OC Sockel 1366 xeon5650 Probleme mit BCLK

morphius

Cadet 4th Year
Registriert
Dez. 2011
Beiträge
110
Hallo Leute,

ich habe folgende Konfiguration:

CPU: Xeon 5650
MB: Acer G7711 Predator
RAM: Corsair XMS3 1333 6x4GB
NT: BQ Straight Power 10 800w
GRAKA: Sapphire R9 290x

ich habe seit ich mein Xeon besitze mich versucht in das Thema OC einzulesen. Jetzt bin ich mit meinem Latein am Ende.
Ich habe Versucht wie im Tut. zu versuchen den BCLK zu erhöhen. dies gelang mir auch bis zu 160MHZ. Prime Stabil und auch in allen meinen Spielen Stabil. habe es mit Auto Einstellungen Probiert sowie auch manuell die Spannungen erhöht. Jedoch ab 161 MHZ ist kein Kaltstart (Netzteil/Stecker raus) mehr möglich und ab 165 MHZ startet er gar nicht mehr, Lüfter drehen zwar aber die Power Led leuchtet nicht mehr.

Momentan habe ich alles auf Auto außer den BCLK auf 160, da das seit ca 4 Wochen gut läuft bis auf mein Problem unten.
Wenn ich den Multi meine CPU auf weniger wie 16 setze startet mein Rechner ebenfalls nicht.

Jetzt kommt noch dazu das er mir ab und zu mal beim starten im Bios anzeigt ich habe nur 16GB Ram verbaut(aufgrund meiner Ram Verteilung rechnerisch nicht möglich) oder er startet gar nur wenn ich den Reset Knopf drücke. dann läuft aber alles supi (160erBCLK).
Ram mit memtest 12h(über nacht) getestet Null fehler. Prime95 4h alles supi.

Netzteil kann ich ausschließen, da ich vor ein paar Wochen noch ein anderes BQ drin hatte, und aufgrund der neuen Graka ein neues benötigte. Aber das Fehlerbild war das selbe.

Leider kann ich meinen Ram Teiler nicht auf 6 Stellen, ich kann es zwar einstellen aber unter CPU-Z wird keine Änderung angezeigt. Weiß jmd vielleicht warum? Würde gern da noch ein bisschen mehr rauskitzeln wollen.


meine Temps alle unter Last:

CPU:63°C
IOH:72°C
GRAKA:72°C
Gehäuse:50°C

Wegen den Temps habe ich schon eine Super Beratung bekommen das wird Ende des Monats in Angriff genommen :) Danke dafür nochmal ans Forum.

So viel Text aber Vielleicht könnt ihr mir helfen. Wenn ihr noch Infos braucht sagt bitte bescheid.

Habe noch ein paar Bilder meines Bioses Ja ich weiß OEM war aber vorhanden ;)


WP_20150614_09_40_14_Pro.jpg
WP_20150614_09_40_20_Pro.jpg
WP_20150614_09_40_28_Pro.jpg
WP_20150614_09_42_06_Pro.jpg
WP_20150614_09_40_36_Pro.jpg
WP_20150614_09_40_42_Pro.jpg
 
Warum hast du zu einem Xeon gegriffen, wenn du überakten willst? Über den BLCK zu übertakten ist mit Vorsicht zu genießen und 1 MHz mehr oder weniger kann schon über Absturz / Nicht-Absturz entscheiden.

Mit deiner Mainboardbezeichnung kann ich selbst nicht viel anfangen, da Acer ansich keine Baords baut, ist es wohl ein Komplettsystem gewesen. Diese sind eh für Übertaktungen nicht wirklich geeignet.
 
zum Xeon habe ich gegriffen da ich gelesen habe das er sich aufgrund der 32nm gut übertakten lässt.
das Mainboard ist ein umgelabeltes MSI X58Pro.
Das Komplettsystem aus dem es stammt war eine Gaming Serie und bot Übertaktungsmöglichkeiten von haus aus an.

ich musst mir vor 2 Jahren ein Mainboard kaufen da mein altes abgeraucht war, und das war zu dem Zeitpunkt günstig zu haben.

