Objektiv: reparieren oder ersetzen

S

Skorge

Gast
Neulich 'ne Nikon D5000 als Zweitbody gekauft. Offenbar hatte ich ein Montagsmodell erwischt, der AF war unter schwierigen Bedingungen noch mieser als auf den einschlägigen Review-Seiten beschrieben und das Banding-Problem beim Filmen gab der kurzen Beziehung dann den Rest. Da ich die Kamera in einem Fachgeschäft gekauft hatte, gab's statt Geld zurück einen Warengutschein und so kam ich zu meiner Canon 500D mit 2 Kitgläsern und 'ner 8GB-Karte.

Der langen Rede kurzer Sinn: von der Canon bin ich begeistert. Also beschloss ich, meine D200 inkl. 3 Objektive zu verkaufen und das Geld in ein paar Canon-Gläser zu investieren. Nachdem ich einen ellenlangen Verkaufstext und 3 Trilliarden Demo-Bilder in allerlei Foren gepostet hatte, fuhr ich mit der D200 raus in die weite Stadt, um ein paar Abschiedsbilder zu machen.

speichers2c.jpg

WTF? Das 15-30er Sigma hat 2 Kratzer aus dem Schutzglas, daher die blauen Punkte...

speichers4a.jpg

die treten nur bei Spotlights auf, wenn man Glück hat ist nichts zu sehen

vattenblues2a.jpg

Meist ist gar nichts zu sehen, daher war mir das nie aufgefallen. Trotzdem nahm ich die Anzeigen erstmal wieder raus.

Das Sigma ist schon etwas älter (noch auf KB gerechnet). Sigma könnte es aber noch reparieren (70-100 Euro). Und nun frag ich mich:

D200-Set behalten, Sigma reparieren lassen oder alles mit entsprechendem Preisnachlass verkaufen. Meine Entscheidung steht bei 50:50.
Pro: die D200 hat weniger als 6000 Auslösungen
Contra: die 500D deckt fast alles ab, was ich brauche.

Was würdet ihr tun?
 
Für mich schauen die blauen Flecken eher nach Reflexionen in der Optik aus. Ich vermute, dass die von einer Straßenlaterne kommen, die sich seitlich von dir befindet. Ich würde mal eine ähnliche Situation nachstellen und drauf achten, ob die Flecken da sind. Wenn die da sind, machst du mal die Streulichtblende drauf und machst das Bild nochmal. Ich habe auch eine Linse, die Kratzer in der Frontlinse hat, aber auf den Bildern ist davon nichts zu sehen.

Das Problem mit dem Streulicht haben viele Objektive, bei denen die optische Vergütung der Linsen nicht gut ist. Bei mir hilft ein hochwertiger UV Filter gegen die Reflexionen und ist gleichzeitig noch ein Kratzschutz für die Frontlinse. Das Bild im Anhang ist mit dem Sony Kitobjektiv gemacht. Auf meiner linken Seite ist eine Straßenlaterne, die in das Objektiv steut und so den Lichtfleck erzeugt.

Ich würde an deiner Stelle testen, ob du die Kratzer auf dem Bild auch wirklich siehst. Einfach auf eine weise Wand mit kleinster Blende fotografieren. Da sollte man eigentlich alle Fehler sehen, die das Objektiv hat.

Falls sich herrausstellen sollte, dass die Kratzer nicht schlimm sind, dann würde ich in das Angebot reinschreiben, dass du leichte Kratzer auf der Frontlinse hast, die die Quali aber nicht beeinträchtigen. Ich persönlich würde das Objektiv glaub nicht um 100 Euro reparieren lassen.

Hoffe ich konnte dir helfen

Schollemax
 

Anhänge

  • Nacht.jpg
    Nacht.jpg
    193,6 KB · Aufrufe: 324
Zuletzt bearbeitet:
Reproduzierbar sind die schon, bzw. sie treten unter denselben Gegebenheiten auf:

blaupunkt.jpg


fischbuden1b.jpg


Ich persönlich würde das Objektiv glaub nicht um 100 Euro reparieren lassen.
Ja, von der Option seh ich mittlerweile auch ab. Zumal es unter "einfachen" Bedingungen ja keine Probleme hat.
 
