Oculus Rift Tracking Probleme

SavageSkull

Fleet Admiral
Registriert
Mai 2010
Beiträge
14.855
Hi,

ich habe mit meinem neuen System Probleme mit dem Tracking meiner Oculus Rift.
Das äußert sich in ruckelnder Kopf und Hand Bewegung und teilweise Verlust der Position von Händen und Kopf.
In Oculus steht bei der Brille (nicht bei den Sensoren) dass das Tracking schlecht sei >80 Fehler, wobei die Zahl schwankt.
Ich habe bisher die glänzende Fläche der Sensoren nochmal geputzt und den dritten Sensor mal an USB2.0 probiert.

Ich bin ratlos und hoffe ihr habt Tipps das Problem zu lösen.

Ich nutze eine Oculus Rift
mit 3 Sensoren
und TPCast Wireless System (Version 3.0.2 ist derzeit aktuell)

Folgendes System:
ASRock X470 Taichi Ultimate
AMD Ryzen 2700X @stock
16GB DDR3 Corsair Vengeance LPX 3466Mhz
EVGA GTX1080 Superclocked 2

Ich habe meinen Raum mal kurz skizziert:
VR1.jpg
Der Spielbereich ist ~2,5m breit und 1,8m tief.
Dabei hängen die Sensoren auf Kopfhöhe (~1an der Wand.
Sensor A ist mit einem Amazon Basic USB3.0 1,8m Verlängerungskabel angeschlossen
Sensor B ist direkt angeschlossen
Sensor C ist mit einem 7,5m aktiven USB3.0 Verlängerungskabel angeschlossen https://www.amazon.de/dp/B01BLPSUTA/ref=pe_3044161_189395811_TE_dp_1
direkt neben Sensor B hängen der 60Ghz Video Sender (Kopfhöhe) und (ein wenig) darunter der 5Ghz USB Sender, die direkt am PC angeschlossen sind.
Dazu kurz die Anschlüsse skizziert:
VR2.jpg
 
Wie schon im anderen Thread geschrieben:

Schritt 1 wäre für mich mal nur zwei Sensoren ohne jede Verlängerungskabel anschzuschließen und zu schauen ob es mit der "Minimalkonfiguration" läuft. Eventuell sogar nur 1 Sensor + Headset wenn selbst das nicht richtig funktioniert.

Auch TPCast erst mal außen vor lassen. Du musst das Problem eingrenzen und isolieren.
 
Die Lösung wird Dir wahrscheinlich nicht gefallen aber ich hatte Anfangs auch große Trackingsprobleme und so richtig gut hat es erst mit dem "HighPoint RocketU 1144D, Controller (EUR 130,96)" funktioniert. Hatte natürlich Anfangs auch die günstigen Inateck Karten bestellt (20-30eur) womit ich immer noch Probleme hatte.

Bei den Kabel Verlängerungen haben leider auch nur die teuren funktioniert:
Club3D CAC-1402 USB 3.0 Aktives Verlängerungskabel 10 Meter (Kabel & Adapter) (EUR 60,90)
Club 3D USB 3.0 aktives Verlängerungskabel A/A, 5m (EUR 43,33)

Wenn du die Rift verlängern willst dann würde ich Dir diesen Adapter empfehlen:
ELUTENG HDMI Verlängerung Buchse zu Repeater 4K Konfigurationen bis 40m HDTV (EUR 13,61)

Und diese Kabel:
Hdmi Kabel 3M Kompatibel Mit Hdmi 2.1 2.0A 2.0 1.4A Ultra Hd Arc 4K 3D Full Hd (EUR 14,99)
deleyCON 3m USB 3.0 Verlängerungskabel - USB A-Stecker zu USB A-B (EUR 22,05)

Das sind alles Preise vom letzten Jahr noch. Sicher bekommst du das mittlerweile um einiges günstiger. Kannst es ja mal damit versuchen. Wenn etwas nicht funktioniert schickst du es einfach wieder zurück.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich hab ein ähnliches Mainboard, günstige Verlängerungskabel und die Inateck. Würde da nicht direkt die Flinte ins Korn werfen.
 
Um jetzt mal was anderes einzuwerfen, du hast aber keine direkte Sonneneinstrahlung im Zimmer, oder?
 
Möglicherweise liegt es am RAM-Overclocking bzw. damit einhergehend mit diversen im BIOS angelegten Spannungen. Lies mal hier und hier.

Bei meinem Asus-Mainboard (Intel Z170 Chipsatz) waren die Übeltäter "System Agent Voltage" und "VCCIO Voltage", die auf "Auto" einfach viel zu hoch eingestellt waren. Ansonsten lief das System aber völlig problemlos, was die Fehlersuche nicht gerade vereinfachte^^ Vielleicht verhält es sich bei Ryzen ja ähnlich. Ich weiß aber nicht, wie System Agent Voltage und VCCIO Voltage bei AMD heißen.

Um das zu testen, lasse den RAM einfach mal nur mit 2400MHz oder auch nur 2133MHz laufen. Wenn das Tracking dann funktioniert, bist Du der Lösung schon einen Schritt näher :)


Hast Du die Tracking-Probleme denn auch mit 2 Sensoren? Schon mal getestet?
 
Heute hatte ich tatsächlich mal wieder Zeit zum Probieren und jetzt zum Berichten.

Ich habe von ASRock eine Antwort bekommen, wie sich die Controller aufteilen.
Dabei ist es so, dass der dritte Controller, der ASMedia, ausschließlich für die USB3.1 Gen 2 Typ C Connector für Frontpanel Anschluß da ist.
Ich habe mir eine Slotblech Blende für USB Typ C gekauft und extern dann den Adapter auf USB 3 Typ A.
Jeder Sensor sitzt jetzt an einem unabhängigen USB Controller (Controller CPU, Controller Chipsatz, ASMedia Controller)
Ich habe den Raum nochmal extra abgedunkelt, ich habe mit 2 und 3 Sensoren getestet.
Vom Gefühl her sieht es jetzt recht gut aus.
Ganz selten hüpft mal eine Hand.
In der Oculus Software auf dem Desktop steht, dass die Rift selbst Tracking Probleme hat <200

Damit lässt sich schonmal Spielen.
Aber glücklich bin ich noch nicht.
 
Überprüfe deine Kamera Positionen mit diesen Tool hier und stell dabei den visuellen filter mit der Oculus Fernbedienung passend ein.
https://old.reddit.com/r/oculus/comments/4pa2k9/desk_scene_upgrade_check_your_camera_bounds_see/

Die Sensoren sollten mindestens auf kopfhöhe sein, wenn nicht sogar etwas höher und dann sollten sie ca. 20-30° nach unten geneigt sein... um so besser ist das tracking.

Bei 3 Sensoren sollte gar nichts mehr hüpfen! Du kannst auch mal die Latencen mit LatencyMon checken.
Irgend ein treiber oder einstellung in windows verursacht da vielleicht Latencen... ich hatte auch ne zeit lang damit zu kämpfen und bin sehr viele Netzwerk, USB und Grafikkarten Treiber durchgegangen.

Wenn du win10 nutzt, würde ich möglichst ausstellen das Treiber vom Winupdate einfach im hintergrund überschrieben werden... energieeinstellungen max einstellen, alles im hintergrund deaktivieren was man nicht braucht, wie z.B. Autoupdates/Virenscanner usw.

Und das wichtigste, du solltest Oculus Home 2.0 deaktivieren, die normale Version mit der Villa macht weniger probleme.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hey, hab jetzt auch seit ein paar Tagen die Rift, und kann aus eigenen kurzen Problem nur raten, das die Sensoren unbedingt beide (bei drei weiß wird es evtl änlich sein) USB 3.0 hängen müssen. und Recht nah beieinander im USB stecken sollten. bzw. beide vorne beide hinten, oder beide am adapter. frag mich nicht why. aber die Controller scheinen da echt empfindlich zu sein.



So war meine erfahrung.
 
Die Sensoren müssen nicht an USB3.0 hängen, das ist Quatsch. Hat auch Oculus schon mehrmals bestätigt. Es wird mit USB2.0 in einer geringeren Auflösung/Bitrate gefahren, was sich auf die Genauigkeit auswirken kann, hängt aber von der individuellen Konfiguration ab.

Nur die Rift selbst sollte auf jeden Fall an USB3 hängen.
 
Blaexe schrieb:
Nur die Rift selbst sollte auf jeden Fall an USB3 hängen.
wenn ich das richtig sehe gibt TPCast nur USB2.0 durch. Das würde die Probleme erklären.

€dit:
Beim Googlen hab ich noch gesehen, das man bei Problemen den WLAN Kanal vom TPCast Router ändern sollte.
Ebenso empfehlen viele User auf Open TPCast zu flashen.

€dit2:
[Wireless VR Kit] TPCast / TPCast+
 
Zuletzt bearbeitet:
Blaexe schrieb:
Die Sensoren müssen nicht an USB3.0 hängen,

Erklär das mal meiner Setup Einrichtung. Wurden in USB 2.0 NICHT erkannt. Erst als ich sie in USB 3.0 hatte. Also ist es kein Quatsch. ledeglich der USB der am HDMI hängt kann in USB 2.0.

Ich habs mal nicht anders zum laufen bekommen.

Why das so ist, ka.....
Technik war mal so leicht.
 
deydi schrieb:
Erklär das mal meiner Setup Einrichtung. Wurden in USB 2.0 NICHT erkannt. Erst als ich sie in USB 3.0 hatte. Also ist es kein Quatsch. ledeglich der USB der am HDMI hängt kann in USB 2.0.

Es ist Quatsch, weil es eben keine allgemeingültige Aussage ist. Oculus gibt offiziell eine andere Aussage und das können auch viele bestätigen. Ausnahmen gibt es immer - warum speziell bei dir so ist, keine Ahnung, da spielen viele Faktoren mit rein.
 
Blaexe schrieb:
weil es eben keine allgemeingültige Aussage ist.
Da kannst aber gut sehen der TH hat auch ein Problem, das Oculus nicht "verspricht" Ausnahmen bestätigen die Regel.
Er sollte halt mal ausprobieren.

Nur weil sie sagen, es geht, muss es nicht so sein.
 
@deydi
USB3.0 hat unter anderem mehr Bumms auf der Versorgung und gerade bei Verlängerung kann das entscheidend sein.

@All
Jetzt läuft OpenTPCast bei mir.
Habe noch eine SD Karte gekauft und die VirtualHere Lizenz.
Die Tracking Probleme stehen immer noch bei der Rift, allerdings sind diese von etwa 250 Fehlern auf 25 reduziert.
Man merkt nichts mehr.
Eine Runde Robo Recall und keine Probleme mehr gehabt. Als ich die Brille abgenommen habe, stand ich ganz anders im Raum als gedacht. So soll das sein.
 
Zurück
Oben