Office-Board zum Übertakten mit Onboard-Grafik

schlitzohr1812

Lieutenant
Registriert
Dez. 2007
Beiträge
512
Mahlzeit.

Brauche mal eure Hilfe/ Empfehlungen ;)

Suche ein günstiges, gutes Motherboard für einen Office-Rechner.

Sollte Onboard-Grafik mit DVI-Ausgang haben und, ganz wichtig, sich zum Prozessor-Übertakten eignen. Also kein kastriertes Bios ;)

Drauf soll ein Celeron E1200, wegen des günstigen Preises.
Da der ab Werk natürlich nicht so der Bringer ist, muss der natürlich noch übertaktet werden.

Daher muss sich das Board auch dafür eignen.

Dazu werden sich 3mal 1GB Ram gesellen.

---

Habe mir mal nen paar Asus P5Qs rausgesucht, alle mit Onboard-Grafik.

Blicke nur nicht so durch...



http://www.alternate.de/html/produc...HARDWARE&l1=Mainboards&l2=Intel&l3=Sockel+775

http://www.alternate.de/html/produc...HARDWARE&l1=Mainboards&l2=Intel&l3=Sockel+775

http://www.alternate.de/html/produc...HARDWARE&l1=Mainboards&l2=Intel&l3=Sockel+775

http://www.alternate.de/html/produc...HARDWARE&l1=Mainboards&l2=Intel&l3=Sockel+775

http://www.alternate.de/html/produc...HARDWARE&l1=Mainboards&l2=Intel&l3=Sockel+775

http://www.alternate.de/html/produc...HARDWARE&l1=Mainboards&l2=Intel&l3=Sockel+775



Das günstigste is ja das P5QPL-VM, doch wie sieht es da mit dem Bios aus?
Alle Einstellungen zum Übertakten im Bios vorhanden?

Worin unterscheiden die Boards sich denn sonst noch, bis auf die offensichtlichen Sachen (4 USB-Port oder 6 Ports usw usw).

Danke für eure Hilfe ;)

greetz Timo
 
Der Unterschied ist wahrscheinlich nur der Chipsatz (G45, G43, G41...) und damit evtl. ein schlechterer Grafikchip.
Was man alles im Bios einstellen kann steht im Handbuch der Boards:
http://support.asus.com/download/download.aspx?SLanguage=de-de

Edit: hab mal schnell durgeklickt, beim P5Q- EM kann man FSB und Spannung änderen, bei den anderen Boards musst du selber mal nachschauen, dürfte aber ähnlich sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
schlitzohr1812 schrieb:
Suche ein günstiges, gutes Motherboard für einen Office-Rechner.

Sollte Onboard-Grafik mit DVI-Ausgang haben und, ganz wichtig, sich zum Prozessor-Übertakten eignen. Also kein kastriertes Bios ;)o

Sry, was fuer einen sinn macht es einen Rechner fuer Office mit OnBoard zu uebertakten? -> darauf musst Du nicht antworten, geht mich nix an. Intressieren tuts mich halt

Auch verstehe ich nicht warum du 3x1GB ram nimmst (willst du ein 32Bit system installieren, ja willst du ;)) . Trotzdem ist es gescheiter gleich einen 4GB Kit (2x2GB ) zu nehmen, dann klappt wenigstens Dualchannel. ;)

Billiger ist es, denke ich, auch.

Zu den Boards kann ich nix sagen.
 
(willst du ein 32Bit system installieren, ja willst du ) . Trotzdem ist es gescheiter gleich einen 4GB Kit (2x2GB ) zu nehmen,

Wozu bitte 4 Gb ? :freak:

Windows 32-Bit kann einem Programm nur max. 2Gb zuweisen. :eek:
 
Hallo Schlitzohr,

ich habe jetzt seit 2 Wochen ein Asrock mit G43-Chipsatz im Einsatz.
In Zusammenspiel mit einem E 7300 läuft das Board einwandfrei....
http://geizhals.at/deutschland/a358863.html

DVI ist auch dabei mittels einer Steckkarte,

Gruß Mangalica
 
Bin ich natürlich nicht draufgekommen, dass das in den Handbüchern steht. Dann werde ich die mal durchforsten. :)

Die Grafik ist eigtl egal, da soll nen Bild kommen, ausschließlich 2D-Betrieb, ab und an mal nen Video.

Ein paar Biostar oder Asrock-Boards werd ich mir auch mal anschauen.


@olampl: Wo ist dein Problem? Der Office-Rechner soll möglichst billig sein. Also billigster Prozessor (Celeron E1200) und onboard-grafik.

Falls du das missverstanden hast: Der GRAFIKCHIP soll NICHT übertaktet werden, der Prozessor aber.

Warum? Warum denn nicht? Ein gutes Stück Leistung umsonst, denke mal, dass der allermindestens auf 3,0 bis 3,2 Ghz zu kriegen ist.

Und wegen dem Ram: Wäre ne Möglichkeit, muss ich aber mal schauen. Wird aber wohl nicht so viel unterschied machen. Ja, Windows XP 32 Bit soll drauf ;)


Schonmal danke für eure Antworten, wenn noch jemand Vorschläge hat, immer her damit ;)

greetz Timo
 
Pimmelfummler schrieb:
Wozu bitte 4 Gb ? :freak:

Windows 32-Bit kann einem Programm nur max. 2Gb zuweisen. :eek:

Und? Du weisst einem Programm 2GB zu und Windows so wie der Rest kann auf den Rest verlagert werden. Hast du nur 2GBV im System, muss sich das Programm den Speicher mit allen anderen Programmen inklusive Windows teilen. Da hat man nie 2GB zur Verfügung ;)

@ Topic

Den Celeron E1200 auf "mindestens" 3-3,2Ghz? Das wäre ein absoluter Glücksfall. Rechner eher mal mit um die 2,6Ghz womit dieser kaum schneller als ein X2 4850/5050 oder E8400@ 2Ghz wäre ;) Die Celeron Reihe taugt nicht wirklich etwas. Auch die IGP der Intel Boards ist eher bescheiden und taugt für vieles nicht wirklich.
Sinnvoller wäre hier ein AMD System mit starker IGP und leichten OC Methoden mit einem BE Modell als CPU.
Oder du setzt zumindest einen E5200 ein.