Ja dass die Reflexionen reproduzierbar sind ist klar. Die treten immer bei den gleichen Bedingungen auf. Aber wenn ich mir jetzt das erste Bild (Post 1) anschaue, dann sind die blauen Punkte von der Form und Position anders wie auf den Bildern in deinem 2. Post. Ich glaube nicht, dass die Kratzer schuld sind. Versuch auch mal unter den reproduzierbaren Bedingungen das ganze mit der Streulichtblende (Gegenlichtblende) zu machen.

Probier doch morgen mal das mit der weißen Wand. Gleichmäßig ausleuchten und mit kleinster Blende vom Stativ die Wand fotografieren. Wenn da Kratzer im Bild sind, dann fallen die recht gut auf.
 
Ich würde mich für die D200 entscheiden:

großer Body
semi-prof Kamera
Magnesiumgehäuse mit abgedichteten Tasten
insgesamt wertigere Verarbeitung und damit Haltbarkeit und Robustheit

mit der 500D kenn ich mich nicht aus...
ich weiß nicht ob du sowas wie videofunktion brauchst..

Ich konnte mich nicht zwischen D90 und D200 entscheiden aber schließlich ist es eine D90 geworden(großes display,...)
 
Der Beitrag in deinem Blog ist echt schlecht. Vor allem der Vergleich bei der Bildqualität war sagenhaft. Die Kamereas liegen gefühlte 2000 Jahre auseinander, die D200 hat noch den miesen CCD drin. Entscheide dich einfach für das System bei dem es das Glas gibt das du willst/brauchst...
 
bubi93 schrieb:
mit der 500D kenn ich mich nicht aus...
ich weiß nicht ob du sowas wie videofunktion brauchst..
Deswegen wollte ich so 'ne Kleine. Ich seh darin mehr als nur 'ne Option.


fetzie schrieb:
Der Beitrag in deinem Blog ist echt schlecht. Vor allem der Vergleich bei der Bildqualität war sagenhaft. Die Kamereas liegen gefühlte 2000 Jahre auseinander, die D200 hat noch den miesen CCD drin.
Genau darum ging es mir und das hatte ich dazugeschrieben: es ist erstaunlich, was die Technik für einen Sprung gemacht haben. Es sind im übrigen "nur" 3 Jahre dazwischen. Vorgestellt wurde die D200 2005, verfügbar war sie erst 2006. Naja, OK, dreieinhalb Jahre.

Dennoch: wir reden hier von einer Semi-Pro vs. Einsteiger-DSLR.

Entscheide dich einfach für das System bei dem es das Glas gibt das du willst/brauchst..
Das ist es ja: das Glas das ich für die Nikon habe, hätte gern für die Canon. Verkauf ist immer ein ziemlicher Verlust. Das Beste ist vermutlich, ich behalte die Nikon als 2. Body
 
Was sind das denn für drei Objektive. Das mit dem Semi-Pro und Einsteiger kannst du so auch nicht sagen. Die Technik der Pro/Semi-Pro landet irgendwann auch in den kleinen Bodies (zumindest ein Teil davon). Es liegt einfach am Alter. Vor der D3/D300 war Nikon digital nicht so der Hit.
 
Die hässlichen blauen Lensflares sind bei dem Sigma 15-30 völlig "normal". Das Objektiv ist teilweise sehr scharf und sonst kein schlechtes Teil. Bis eben auf die Lensflares die immer eine überaus hässliche Färbung erhalten und den sinnlosen AF-MF-Umschalter (einmal Knopf und einmal der Ring vorne). Mein 15-30er Exemplar was ich mal hatte auch oft lila-farbene Lensflares erzeugt.
 
Besten Dank!

Das Kitglas der 500D schafft das übrigens auch, allerdings etwas dezenter.

canonflare.jpg

Auch in blau, aber nicht punktförmig.

BTW: neulich in der Bucht ein 18-200er Sigma (das ohne OS) recht günstig ersteigert. Neuware. Es schlägt sich bislang sehr gut.
 
Jetzt weißt du warum es Gegenlichtblenden gibt. Nicht nur um die Kontrastminderung bei ungünstigen Licht zu minimieren, sondern eben auch wegen der Lensflares. Dein Bild ist ein Paradebeispiel für eine kritische Lichtsituation. Grobe Regeln gegen unerwünschte Lensflares:

1. Nutze die Gegenlichtblende
2. Vermeide so gut es geht hartes Licht (von Punktförmigen Quellen) dass seitlich auf die Frontlinse trifft
3. Wenn nicht unbedingt notwendig, verwende keine Filter
 
Zurück
Oben