p4z1f1st
Commander
- Registriert
- Apr. 2017
- Beiträge
- 2.383
Hallo liebe Community,
ich plane einen Office-PC etwas als NAS / Netzwerkspeicher zu "missbrauchen", damit ich bei Bedarf im ganzen Heimnetzwerk Zugriff auf meine Daten habe.
Da ich aber nicht will, dass die Festplatten (werden 3 bis 4 10TB-HDDs werden) während des arbeitens am PC durch Geräusche stören oder unnötig Strom ziehen, suche ich eine Lösung, wie ich die Festplatten dediziert "ein- und ausschalten" kann.
Ich möchte explizit kein gesondertes NAS-Gehäuse dafür haben, sondern die HDDs im vorhandenen PC integrieren.
(u.a. brauche ich diese Lösung, da nur so bestimmte Daten auf mein 2TB-iCloud hochgeladen werden können - eine NAS-Schnittstelle auf die Apple iCloud gibt es leider weder von QNAP, noch von Synology nicht, weshalb ich dies über die Windows-App durchführen muss).
Als "quick&dirty"-Variante kam mir in den Sinn, ob ich nicht einfach die Stromkabel der Festplatten so am Gehäuse hinten rausführe, dass ich bei den Platten einfach "Hot Swap"-mäßig die Stromzufuhr trenne oder eben wieder verbinde.
Aber ggf. gibt es eine "eleganter" Lösung hierfür, die mir selbst nur nicht einfällt.
Gruß
Den
ich plane einen Office-PC etwas als NAS / Netzwerkspeicher zu "missbrauchen", damit ich bei Bedarf im ganzen Heimnetzwerk Zugriff auf meine Daten habe.
Da ich aber nicht will, dass die Festplatten (werden 3 bis 4 10TB-HDDs werden) während des arbeitens am PC durch Geräusche stören oder unnötig Strom ziehen, suche ich eine Lösung, wie ich die Festplatten dediziert "ein- und ausschalten" kann.
Ich möchte explizit kein gesondertes NAS-Gehäuse dafür haben, sondern die HDDs im vorhandenen PC integrieren.
(u.a. brauche ich diese Lösung, da nur so bestimmte Daten auf mein 2TB-iCloud hochgeladen werden können - eine NAS-Schnittstelle auf die Apple iCloud gibt es leider weder von QNAP, noch von Synology nicht, weshalb ich dies über die Windows-App durchführen muss).
Als "quick&dirty"-Variante kam mir in den Sinn, ob ich nicht einfach die Stromkabel der Festplatten so am Gehäuse hinten rausführe, dass ich bei den Platten einfach "Hot Swap"-mäßig die Stromzufuhr trenne oder eben wieder verbinde.
Aber ggf. gibt es eine "eleganter" Lösung hierfür, die mir selbst nur nicht einfällt.
Gruß
Den