OEM PC gekauft und möchte altes OS nutzen

TobiasSchneider

Lt. Junior Grade
Registriert
Okt. 2009
Beiträge
471
Hallo

ich habe so was seit Jahren nicht mehr gemacht und möchte deshalb besser fragen:

Ich habe ein komplett PC System bei HP gekauft. Einen OMEN. Ich weiß, dass das Gerät als OEM Gerät bezeichnet wird.
Was das nun genau bedeutet, weiß ich aber nicht.

Wichtig ist nun, dass ich mein altes OS (Win11) weiter nutzen möchte. Allerdings will ich nicht die SSD tauschen, sondern mein von meinem altem OS ein backup image erstellen, via AOMEI Backup Pro, und dann den neuen HP via USB Stick booten und mit dem AOMEI Recovery tool mein image auf die HP OEM boot Platte einspielen.

So habe ich es in der Vergangenheit immer gemacht, aber irgendwie habe ich Angst, ob das heute noch der richtige Weg ist.


Hat hier jemand aktuelle Erfahrungen oder Tipps?
 
Warum willst du das tun? Um deine Daten zu behalten?
Und welchen PC hast du genau gekauft, welches Betriebssystem ist installiert?
 
Erstmal die Frage, warum man überhaupt einen Rechner mit installiertem Windows 10 kauft, wenn man eine Windows 11 Lizenz besitzt.
Die Dinger lassen sich idR doch auch ohne vorinstalliertes Betriebssystem kaufen.

Du kannst problemlos auf dem jetzigen Rechner das Update von Win 10 auf 11 laufen lassen, wenn er denn Windows 11 fähig ist.
Du musst lediglich bei Micosoft dann die Lizenz umswitchen (vom alten auf den neuen Rechner)
 
altes OS: Win 11 Pro
neues: Win 11 home
neuer PC: HP Omen 45 (kleine Austattung) OMEN 45L GT22-0709ng

Ich bin zufrieden, so wie mein win gerade läuft und würde mir gern Zeit sparen beim Neuinstallieren wichtiger Programme.
 
Image von Gerät A auf Gerät B übernehmen kann gehen, muss aber nicht. Je ähnlicher sich die Hardware ist, desto besser.
Win 11 ist auf dem neuen Gerät doch schon vorhanden bzw. lässt sich in 30 Min installieren.
Warum auf einen neuen gebrauchten Gerät mit einem ggf. vermurksten Image anfangen?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Aduasen
Ich wüsste keinen Grund warum das nicht weiter funktionieren sollte. Ob OEM oder nicht ist da relativ egal. Musst halt ggf. die vorhandene SSD plattmachen, aber ich vermute mal das kann deine Backup-Software.
 
Woher kommt die alte Lizenz? Selber gekauft oder auch von einem anderen OEM-Gerät?

E: Hintergrund der Frage: Wenn die Lizenz im UEFI hinterlegt ist, kann man sie nicht auf ein anderes Gerät übernehmen, sondern sie ist an das Gerät gebunden.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Intruder
Wenn Dir Windows 11 Home ausreicht, dann sicher Dir doch einfach die Programme und Daten der alten Kiste und hau den Kram auf den neuen Rechner drauf.
 
Warum?
Naja, das meinte ich ja. Ich habe es in der Vergangenheit immer so gemacht.... Außerdem ich ein paar (nicht viele) Programme installiert, die ich nicht einfach mal so neu installieren kann.
Aber ich ahne, wahrscheinlich dauert das Nacharbeiten von möglichen Problemen und bei mir meistens falsche Rechte unter Windows mit den gerade Programmen zu mehr Zeitverlust, als diese neu zu installieren.

PS:
Wenn ich mein Roamingverzeichnis kopiere, kann ich ebenfalls mit Problemen rechnen? Ich weiß, ist eine Backupfrage ..aber dennoch bitte schnell
Ergänzung ()

alte Lizenz kommt aus Win10 oder was es davor gab Zeiten.
 
Korben2206 schrieb:
Ich wüsste keinen Grund warum das nicht weiter funktionieren sollte. Ob OEM oder nicht ist da relativ egal. Musst halt ggf. die vorhandene SSD plattmachen, aber ich vermute mal das kann deine Backup-Software.
Zum Beispiel wegen der Mainboardtreiber. Es kann passieren dass der "neue" Rechner mit dem "alten" aufgespielten Backup nichtmal mehr bootet.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Aduasen
TobiasSchneider schrieb:
PS:
Wenn ich mein Roamingverzeichnis kopiere, kann ich ebenfalls mit Problemen rechnen? Ich weiß, ist eine Backupfrage ..aber dennoch bitte schnell
Sollte funktionieren, bei den meisten Anwendungen. Ich mache mir meist ein Backup und kopiere nur einige wenige Verzeichnisse (z.B. Thunderbird).
 
Ok,

ich denke, dann hat sich gegen 'damals' nichts geändert und werde mein image auf dem neuem PC einspielen. Vielleicht tausche ich besser vorher die SSD und schaue mal, was passiert. Sollte es nicht laufen, kann ich ja jederzeit auf die alte SSD ein backup einspielen und diese wieder in den alten PC hängen,
 
Seth666 schrieb:
Zum Beispiel wegen der Mainboardtreiber. Es kann passieren dass der "neue" Rechner mit dem "alten" aufgespielten Backup nichtmal mehr bootet.
Ja, kann passieren. Ich bin davon ausgegangen das er sich dieser Risiken bewusst ist, da er das ja offenbar schon öfter gemacht hat und nur diesmal wegen dem OEM-Charakter bedenken hatte.
 
