für Mailcow nötig als reinen Posteingangsserver ?
Ich hätte einen Ubuntu Server VM genommen mit 50GB Platz, nur braucht es dann 8GB Ram wie empfohlen ?
Muss der Mailserver immer Port 80 für Let´s Encrypt offen haben oder geht es auch so wie beim Nginx Proxy Docker per "Dns Provider Credentials / Cloudflare API Token", glaube das hieß DNS Challenge, also ohne offenen Port 80.
Was ich so rausgelesen habe ist: Mit einem Privatanschluss klappt das senden generell nicht wirklich, da die "Großen" (MS,GMX,Google usw.) private IP Anschlüsse generell ablehnen oder als Spam markieren bzw. man den erforderlichen PTR Record nicht ändern kann.
Dessweiteren habe ich mir den Docker Mailcow angeschaut, die Demo getestet und bin ein wenig begeistert von dem Umfang, dazu kostenlos. Ist natürlich sehr sehr mächtig und bedarf einiges an Einarbeitung.
Daher die Frage an die, die Mailcow selber betreiben: Lohnt sich der Aufwand als reinen Posteingangsserver Zuhause? oder geht das "mailcowtechnisch" gar nicht, da es dann nur Fehlermeldungen gibt bezüglich Setup nicht abgeschlossen mit spf, dkim usw.
Ich würde meine Domain E-Mails Zuhause selber empfangen wollen in der Mailcow, von dort dann per IMAP/POP3 an den Clienten abrufen.
Senden aus o.g. Gründen gar nicht, das würde ich über smtp2go weiterhin laufen lassen.
Aktuell werden die Domain E-Mails von Cloudflare weitergeleitet.
Welche Hardwareanforderungen wären für Mailcow nötig als reinen Posteingangsserver ?
Ich hätte einen Ubuntu Server VM genommen mit 50GB Platz, nur braucht es dann 8GB Ram wie empfohlen ?
Muss der Mailserver immer Port 80 für Let´s Encrypt offen haben oder geht es auch so wie beim Nginx Proxy Docker per "Dns Provider Credentials / Cloudflare API Token", glaube das hieß DNS Challenge, also ohne offenen Port 80.