OC - Hab ich es richtig verstanden?

Otanaut

Ensign
Registriert
Juli 2007
Beiträge
250
Hallo zusammen ich hab mir jetzt diverse Themen und Anleitungen bzgl. des Übertaktens durchgelesen und würde gerne nur kurz gerne wissen ob ich es verstanden habe und ich mich an das overclocking trauen kann ;)

Mein Ziel wäre ein 400 FSB, das bedeutet ich möchte vorerst meinen Speicher nicht übertakten.

Also, zuerst lote ich den maximalen FSB aus, an dem das Board schlapp macht.

Hierbei stellt man lasche MEM Timings, den niedrigsten Multiplikator ein und erhöht den FSB in kleinen Schritten (5-10). Stürzt das System beim Primetest ab oder erhält man Fehler erhöht man den vMCH auf den nächsten kleinsten Schritt und testet erneut. Diesen Prozess wiederholt man solange bis man den maximalen FSB und die maximale vMCH Spannung erreicht hat.

Hat man den maximalen FSB ermittelt, stellt man den vMCH und den FSB wieder auf Standard, den Multiplikator auf den höchsten Wert und beginnt von neuem den FSB der CPU zu ermittelt, da man vorher die diversen CPU-FSB und vMCH zusammenhänge ermittelt hat weiss man ab wann welche vMCH Spannung anzulegen ist. Wird das System troz erhöhtem vMCH instabil, erhöht man den vCore um 0,025 Volt. Solange bis man den maximalen oder gewünschen FSB erreicht hat.

Ich hoffe das ist alles richtig :)

Zum Schluss noch zwei Fragen. Woher weiss ich was der maximale vMCH Wert meines Boards ist welchen ich nicht überschreiten darf und muss man am vFSB nichts anpassen?

Danke schonmal.
 
vFSB? :D:D


Wieso willst du die Memory-Controller-Spannung erhöhen um den FSb hoch zu schrauben?! Leuchtet mir nicht ganz ein. Ich kenns nur mit erhöhtem vCore..... Sonst passt es soweit, meine ich zu wissen. Allerdings solltest du nachdem du denkst das alles soweit fertig ist, Prime mal 24h durchlaufen lassen um zu schauen ob es auch stable ist. Sollte das der Fall sein, testest du danach noch ein paar extreme Spiele wie z.B. Crysis auf schön hohen Settings. Auch wenn du dann eine Diashow hast, reicht ja wenn du dann 2 Stunden alles mögliche kaputt machst oder so. Danach hast du dann gewissheit.

Und gaaaanz wichtig: Die Temperaturen nicht vergessen. Immer schön CoreTemp und/oder Everst anschmeissen und schauen das die SOLL-Temp nicht überschritten wird. (Soll-Temps = Max.-Temp -10°C). Die Temps am besten anschauen während du 20 Mins Prime laufen lässt.


Edit: Habe gestern meinen Q6600 malwieder hochschrauben wollen. Hat nicht ganz geklappt, heute hab ich dann mal geschaut und erfahren das mein Mainboard nicht auf zu hohe FSB bei QuadCores klarkommt, schade eigentlich^^
 
ääähmm.. du willst also deinen RAM soweit clocken, bis du auf maximalem Takt bei maximaler Spannung bist ? Naja, gibt bestimmt ne nette Räucherkammer ab ;)
Ich würd mir vorher ne max. RAM Spannung aussuchen bis zu der ich gehen möchte, da die Spannung maßgeblich ist für die Temperatur des RAMs und natürlich auch für den möglichen Schaden.
Dein A-DATA Speicher ist vllt für 2.1V zugelassen .. aber die meisten Boards lassen auch Spannungen von 2.5V oder so zu .. und wenn du die am RAM anlegst, dann gute Nacht ;)
 
NoSyMe, hmm so wie ich das verstanden habe beinflusst vMCH die NB, sprich sobald das ganze im ersten Schritt instabil wird gibt man der NB mehr Strom um sie evtl. zu stabiliseren. Habe ich da etwas falsch verstanden?

benni, ich schrieb doch ich möcht den Speicher nicht übertakten? Der soll im 1:1 Modifier laufen auf den angegebeen 2,1 Volt.

Ich glaube ich hab da etwas mit der vMCH Spannung falsch verstanden, kann das sein? =) Vermutlich ist wohl vFSB das was ich beim ocen hochstellen muss im ersten Schritt.
 
Also nach deiner Syspec ist es eigentlich ganz einfach.
Brauchst im Bios nur +0.3 V auf die Ramspannung zu geben, den Rest auf Auto lassen. Dann den Ramteiler auf 2.0 stellen, Cpu Host Control aktivieren und FSB auf 400 stellen. Dann noch Ramtimings auf 4-4-4-12 anpassen.

Das wars. Brauchst nicht mal 2 Minuten für, und ich garantiere, es wird funktionieren, 400 FSB ist nichts großes ;)
 
und die PCIe Frequenz auf 100 Mhz Fixen :-)
 
Wenn du einen Fsb von 400Mhz fahren willst, brauchst du nicht den Fsb von deinem Board aus zuloten, jedes halbwegs anständige Board macht einen Fsb von 400Mhz locker mit! Eventuell ist eine Spannungserhöhung an der MCH, VTT Termination und SPP nötig! Die Vcore musst du sowieso anheben, die Rams stellst du so ein wie vom Hersteller empfohlen und wählst den synchronen Ramteiler, das ist glaube ich bei Gigabyte 2,0, wenn mich nicht alles täuscht...
Dann sollte dein System auch stabiel laufen!

gruss
 
MatthiasHH schrieb:
und die PCIe Frequenz auf 100 Mhz Fixen :-)

Stimmt, danke. Habe ich gar nicht dran gedacht, weil ich es immer wieder vergesse.
Aber wo wir gerade beim Thema sind, warum ist es denn so wichtig das man diese Frequenz auf 100 fixt?
 
Es macht überhaupt nix wenn der Takt erhöht wird, ich selber fahre die PCIE mit 110Mhz und die SPP<-->MCP Reference Clock steht bei mir auf 230! Das muss aber jeder selber raus finden den bei mir beispielsweise wenn ich nur 220 als SPP<-->MCP Reference Clock nehme werden die PCIE-Steckplätze nur noch mit 8-Lanes angesteuert, hier muss also jeder sein optimum selber herausfinden!
Bei erhöhtem PCIE-Steckplatz Frequenz sollte aber auch eine entsprechent potente Grafikkarte im System verbaut sein... Durch erhöhtem PCIE-Frequenz erhöht sich die Übertragung vom Steckplatz zur Grafikkarte, auch die Festplatte soll schneller angesteuert werden!
Habe diese Tips im Forum HardwareLuxx erhalten, hatte bisher noch keine Probleme!

gruss

gruss
 
hi was ist denn dieser SPP-MCP Clock? Bringt es mehr an leistung für die graka wenn die PCIe Freq schneller ist? Wäre ne 8800GT potent dafür?
 
Der SPP<-->MCP Reference Clock ist die Geschwindigkeit mit der die Nord- und Sübbrücke untereinander komunizieren können!
Ja, eine 8800GT ist auf jeden Fall eine gute Grafikkarte und sollte daher keine Probleme bereiten! Eher das Gegenteil da die 8800GT eine PCIE 2.0 Karte ist und der Unterschied von PCIE x16 und PCIE x16 2.0 ist nunmal nur die höher Übertragungsrate! Könnte mir in diesem Fall sogar vorstellen das es noch mehr bringen könnte als bei einer GTX! Das weiss ich aber nicht genau, weil ich keine GT habe und es daher nicht ausprobieren kann!

gruss
 
--Nas-- schrieb:
Eher das Gegenteil da die 8800GT eine PCIE 2.0 Karte ist und der Unterschied von PCIE x16 und PCIE x16 2.0 ist nunmal nur die höher Übertragungsrate! Könnte mir in diesem Fall sogar vorstellen das es noch mehr bringen könnte als bei einer GTX! Das weiss ich aber nicht genau, weil ich keine GT habe und es daher nicht ausprobieren kann!

gruss


Eine GTX bringt dennoch mehr, trotz den "langsamen" Pci-e Steckplatzes. Der Pci-e 2.0 stellt Bandbreite zur Verfügung die der Rechner nicht nutzen kann.

Schaut euch doch einfach die Benchmarks hier bei CB zur GT und GTX an, dann seht ihr was ich meine..eine GTX st definitiv die beste Wahl momentan bei Grafikkarten, vorallem bei dem genialem Preis
 
Hi, danke für die gute erklärung :-) werde mal gucken was er bei 110 mhz macht.

Gruss
 
Also das was du sagst Illusionist, ist so nicht ganz richtig! Die GTX ist deshalb minimal stärker weil sie einen höheren Vram und eine größere Speicherbiet anbindung hat wie die 8800GT! Daher kommt hier der kleine Leistungsunterschied! Der Leistungsunterschied zu einer 8800 GT und GTX beträgt grade mal knappe 1000Punkte und ich muss es wissen, weil ich vorher ne 8800GT drin hatte! Die GT bekommt man für ca 140€! Das ist ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis!

gruss
 
140 € ? oh mann könnte mich in den a.... beissen habe im februar für meine noch 220 € bezahlt :-(
Wenn ich den Core takt auf 700 Mhz stelle habe ich an die 13300 punkte also noch näher an die gtx :-) von daher ist die 8800gt nach wie vor zu dem preis ne top wahl.
Habe mal ins Bios geguckt er zeigt mir diese SPP-MCP freq nicht an. Ausserdem habe ich gelesen dass die 8800GT wegen ihrer architektur nicht vom erhöhen des PCIe bus an leistung gewinnt zumindest nicht an Mtextel
 
@ Nas

Wenn die GT doch so gut war, warum hast du dir dann ne GTX gekauft? ;);)
 
Weil es mir zu teuer war die zwei Dinger wasser zukühlen, daher habe ich beide verkauft denn so habe ich absolut null für eine wassergekühlte GTX bezahlt! Und wirklich zufrieden wie gesagt bin ich mit der GTX nicht, hätte mir mehr erwartet! Wenn ich gewusst hätte das der Unterschied gerade mal knappe 1000Punkte sind und bei Crysis merkt man ach keinen großen Unterschied zu damals wo ich noch die eine 8800GT hatte! Dafür 100€ mehr, nein das kein besonders gutes P/L-Verhältnis wenn man die Stromkosten noch mitrechnet die die GTX braucht, das sind nämliche satte 50Watt mehr!

gruss
 
Zurück
Oben