Office-Laptop bis 500 €?

Fatmir123

Cadet 4th Year
Registriert
Dez. 2021
Beiträge
95
[Bitte fülle den folgenden Fragebogen unbedingt vollständig aus, damit andere Nutzer dir effizient helfen können. Danke! :)]

1. Wofür möchtest du deinen Laptop nutzen? Gewerblicher oder privater Einsatz?
Laptop wird ausschließlich für Office-Anwendungen, Mails, Browser genutzt.
Kein spielen oder aufwendige Programme.

1.1. Möchtest du den Laptop in erster Linie mobil oder stationär nutzen? Wie mobil soll der Laptop sein? Soll es ein 2in1-Notebook/Convertible sein?
Zu 99 % stationär und mit ext. Monitor. Also Bildschirmqualität zweitrangig.

1.2. Wenn du Spiele spielen möchtest: Welche Spiele? Welcher Detailgrad?
Kein spielen.

1.3. Musik-/Bild-/Videobearbeitung oder CAD: Welche Software? Professionell oder Hobby?
Nein.

2. Wie groß soll das Display sein? Möchtest du einen Touchscreen oder eine besonders hohe Display-Qualität?
14 bis 16 Zoll. Wird mit ext. Monitor genutzt.

3. Wie lang soll die Akkulaufzeit sein?
Nicht relevant, da er zu 99 % an der Steckdose hängt.

4. Welches Betriebssystem möchtest du nutzen? Ist eine Lizenz vorhanden? Soll das Notebook schon ein Betriebssystem vorinstalliert haben? Bekommst du Windows über die Uni?
Auf jeden Fall vorinstalliertes Win 11.

5. Hast du Wünsche bezüglich des Designs, der Verarbeitungsqualität, des Materials oder der Farbe?
Nicht soo relevant.

6. Gibt es noch andere besondere Anforderungen, die nicht abgefragt wurden? Große Festplatte? Nummernblock? Tastaturbeleuchtung? Stiftunterstützung? Docking per USB-C/Thunderbolt 3? CD/DVD-Laufwerk? (Bildungs-)Rabatte? Service & Garantie? Wartungsmöglichkeiten? SD-Kartenleser?
16 GB RAM, 512 oder 1 TB SSD. Tastaturbeleuchtung nicht nötig, da ext. Tastatur.

7. Wie viel Geld bist du bereit auszugeben? Kommt ein Gebrauchtkauf in Frage?
Ca. 500 € und nur Neukauf.
 
Und der externe Monitor wird dann auch immer durch die Wohnung geschleppt und der Standort gewechselt? 🙃
 
Ehrlich gesagt sind die Zeiten, wo man für 500 Euro einen einigermaßen preiswerten ( im Sinne des Wortes ) Office-Laptop bekommt vorbei.

Die Inflation macht an nichts wirklich halt. Ich kenne dieses "magische Preislimit" von 500 Euro seit etlichen Jahren - es erscheint aber in Anbetracht der Marktentwicklung doch leider etwas anachronistisch.

Wenn man den Rahmen auf 700-750 erweitert wäre denke ich etwas machbar.
 
Hat man für 500€ je einen ordentlichen Laptop bekommen?
Wenn das Gerät nur stationär benutzt werden soll würde ich da in jedem Fall einen Desktop hinstellen, im Zweifel einen sehr kleinen.
 
Wieso soll ein bisschen office nicht mit 500€ gehen? So völlig ohne Ansprüche, 16Gb RAM und 512Gb SSD ist als Anforderung doch ein Witz. Da tut es doch auch ein gebrauchter T480, T14 oder sowas: klick
 
Sowas wäre doch ein recht ordentliches Office Notebook:
https://geizhals.de/lenovo-ideapad-slim-3-16abr8-82xr00a8ge-a3381522.html?hloc=at&hloc=de
https://geizhals.de/lenovo-ideapad-3-15abr8-arctic-grey-82xm009rge-a3008844.html?hloc=at&hloc=de
6 Core CPU, 16 GB RAM, 512 GB SSD, Windows 11 Home inkl, externer Bildschirm per USB-C oder HDMI für 500 Euro.
Das 2. Gerät kostet zwar 30 Euro mehr, kommt aber mit Windows 11 Pro, 3 Jahre Vor-Ort Service und leicht stärkerer CPU mit - bin der Meinung dass sind die 30 Euro Aufpreis wert.
RAM aufrüsten ist dann eben nicht und Strom ist noch per Hohlstecker - aber mehr zukunftsfähig geht mit 500 + Neuware eben noch nicht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Der_Dicke82
@djducky

okay, das ist natürlich eine Option, gebrauchte Businessgeräte. Wenn 500 gesetzt ist dann ist dies tatsächlich der Weg, der zu empfehlen ist.

