Office PC // i3 vs Pentium - passiv

MrOlivander

Cadet 4th Year
Registriert
Jan. 2010
Beiträge
112
Hallo liebe Forum'ler,

ich würde gerne einen gewerblich genutzten Office Rechner für anspruchslose Aufgaben kaufen. Anhand des Leitfadens für empfohlene Zusammenstellungen habe ich mich bei der folgenden an der 375€ Silent Pc Variante des 'FAQ - Der ideale office Pc' orientiert.

Aufzeichnen.JPG

Der PC soll auf dem Tisch stehen und daher von den Ausmaßen möglichst klein ausfallen. Mainboard ist daher ein mATX. Als Gehäuse habe ich daher vorerst das Empfohlene des Leitfadens ausgewählt, bin jedoch auch optisch bedingt damit noch nicht vollends zufrieden. Habe mich anhand der geizhals.de Gehäuse-Suchfunktion bereits umgeschaut, bin aber auf weiter keins gestoßen. Vielleicht gibt es ja noch eines, dass ich in einem Preisbereich bis 60Eur incl. USB 3.0 Frontanschluss übersehen habe?

Darüber hinaus soll der PC möglichst passiv betrieben werden. Netzteil ist daher das BeQuiet E9 400W geworden, als Kühler wurde vom Leitfaden abgewichen und der HR-02 Macho Rev. A des Gaming-Leitfadens gewählt. Die größeren Ausmaße bei gleichen Preis im Vergleich zum HR-02 Macho 120 schienen bei einer passiven Kühlung sinnvoll. Liege ich mit dieser Einschätzung richtig? Gehäuselüfter + CPU-Kühlerlüfter werden allesamt nach Empfehlung entfernt.

Das passive Kühlungskonzept wirft zudem die Frage auf, ob statt des empfohlenen Intel Pentium G3220 nicht auch ein Intel Core i3-4130 verbaut werrden kann. Die Mehrleistung wäre wahrscheinlich aktuell in Anbetracht der SSD nicht erforderlich, wäre aber wahrscheinlich eine sinnvolle Investition, um in einigen jahren nicht wieder aufrüsten zu müssen. Ich habe bei beiden CPUs einen Blick auf die TDP geworfen, die mit 54W gleich ausfällt. Daher meine Frage: Kann ich den i3 ebenso verbauen und die geplante lüfterlose Kühlung dennoch garantieren?

Meine letzte Frage bezieht sich auf die bereits genannte SSD. Aktuell ist die 250GB Variante der Samsung Evo Series im Warenkorb. Diese wird später durch eine HDD, die ich avia USB mit dem router verbinde ergänzt und der Zugriff zweier Rechner auf diese Netzwerkfestplatte gewährleistet. Die Samsung SSD schlägt aktuell mit 117Eur zu Buche und ist daher die deutlich teuerste Komponente. Denkt ihr, diese Preisrelation ist gerechtfertigt? Ein Ausweichen auf die deutlich billigere Crucial M500 240GB wäre ebenfalls möglich, sofern ich auch hier trotz des billigen Preises mit einer gewissen Langlebigkeit rechnen darf, derer es zwecks gewerblicher nutzung dringend bedarf. Was haltet ihr davon?

Vielen Dank bereits für eure Antworten!
Viele Grüße
MrOlivander
 
Nimm ruhig die Crucial M500. Vielleicht sogar die ganz neue Crucial M550. Die ist allerdings, selbst bei mittlerweile breiter Verfügbarkeit, noch etwas teuer. Anzumerken ist noch, dass Du auch mit der Crucial M500 (die auch weiter aufgelegt wird) nichts falsch machst.

Ich hatte in den letzten Monaten einen Ivy Bridge Pentium / akutell einen Intel i3 verbaut. Einen zusätzlichen Lüfter habe ich dafür nicht gebraucht. Der Boxed-Kühler ist bei einer Office-Multimedia-Auslastung vollkommen ausreichend und nicht zu hören.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ob der i3 nennenswert mehr als der Pentium verbraucht, kann ich nicht sagen. Findet man bestimmt im Internet, wahrscheinlich sogar direkt auf CB.

Wie eilig ist das mit dem PC?
Wenn mindfactory mir endlich meine Teile liefert, könnte ich dirnächstes, spätestens übernächstes Wochenende etwas zur semipassiven Kühlung eines Pentium G3220 in einem micro Atx Gehäuse schreiben.
 
Ich habe bei beiden CPUs einen Blick auf die TDP geworfen, die mit 54W gleich ausfällt. Daher meine Frage: Kann ich den i3 ebenso verbauen und die geplante lüfterlose Kühlung dennoch garantieren?

Der Haswell Pentium und der i3 verbraucht im unteren Leistungsbereich (bis 15%) mit Browser Email Excel prinzipiell gleich viel und vorallem sehr wenig , ca. nur 10W . Haswell ist darauf optimiert sowenig wie möglich Transistoren laufen zu lassen. An dem Macho kann man dann definitiv den Lüfter abmontiern oder gleich auf einen käuflichen Passivkühler setzen. Wenn du die 35Euro hast dann pack den Macho rein.
Beim Ram Speicher würde ich aber nicht zwangsweise auf 4GB sondern eher auf 8GB gehen, umso flüssiger läuft das SYstem.
 
Vielen Dank zunächst für die Antworten :)

Ich habe nun nochmal kurz Rücksprache gehalten und werde es hinsichtlich des Prozessors nun bei dem Pentium belassen. Auch habt ihr mich von den Qualitäten der Crucial m500 240GB überzeugen können- die 30EUR Preisunterschied zur Samsung 840 Evo 250GB investiere ich dann doch lieber anders! Bspw. in ein anderes Case: SilverStone Temjin Evolution TJ08-E. Ich denke, ich werde es der Einfachheit halber bei einem 'klassischen' Case belassen und mich erst später im privaten Bereich auf die speziellen Passivgehäuse beziehen. Meine Überlegung bzgl des Gehäuses war, dass bei einer passiven Kühlung doch ein hohes Maß an Meshgittern oder sonstige Besonderheiten, bspw ein verdrehtes Mainboard, nicht schaden können. Mangels Alternativen bin ich nun bei diesem Gehäuse, übrigens auch im Office FAQ gennant, hängengeblieben. Denkt ihr, es stellt eine thermetischen Vorteil dar?

Noch ein schönes Wochenende!
 
Zurück
Oben