mtemp
Lt. Commander
- Registriert
- Okt. 2008
- Beiträge
- 1.287
Hallo Grafikkartler+innen 
bisher mit Quadro K2200 unter Win10 auf einer Workstation mit zwei 27 Zöllern (WQHD, 1440p: 2560 × 1440) gearbeitet, seit kurzem selbe Diagonalen, jedoch 4K. Konnte mal die Quadro P4000 ausprobieren – hauptsächlich wegen unerklärlicher Abstürze der K2200 mit Verdacht auf Grafiktreiber-Inkompatiblität. Ist jedoch noch nicht behoben.
Hoffnung war zudem, zB schnellere Renderings in Premiere Pro (seit kurzem auf Adobe CC 2020 umgestiegen von CS6) per GPU-Unterstützung zu erreichen. Doch konnte hier bei keinen Unterschied der beiden Grafikkarten ausmachen. Bildschirmaufbau unter den 4K-Monitoren scheint auch identisch zu sein.
Frage: würde ich nur bei "High-End-Anwendungen", speziellen CAD-, Statistik-Programmen u.dgl., mittels der P4000 gegenüber der K2200 einen Leistungsgewinn erhalten? bei meinen beschriebenen Anwendungsfällen (keine Spiele, DTP, Video, Foto) und der HW-Ausstattung scheint die P4000 unterfordert zu sein. Oder trügt mich mein Gefühl und meine bisherigen wenigen Erfahrungen?
Nebenbei: Wobei ich die P4000 wohl behalten hätte, wenn sie nicht etwas "unangenehm lauter" gegenüber der K2200 wäre.
Danke für Eure Einschätzungen und Rückmeldungen!
mtemp

bisher mit Quadro K2200 unter Win10 auf einer Workstation mit zwei 27 Zöllern (WQHD, 1440p: 2560 × 1440) gearbeitet, seit kurzem selbe Diagonalen, jedoch 4K. Konnte mal die Quadro P4000 ausprobieren – hauptsächlich wegen unerklärlicher Abstürze der K2200 mit Verdacht auf Grafiktreiber-Inkompatiblität. Ist jedoch noch nicht behoben.
Hoffnung war zudem, zB schnellere Renderings in Premiere Pro (seit kurzem auf Adobe CC 2020 umgestiegen von CS6) per GPU-Unterstützung zu erreichen. Doch konnte hier bei keinen Unterschied der beiden Grafikkarten ausmachen. Bildschirmaufbau unter den 4K-Monitoren scheint auch identisch zu sein.
Frage: würde ich nur bei "High-End-Anwendungen", speziellen CAD-, Statistik-Programmen u.dgl., mittels der P4000 gegenüber der K2200 einen Leistungsgewinn erhalten? bei meinen beschriebenen Anwendungsfällen (keine Spiele, DTP, Video, Foto) und der HW-Ausstattung scheint die P4000 unterfordert zu sein. Oder trügt mich mein Gefühl und meine bisherigen wenigen Erfahrungen?
Nebenbei: Wobei ich die P4000 wohl behalten hätte, wenn sie nicht etwas "unangenehm lauter" gegenüber der K2200 wäre.
Danke für Eure Einschätzungen und Rückmeldungen!
mtemp