Thorakon schrieb:
.... und da leidet halt die Verarbeitungsqualität.

So ist es ... ich habe im Bekanntenkreis in den letzten Jahren 2x Geräte "ungefähr" der Preisklasse empfohlen ( im Sinne von "muss neu sein" - da haben sich dann leider spätestens nach Ablauf von 2 Jahren Probleme aufgetan, v.a. was Akku und Displayscharniere angeht.

Klar ... hängt am Ende auch davon ab, was man vorhat, und wie ( oft ) die o.g. Faktoren im Alltag belastet werden.

Bei 500 Euro würde ich ein gebrauchtes Gerät empfehlen, wo dann insbesondere die mechanische Seite einem nicht nach kurzer Zeit um die Ohren fliegt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Der_Dicke82
Lawnmower schrieb:
Sowas wäre doch ein recht ordentliches Office Notebook:
https://geizhals.de/lenovo-ideapad-slim-3-16abr8-82xr00a8ge-a3381522.html?hloc=at&hloc=de
https://geizhals.de/lenovo-ideapad-3-15abr8-arctic-grey-82xm009rge-a3008844.html?hloc=at&hloc=de
6 Core CPU, 16 GB RAM, 512 GB SSD, Windows 11 Home inkl, externer Bildschirm per USB-C oder HDMI für 500 Euro.
Das 2. Gerät kostet zwar 30 Euro mehr, kommt aber mit Windows 11 Pro, 3 Jahre Vor-Ort Service und leicht stärkerer CPU mit - bin der Meinung dass sind die 30 Euro Aufpreis wert.
RAM aufrüsten ist dann eben nicht und Strom ist noch per Hohlstecker - aber mehr zukunftsfähig geht mit 500 + Neuware eben noch nicht.

Der liest sich super. Ist ja sehr ähnlich wie der:
https://www.saturn.de/de/product/_l...rtic-grey-windows-11-home-64-bit-2941239.html (Preis 500 €).

Sogar ein ticken besserer Prozessor und 1 TB SSD.

Oder?
 
Das ist alles ziemlich ähnlich! Ich finde die Lenovo ideapads auch kaufbar, aber doll ist diese preisregion nicht!

Wie andere vor mir, möchte ich zu bedenken geben das man bei gebrauchtkauf sehr gute businessqualität bekommen kann!

Als alternative denk doch auch über einen miniPC nach! Da winkt auch etwas mehr Leistung fürs Geld.
 
Naja, wenn das Ding wirklich vor allem stationär am Monitor genutzt wird, dann ist sowas wie Robustheit und scharniere etc. wohl eher sekundär.

Natürlich könnte man auch einfach einen Mini-PC kaufen. Dann hält man sich halt an beiden Standorten Monitor, Maus und Klapperatur bereit.
 
maxpayne80 schrieb:
So ist es ... ich habe im Bekanntenkreis in den letzten Jahren 2x Geräte "ungefähr" der Preisklasse empfohlen ( im Sinne von "muss neu sein" - da haben sich dann leider spätestens nach Ablauf von 2 Jahren Probleme aufgetan, v.a. was Akku und Displayscharniere angeht.

Klar ... hängt am Ende auch davon ab, was man vorhat, und wie ( oft ) die o.g. Faktoren im Alltag belastet werden.
Jup, und bei meinem Vater hat ein Gerät der Preisklasse (sogar leicht drüber, aber nur wegen schnellerer Hardware) ebenfalls einen Schaden bei der Displayverbindung, obwohl das Gerät nichtmal zwischen zwei Standorten bewegt wurde oder oft auf Reise mit war. Schaden vermutlich von Buch drauf ablegen. Jetzt muss der Laptop immer in genau einer Position fixiert offen geklappt bleiben, sonst ist der Bildschirm schwarz.

Ein eigenes Dell Business Gerät von 2009 (ca. 2012 2nd Hand für 160 € gekauft) habe ich 2023 mit frischem Linux in die Ukraine geschickt. Sogar der Akku ging noch, wenn auch mit kleiner Restkapazität (werkzeuglos tauschbar, Ersatzteile immernoch verfügbar...).

Sorry wenn dass jetzt etwas OT war, wollte nur unterstreichen, dass auch in diesem Fall ein bisschen besseres Gehäuse ggf. nicht schadet...es geht da nicht um die Optik und Spaltmaße wenn ich von Verarbeitungsqualität rede.
 
Zurück
Oben