Dir sollte auch klar sein das du im Office Bereich keinen wirklichen Unterschied merken wirst ob die CPU mit 1,6Ghz oder mit 3Ghz läuft, hier ist viel wichtiger das die Festplatte schnell genug ist.
 
Ja, der E1200 hat nen sehr kleinen Cache...

Festplatte wird ne Samsung F1.

Mir fehlt so der Leistungsvergleich, ich kann die Leistung in dem Niedrig-Preis-Sektor schlecht einschätzen...

Hab mir mal gerade den E5200 angeschaut. Kostet nur 20 Euro mehr, der geht klar.

greetz Timo
 
warum denn kein AMD Athlon X2 7750 Black Edition der kostet das gleiche wie der E5200, dazu noch ein AM2+ Board z.b. Das ASRock A780FullHD, 780G für ~60 EUR

oder is das jetzt blödsinn was ich quatsche da der X2 garnicht schneller ist als der E5200?? (ich bin da etwas unwissend in dem segment)
 
Denke mal ab Werk unterscheiden die sich nicht unbedingt sonderlich,
aber die Intels kann man so super übertakten.

Ich habe meinen E6750 z.B auf 3,8 Ghz laufen.

Den E8400 meines Kumpels habe ich auf 4,0 Ghz gebracht!

Mit Luftkühlung! Das ist total krank :)

Natürlich jeweils primestable ;)

Die Frage ist nun eigtl nur noch, welches Motherboard.

Das billigste ist ja das P5QPL-VM.

Wenn das Bios nicht total banane ist nehme ich das ;)

Aja, wie sieht das aus mit der Onboard-Grafik?

Wenn ich die CPU übertakte bleibt doch der Grafik-Chip unangetastet, oder?

greetz Timo
 
Servus!

Plane zurzeit einen ganz ähnlichen Rechner und habe mich in den letzten Tagen versucht näher einzulesen.
Bin jetzt eher auf der Schiene von DjiNn83 und verfolge ein AMD-System.
Wäre also ein AMD Athlon X2 7750 Black Edition, den ich nach Möglichkeit auf 3GHz bringen würde.
Als Alternative hatte ich den E5200 im Auge, allerdings scheint der 7750 doch auf den meisten Gebieten stärker zu sein (TEST).

Dazu ein Board von ASRock, entweder das A780FullHD oder das K10N78FullHD-hSLI R3.0.
Die Boards scheinen sich von der Leistung nicht wirklich zu unterscheiden (TEST) allerdings tendiere ich im Moment wegen Hybrid Power eher zu Nvidia.
Vielleicht hat Jemand Erfahrungen mit den Boards?
Würde mich auch interessieren, ob die Onboard-Grafik für leichte Video- Bildbearbeitung ausreicht (Magix Video deluxe/ Magix Foto auf CD/DVD), jemand Erfahrung oder ne Meinung dazu?

Wollte meine Überlegung nur mal als Anregung einwerfen, scheinst dich ja schon eher auf INTEL fixiert zu haben.

Für den Sockel 775 gibt es in der Preisklasse das ASRock G41M-LE, allerdings weiß ich nicht, ob die Onboard-Grafik wirklich gleichwertig zu dem 780G oder GeForce 8200 ist.

Viele Grüße!
 
Öööhm, wenn man den Tests da glauben schenken kann, ist der 7750-er von AMD ja wirklich schneller... mmmh.

Jetzt wirds ja noch schwieriger *g*

Hat jemand denn ne Ahnung, wie sich der 7750 BE übertakten lässt?

Wo ist da meistens schluss? (klar, kann man nie genau sagen, aber so Erfahrungswerte)

Kann ich den auch einfach nur mit Multi übertakten? Bin nicht so der AMD-Profi in Sachen Übertakten. Bei Intel kenn ich mich jedoch ziemlich gut aus.

Aaaargh, was soll ich kaufen?! xD

greetz Timo
 
Ich möchte Euch nur daraufhinweisen, dass in dem verlinkten Test nicht der E5200 sondern der X2 5200+ von AMD mit dem X2 7750 verglichen wird.

Auf einen richtigen Vergleich des 7750 mit dem E5200 würde ich mich auch freuen.


mfg
 
Oh vielen Dank für den Hinweis Hsinchu, so leicht verguckt man sich.
Hier wäre ein anderer Vergleich, welcher aber leider auch nicht den E5200, sondern nur den E7200 listet. Das Ergebnis lässt aus meiner Sicht aber kein eindeutiges Fazit zu. Mal hängt der 7750 den E7200 ab (DivX), mal liegt er im Vergleich zu den Intels ziemlich zurück.

Zum Übertaktungspotenzial: Wie in dem Test beschrieben, lässt sich der 7750 BE über den Multi bis ca. 3,1GHz bringen (stabil). Mit mehr Spannung geht es scheinbar bis 3,4GHz (stabil) wie auch das Video zeigt. Habe leider selbst noch keine eigenen Erfahrungen mit dem 7750.
 
Zurück
Oben