Genau Korben,

mir ging es hauptsächlich um die OEM Sache. Ich weiß auch, wie ich den berüchtigten INT 18 'Fehler' beheben kann. Das war oft ein Problem....
Aber ich möchte heute nicht allzu viel Zeit verlieren, weil ich total verrückt bin auf neue Gerät (mein erstes gekauftes Komplettsystem. Baue seid 30 Jahren selbst..).
 
@TobiasSchneider wie @kartoffelpü schon schrieb, wird die Lizenz im UEFI des Mainboards hinterlegt. Ohne weiteres bekommt man diese dort auch nicht mehr raus.

TobiasSchneider schrieb:
Ich weiß, dass das Gerät als OEM Gerät bezeichnet wird.
Was das nun genau bedeutet, weiß ich aber nicht.
1659086002409.png

Ein Markenhersteller stellt die Geräte her und ein z.B. Einzelhandelsgeschäft verkauft dir das Ding...

Früher war es so das OEM Hersteller für sich selber einen Lizenzkey bekamen, der auf alle Geräte zur Aktivierung genutzt wurde. Auf dem Gerät selber wurde dann ein COA Aufkleber mit einer ganz anderen individuellen Lizenznnummer aufgeklebt.
Dieser Lizenzkey konnt man dann bei der Neuinstallation eines komplett anderen Rechners nutzen, da dieser meistens überhaupt nicht aktiviert war.
Der Grund für dieses Vorgehen ist simpel denn für OEMs ist es einfacher über Images ihre Rechner alle zu bespielen und hier ist kein Platz und auch keine Zeit um individuelle Keys einzugeben und zu aktivieren.

Ganz "Clevere", die das wussten, sind in die Geschäfte gegangen und haben dann die COAs unter den Ausstellungsstücken abfotografiert und die Lizenzen dann entweder selber genutzt oder verkauft 😡

Irgendwann ist man dann darauf übergegangen und hat die Lizenzen an die Hardware gekoppelt. In einem gewissen Punkt kann man diese Hardware austauschen aber beim Mainboard ist schluss. Ist das Mainboard defekt, ist die Lizenz weg.
Hast du ein OEM System und bekommst vom "Hersteller" direkt ein neues Austauschboard, so wirst du mit großer Wahrscheinlichkeit auch gleich dort einen neuen Lizenzkey für dein Windows - wenn es mitgekauft war - auch vorfindenn.
Wenn du allerdings deinen Rechner selber gebaut hast, du so einen alten Key von Windows 7 nach 8 nach 10 auf 11 immer wieder hoch gezogen hast, wird dieser Key automatisch an das Mainboard geknüpft. Geht das Board kaputt = nach meinem Wissensstand ist da erst mal der Key weg.
Man könnte nun versuchen den händisch wieder einzugeben, zu aktivieren und mit Microsoft Kontakt aufnehmen und denen den Fall schildern. Mit viel Glück schalten die den dann für die neue Hardware frei.

Warum möchtest du die Pro Version haben?
Brauchst du unbedingt Bitlocker, Datenverschlüsselung, Gruppenrichtlinien Editor etc?
Ergänzung ()

kartoffelpü schrieb:
Wenn die Lizenz im UEFI hinterlegt ist, kann man sie nicht auf ein anderes Gerät übernehmen, sondern sie ist an das Gerät gebunden.
großer Vorteil = Rechner platt machen, neu installieren und das System wird automatisch aktiviert ohne das man irgendwelche Keys eingeben muss.
Bei meinem Office 2016 Pro ist es genauso. Ist ebenfalls mit dem Mainboard verknüpft.

Wenn ich das Office auf einem neuen Rechner nutzen will, muss ich das Office deinstallieren und hoffen das MS das mitbekommt und den Key wieder freigibt. Erst dann kann ich den Key wieder nutzen.

Ein Windows kann man leider nicht "deinstallieren" und den Key so freigeben.

Aber man kann über MS-Support Chat sich dabei Unterstützung holen, die einem mit der Freigabe der Keys / Lizenzen behilflich sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hatte damals einen Win7 Ultimate Key, 100% legit (laut MS selbst), der bei einem gebrauchten Laptop aufgespielt war. Laptop eingemottet,Key vorher deregistriert und notiert. Hinterher auf Win10 Pro gebracht, Board nach 2 Jahren verreckt. Musste mit MS Service Kontakt aufnehmen, die konnten den Key auch nicht mehr gängig machen.

Hab damals dann von MS einen Produktschlüssel für Win10 Pro bekommen. Den nutze ich bis heute, allerdings auf Win11 Pro hochgezogen.
 
Ganz einfach. Alte Windows Platte in den oem Rechner stecken, im bios/uefi die bootoption “First Boot“ auf die alte stellen und so hast du ohne grosse Anstrengung dein altes System auf dem neuen pc. Danach kannst du im bios die neue Festplatte wählen und du hast das neue System am laufen.
 
Zurück
Oben