Jetzt habe ich den Xeon günstig geschossen und bin auch sehr zufrieden. Würde halt nur gern mehr rauskitzeln aber da stoße ich an die Grenzen. wenn nicht mehr geht ist gut, aber mehr wär halt schön :D

passmark: 3202.

läuft ja auch alles nur wie das so immer ist mehr wär schön ;)
 
Huhuu,

schöne Hardware :)
@Ltcrusher das ist ein "alter" Xeon, das übertakten kann man hier nicht vergleichen wie mit den neuen Sandy-Haswell Xeons. Man übertaktet ihn durchaus über den BCLK. ;)

Nach welchem Tutorial versuchst du hier zu übertakten? :)

Mir fehlen hier noch ein paar Werte:

- Ram Voltage? CL9 ? (Im Bios noch auf automatisch?)

Sinnvoll wäre es so ziemlich alle Werte manuell einzustellen.

1. Oft kann der Turbo (wie du aktiviert hast) Probleme machen beim übertakten. Also einfach Deaktivieren.
2. Die Tatsache das der Prozessor nicht den ganzen RAM erkennt bedeutet zuwenig Volt für den Speichercontroller
(Daher zum austesten von Board / CPU und RAM am besten nur 1 RAM verbauen und testen!)
--> Bei Vollbestückung brauchen viele CPUs mehr Voltage! Das ist eher normal. ( auf Sockel 1366 bezogen )
3. RAM - 1600 MHz Speicher wäre für das übertakten ohne Ändern des RAM Teiler besser gewesen.
--> um zu testen obs am Speicher liegt die CL einfach erhöhen und die Betriebsspannung manuell einstellen.
( Ohne Ändern des RAM-Teilers kommst du je nach Wertigkeit des Arbeitsspeichers ja bei einem BLCK von ca 165 über die Spezifikationen deines RAMs :)

Meine Sockel 1366 läuft auch noch siehe Sysprofile
Kann jetzt nicht sagen wieviel du aus dem Tutorial gezogen hast. Aber mit den Tipps oben liefere ich dir vllt einen Anhaltspunkt.

VG
JSF
 
Danke für die Blumen ;)
Das Tutorial war ein englisches.
Das mit dem Ram erkennen hat er vielleicht einmal pro Woche und nach nem Neustart ist wieder alles in Butter.......
also den Ram hatte ich manuell auf 1,5 v und cl9.
der xms3 ist mit 9-9-9-9-24 angegeben.
Habe mich schon durch alle Spannungen gewühlt aber bei dem board kann man nicht direkt Spannungen angeben sondern muss BSP +0,040mv usw. angeben.
Da ich vor ein paar jahren ein Angebot bekam was ich nicht ausschlagen konnte (150€ für 24GB) war der Speicher ja jetzt vorhanden. Ich benutze den Rechner ja schon seit 6 Jahren und dachte mir mit dem XEON noch ein paar Tage länger ihn zu betreiben bevor ne komplette Neuanschaffung ansteht.

Meine größte Sorge ist halt das Startverhalten. Muss ich den Vcore anheben oder den Uncore, weiß grade nicht bei welchen der Speichercontroller dranhängt.

Wie gesagt alles ab 161mhz bclk warmstart/reset ja, Kaltstart nein und alles ab 165 komplett kein boot mehr und hilft nur noch cmos reset.


Bis 165 würde ich schon gern gehen wollen, da mein Ram bis dahin es ja mitmachen sollte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Versuche einen BCLK >166MHz, kombiniert mit dem passenden Uncore und QPI und RAM Takt.
Die Sockel 1366 Xeons waren sehr gut übertaktbar, Exemplare, die nicht BCLK 200 geschafft haben eher selten.
 
wie gesagt kann keine direkten voltages eingeben sondern in mv erhöhen.......
was ist denn die standart uncore/ qpi Voltzahl, damit von da aus nicht über die 1,8V rausche....kann diesen wert nicht auslesen, sondern nur erhöhen....
und kann mein speicher mehr wie 1,5v?

die einzige Volt zahl die ich auslesen kann ist der Vcore der ist momentan bei 1,136V
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben