Rokuda
Lieutenant
- Registriert
- Dez. 2007
- Beiträge
- 528
Guten Feiertag,
ich möchte hier mal über meine letzten Telefonate mit der o2 Hotline berichten und nach eurem Rat fragen.
Und zwar fing alles damit an, dass ich ein im Dezember 2012 gekauftes Smartphone zur Reparatur in einen o2 Shop brachte. Das war Ende März 2013.
Es kam nach zwei Wochen "Repariert" zurück mit dem vermerk dass meine Garantie wohl flöten gegangen ist, weil ich den Bootloader entsperrt habe und eine Custom ROM geflasht habe (was ich nicht bestreite). Der Fehler ist jedoch ein Wackelkontakt im SIM und SD-Karten Modul welcher dafür sorgt, dass das Handy den Kontakt zu beiden verliert sobald ich das Handy auf den Tisch lege oder sonst irgendwie abrupt beschleunige oder bremse. Gleich am nächsten brachte ich es wieder in den Shop, mit der gleichen Fehlerbeschreibung. Nach einem Telefonat wurde mir gesagt ich bekomme ein Austauschgerät, welches ich 3 Tage später auch bekam. Das defekte Gerät ging an Arvato.
Einen Monat später bekomme ich einen Brief, ich solle mich entscheiden zwischen einer Kostenlosen Entsorgung meines alten Gerätes, 30 Euro für mein altes unrepariertes Gerät oder knapp 400 Euro für mein Gerät mit zurückgesetztem Bootloader, was aber noch nicht die Hardwarereparatur einschließt.
Ich rufe also bei o2 an, nachdem ich mich Online Informiert habe und frage nach was das soll, bleibe aber durchgehend sachlich und höflich.
Im ersten Telefonat erkläre ich meine Sachlage, gebe zu dass die Garantie weg ist und berufe mich auf meine Gewährleistung in Kombination mit der EU-Verordnung 1999/44/CE, worauf hin mir gesagt wird, dass diese Richtlinie NOCH nicht in Deutschland gilt. Ich verabschiede mich also und recherchiere nochmals nach, ob das so stimmt. Letztendlich komme ich auf den Entschluss, dass es nicht so ist und rufe nochmals an.
Hier beginnt der Teil den ich unmöglich mit klarem Menschenverstand verstehen kann.
Es geht eine Enthusiastisch klingende junge Frau ran und ich erkläre ihr meine Sachlage, und erkläre wie im ersten Telefonat, dass die Garantie weg ist und ich mich auf die Gewährleistung berufe. Sie springt mir dabei andauernd ins Wort und erzählt mir, dass ich dadurch, dass ich gegen die Garantiebedingungen verstoßen habe, auch meine Gewährleistung zu nichten gemacht habe. Bei jedem Versuch noch etwas einzuwerfen, unterbrach Sie mich und fing mit der gleichen
Leier an.
Als ich sie darauf hinwies, dass o2 dazu verpflichtet ist die Gewährleistung zu erfüllen, stimmte sie zu und meinte dass es stimmt, aber die Reparatur auf meine Kosten geht, da die Garantie weg ist.
Nach 15 Minuten, mit dem Gefühl mit einem Kindergartenkind zu sprechen, habe ich das Gespräch beendet. (Es viel mir immer schwerer nicht unhöflich zu werden, dennoch habe ich es durchgehalten.)
Wie kann sowas sein, obwohl das Gerät keine 6 alt war. Und dann auch noch auf so unhöfliche Art und Weise.
Wie soll ich fortfahren?
ich möchte hier mal über meine letzten Telefonate mit der o2 Hotline berichten und nach eurem Rat fragen.
Und zwar fing alles damit an, dass ich ein im Dezember 2012 gekauftes Smartphone zur Reparatur in einen o2 Shop brachte. Das war Ende März 2013.
Es kam nach zwei Wochen "Repariert" zurück mit dem vermerk dass meine Garantie wohl flöten gegangen ist, weil ich den Bootloader entsperrt habe und eine Custom ROM geflasht habe (was ich nicht bestreite). Der Fehler ist jedoch ein Wackelkontakt im SIM und SD-Karten Modul welcher dafür sorgt, dass das Handy den Kontakt zu beiden verliert sobald ich das Handy auf den Tisch lege oder sonst irgendwie abrupt beschleunige oder bremse. Gleich am nächsten brachte ich es wieder in den Shop, mit der gleichen Fehlerbeschreibung. Nach einem Telefonat wurde mir gesagt ich bekomme ein Austauschgerät, welches ich 3 Tage später auch bekam. Das defekte Gerät ging an Arvato.
Einen Monat später bekomme ich einen Brief, ich solle mich entscheiden zwischen einer Kostenlosen Entsorgung meines alten Gerätes, 30 Euro für mein altes unrepariertes Gerät oder knapp 400 Euro für mein Gerät mit zurückgesetztem Bootloader, was aber noch nicht die Hardwarereparatur einschließt.
Ich rufe also bei o2 an, nachdem ich mich Online Informiert habe und frage nach was das soll, bleibe aber durchgehend sachlich und höflich.
Im ersten Telefonat erkläre ich meine Sachlage, gebe zu dass die Garantie weg ist und berufe mich auf meine Gewährleistung in Kombination mit der EU-Verordnung 1999/44/CE, worauf hin mir gesagt wird, dass diese Richtlinie NOCH nicht in Deutschland gilt. Ich verabschiede mich also und recherchiere nochmals nach, ob das so stimmt. Letztendlich komme ich auf den Entschluss, dass es nicht so ist und rufe nochmals an.
Hier beginnt der Teil den ich unmöglich mit klarem Menschenverstand verstehen kann.
Es geht eine Enthusiastisch klingende junge Frau ran und ich erkläre ihr meine Sachlage, und erkläre wie im ersten Telefonat, dass die Garantie weg ist und ich mich auf die Gewährleistung berufe. Sie springt mir dabei andauernd ins Wort und erzählt mir, dass ich dadurch, dass ich gegen die Garantiebedingungen verstoßen habe, auch meine Gewährleistung zu nichten gemacht habe. Bei jedem Versuch noch etwas einzuwerfen, unterbrach Sie mich und fing mit der gleichen
Leier an.
Als ich sie darauf hinwies, dass o2 dazu verpflichtet ist die Gewährleistung zu erfüllen, stimmte sie zu und meinte dass es stimmt, aber die Reparatur auf meine Kosten geht, da die Garantie weg ist.
Nach 15 Minuten, mit dem Gefühl mit einem Kindergartenkind zu sprechen, habe ich das Gespräch beendet. (Es viel mir immer schwerer nicht unhöflich zu werden, dennoch habe ich es durchgehalten.)
Wie kann sowas sein, obwohl das Gerät keine 6 alt war. Und dann auch noch auf so unhöfliche Art und Weise.
Wie soll ich fortfahren?
Zuletzt bearbeitet: