MichiFlyer
Lieutenant
- Registriert
- Dez. 2009
- Beiträge
- 739
Guten Abend liebes Gigabyte Team,
ich besitze das GA-H55M-S2H mit H55 Sockel.
Ich hatte als erstes dort einen Core i3 530 laufen und konnte den problemlos auf 4GHz übertakten(BCLK 173). Nun habe ich seit einem halben Jahr auf den Core i5 750 aufgerüstet und den kann ich nicht mehr übertakten. Sobald ich den BCLK auch nur um 1MHz auf 134MHz erhöhe wird das System instabil und friert in unregelmäßigen Zeitabständen ein.
Memory Timings runter gesetzt, verschiedene Spannungen probiert, C1 etc. States aus und an, EIST aus und an, Netzteilwechsel wurden alles schon probiert und trotzdem ließ sich der BCLK nicht mal um 1MHz stabil erhöhen. Einmal konnte ich den BCLK auf 150MHz setzen und der PC lief etwa 3 Wochen fehlerfrei, bis er wieder unerwartet einfror und gar nicht mehr stabil operierte; bekam dann beim Start die "Overclocking Failure Meldung", wie nach jedem Einfrieren bei BCLK Erhöhung. Temperaturen sind mit 60°C unter Last in Ordnung.
BIOS - Update hat auch keinen Effekt bezogen.
Wie kommt dies zustande, wo es beim Core i3 530 problemlos funktionierte?
Viele Grüße und vielen Dank im Voraus,
Game Michi
EDIT:
Außerdem stellte sich seit dem Wechsel auf den Core i5 750 im Bereich des Sockels/Spannungswandler ein Fiepen heraus, das meistens nur bei Last zu hören ist.
ich besitze das GA-H55M-S2H mit H55 Sockel.
Ich hatte als erstes dort einen Core i3 530 laufen und konnte den problemlos auf 4GHz übertakten(BCLK 173). Nun habe ich seit einem halben Jahr auf den Core i5 750 aufgerüstet und den kann ich nicht mehr übertakten. Sobald ich den BCLK auch nur um 1MHz auf 134MHz erhöhe wird das System instabil und friert in unregelmäßigen Zeitabständen ein.
Memory Timings runter gesetzt, verschiedene Spannungen probiert, C1 etc. States aus und an, EIST aus und an, Netzteilwechsel wurden alles schon probiert und trotzdem ließ sich der BCLK nicht mal um 1MHz stabil erhöhen. Einmal konnte ich den BCLK auf 150MHz setzen und der PC lief etwa 3 Wochen fehlerfrei, bis er wieder unerwartet einfror und gar nicht mehr stabil operierte; bekam dann beim Start die "Overclocking Failure Meldung", wie nach jedem Einfrieren bei BCLK Erhöhung. Temperaturen sind mit 60°C unter Last in Ordnung.
BIOS - Update hat auch keinen Effekt bezogen.
Wie kommt dies zustande, wo es beim Core i3 530 problemlos funktionierte?
Viele Grüße und vielen Dank im Voraus,
Game Michi
EDIT:
Außerdem stellte sich seit dem Wechsel auf den Core i5 750 im Bereich des Sockels/Spannungswandler ein Fiepen heraus, das meistens nur bei Last zu hören ist.
Zuletzt bearbeitet: