Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
NewsOdyssey Ark: Krumm auch mal andersrum mit 55"-Monitor von Samsung
Samsung ist für stark gekrümmte Monitore bekannt. Auch beim Odyssey Ark ist das Panel im Radius von nur 1 Meter gewölbt. Ungewöhnlich ist dabei nicht nur das TV-Format von 55 Zoll bei 16:9, sondern die Möglichkeit, das Gaming-Display auch hochkant also im Pivot-Modus zu betreiben. Das gab es bei Curved-Monitoren bisher nicht.
Finde ich auch eine sehr coole Idee. Auf Youtube gibt es bereits ein paar Videos dazu und die Dreh-/Druckknopf Bedienung sieht sehr einfach aus. Auch das die Auflösungen wohl einfach per Drehung am Rad angepasst werden können.
Der Radius ist vllt ein bisschen zu eng aber müsste man mal in Live sehen.
Kann mir das irgendwie nur als Broker vorstellen das die Konstruktion einen Mehrwert für mich hat. Zum zocken braucht man dann wohl eine Orthopädischehalskrause damit der Nacken nicht zu stark belastet wird.
Für den Nacken geht das mal gar nicht. Als Sicherheitsbeauftragter bei uns in der Firma würde mir sowas in Punkto Arbeitsschutz / Ergonomie auf keinen Fall ins Haus kommen.
Wow, also das ist so ziemlich mein Traummonitor! Nicht weil man den auch im Hochformat nutzen kann - an was ich nichtmal interessiert bin (würde ihn halt ganz normal verwenden wollen), sondern aufgrund der Specs: 55 Zoll, 16:9, gekrümmt und Mini LED. Habe schon sehr lange über den LG C1 nachgedacht (auch wenn der nicht gekrümmt ist), doch auch wenn ich glaube, dass Einbrennen bei "normalem" Gebrach kein all zu großes Problem darstellt, verwende ich meinen Monitor gut und gerne 12 Stunden am Tag und manchmal auch länger. Und dabei habe auch viele statische Inhalte auf meinem Monitor. Und spätestens nach einem Video von Linus bezüglich Einbrennen bei Verwendung des LGs als Monitor habe ich den Plan über Bord geworfen.
Aktuell besitze ich den Samsung C49RG94SSU. Den finde ich schon wirklich nicht schlecht, habe mir aber schon immer den hier mit mehr Höhe gewünscht, sodass ich quasi ein Seitenformat von 16:9 erhalte. Und mit dem dürfte ich das bekommen (Und ja, mir ist bewusst, dass in in der Breite Pixel verliere). Klar muss ich erstmal langfristig damit arbeiten damit ich dann auch beurteilen kann ob der Zugewinn in der produktivität so groß ist wie erhofft, doch das hört sich für mich erstmal wirklich traumhaft an. Bleibt nur noch die Frage nach dem Preis. Ich hoffe der wird sich noch in halbwegs vertretbaren Bereichen bewegen.
Paar davon nebeneinander und das wäre gut für Leitwarten o.Ä.
Oder für die Smartphonetrottel (Tschuldigung für den scharfen Ausdruck, ist aber wahr), die Bilder und Videos hochkant machen und in groß angucken wollen.
hochkant stell ich mir das echt ekelhaft vor, nicht nur für den nacken, auch durch die wölbung, da hat man bald einen verzerrten goldfischblick.
hochkant fürs gaming? was spielt man da?
So ein hoher Bildschirm ist leider nichts für mich, auch wenn ich das Konzept genial finde und liebend gerne nutzen würde...
Habe hier einen 27" QHD mit Pivot und drehe den auch öfters hochkant wenn ich an Code arbeite. Nach einiger Zeit wird mir vom hoch und runter schauen allerdings irgendwie übel und spätestens dann muss ich den Schirm wieder horizontal drehen. Das Gefühl ist ähnlich wie Übelkeit im Auto/auf einem Schiff/mit VR-Headset/in einem Full Motion Flight-Simulator. Sobald ich dann wieder "normal" arbeite geht es so schnell wieder weg wie es angefangen hat.
Woran das im Fall des Pivot-Bildschirms liegt... keine Ahnung. Wenn man sich daran gewöhnen kann wäre es für mich super - ich liebe hohe Bildschirme, eigentlich.
Vielleicht wird es dadurch verstärkt, dass der Tisch vor einer Wand steht und ich hauptsächlich den Bildschirm als "interne Referenz" für den Horizont habe (statt z. B. in einen Raum hinein zu schauen)? Und wenn ich dann scrolle oder hoch/runter schaue glaubt mein Erbsenhirn, dass sich nicht das Bild sondern der Horizont verschiebt? 🤷♂️
Nebenbei: Was ist das für eine Krümmung?
750R im gekrümmten Bereich und fast gerade an den Rändern?
Ergänzung ()
merlin34 schrieb:
Als Sicherheitsbeauftragter bei uns in der Firma würde mir sowas in Punkto Arbeitsschutz / Ergonomie auf keinen Fall ins Haus kommen.
Unsere Betriebssicherheitsunterweisung sagt, dass die Oberkante des Bildschirms knapp unter oder höchstens auf Augenhöhe zu sein hat. Wie das bei diesem Teil gehen soll erschließt sich mir auch nicht. Da schaut man ja quasi parallel "auf" den oberen Rand, oder eher am Bildschirm entlang... Entweder steht der Schirm hinter dem Tisch auf dem Boden oder es braucht Kinositze. Und selbst dann ist der Nacken noch schwer am arbeiten. Alternativ braucht es einen derart großen Abstand, dass der Größenvorteil auch wieder hinfällig ist.
Es gibt sicher, ich nenne Euch mal liebevoll "Freaks", die das haben wollen und lieben werden, aber mir reicht ein normaler 16:9 und für den normalen Schreibtisch (also mit bei mir 80cm Tiefe) kann ich mir auch nicht vorstellen wie ich den nutzen sollte.
Interessant wär da vielleicht, wenn der Tisch nur so 40cm Tief ist und der Bildschirm so montiert, dass mit Mitte vor einem ist und man durch den kurzen Tisch problemlos nach unten oder leicht nach oben kuckt zu den anderen Dritteln.
Ich habe das gleiche mal mit meinem CRG90 vor einem Jahr gemacht (zwar 32:9 aber die Kantenlänge von 120cm ist identisch zu 55" in 16:9) und ich kann nur davon abraten. Bei einem normalhohem Schreibtisch von ca 70cm ist der letzte Teil des Monitor auf 1,9m Höhe und quasi nicht zu gebrauchen (und das auch nur wenn der Monitor unten auf dem Tisch fast aufliegt). Auch 80 ppi sind meiner Meinung nach selbst zum Arbeiten einfach zu wenig.
Das Bild müsste nicht nach oben, sonder nach unten, sozusagen in den Schreibtisch, verlängert werden. Das wäre sehr nice....
Aber da müsste ich meinen erstmal mit ner grooßen Säge zerteilen..... Aber im Zusammenhang mit einer gläsernen Arbeitsplatte könnte ich mir das schon iwie vorstellen
Interessantes Konzept.
Je nach Umsetzung könnte es im Profi Bereich interessant sein.
Gibt ja genug Anwendungsfälle wo eben 3 Bildschirme nicht ausreichen, und man dann eben auf eine weitere Ebene aufrüstet.
Ob der Monitor hier aber "besser" funktioniert als 2 ultra wide oder 6 konventionelle Monitore? Wird man wohl erst mit der Zeit sehen ob sich dass durchsetzt
Curved auf 55" hätte ich schon ausprobiert, aber hochkant? Man sollte sich durchaus bewusst sein, dass selbst normale (flache) 55" ordentlich Kopfbewegung brauchen um von einer Ecke in die gegenüberliegende zu schauen.
Wie schon von @DaHans geschrieben gibt es auch schon auf YouTube ein paar gute Videos zu diesem Monitor die unter anderem auch das Konzept dieser Steuereinheit/Drehknopf auf dem Tisch zeigen. So kann man scheinbar beliebig zwischen Displaygröße und auch Seitenverhältnis hin und her schalten falls man z. B. in 21:9 o. Ä. zocken möchte. Finde ich richtig genial muss ich sagen. Finde das ging aus dem Artikel so gar nicht direkt hervor. Könnte man meiner Meinung nach noch ergänzen.
Nur um mal zwei dieser Videos zu verlinken:
YouTube
An dieser Stelle steht ein externer Inhalt von YouTube, der den Forumbeitrag ergänzt. Er kann mit einem Klick geladen und auch wieder ausgeblendet werden.
An dieser Stelle steht ein externer Inhalt von YouTube, der den Forumbeitrag ergänzt. Er kann mit einem Klick geladen und auch wieder ausgeblendet werden.
Sieht definitiv cool aus... ich frag mich nur wo da jetzt der Vorteil gegenüber 3 übereinander angebrachten Monitoren wäre? Wo ist da der praktische Nutzen/Vorteil? Klar ist 1 Monitor statt 3, aber alles andere ist doch am Ende das selbe... und welche Anwendung profitiert wirklich von einem so extrem hohen Display am Stück?
Vielleicht wenn man durch ne Bildergallerie scrollt? Die Werbebilder haben diesen einen Monitor ja am Ende sogar in 3 Teile mit Absatz geteilt.